CCDC149-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die verschiedene zelluläre Signalwege blockieren und dadurch indirekt die funktionelle Aktivität von CCDC149 verringern. PD 0332991, ein CDK4/6-Inhibitor, hemmt beispielsweise das Fortschreiten des Zellzyklus, indem er die Zellen in der G1-Phase arretiert, einem Prozess, an dem CCDC149 vermutlich beteiligt ist, was zu seiner verminderten Aktivität führt. In ähnlicher Weise führt die Hemmung des mTOR/AKT/PI3K-Signalwegs durch Wirkstoffe wie Rapamycin, LY 294002 und Wortmannin zu einer Herunterregulierung von Zellwachstums- und Überlebenssignalen, was wiederum den Beitrag von CCDC149 zu diesen zellulären Funktionen verringern könnte. Trametinib und Sorafenib, die auf den MEK- bzw. Tyrosinkinase-Signalweg abzielen, würden zu einer Verringerung der CCDC149-Aktivität führen, die mit der Zellsignalisierung und -proliferation verbunden ist, während der Einfluss von SB 203580 auf den p38 MAPK-Signalweg die Beteiligung von CCDC149 an zellulären Stressreaktionen verringern könnte.
Darüber hinaus kann der EGFR-Signalweg, der für die Zelldifferenzierung und -proliferation wichtig ist, durch Gefitinib gehemmt werden, was die Funktion von CCDC149 indirekt unterdrücken könnte, wenn es mit diesem Signalweg verbunden ist. Die Induktion der Ferroptose durch Erastin durch die Störung des zellulären Redox-Gleichgewichts stellt einen weiteren Ansatz zur Abschwächung der Aktivität von CCDC149 dar, wenn man davon ausgeht, dass es eine Rolle bei der Stoffwechselregulierung innerhalb der Zelle spielt. Die Wirkung von Bortezomib auf die Proteinakkumulation durch die Unterbrechung der Proteasom-Aktivität könnte die Signalwege stören, in denen CCDC149 aktiv ist. Die Breitspektrum-Hemmung der Kinasen der Src-Familie durch Dasatinib kann die Beteiligung von CCDC149 an Signalwegen im Zusammenhang mit Zellproliferation und Migration verringern. Schließlich würde GSK2126458 als dualer PI3K/mTOR-Inhibitor wahrscheinlich die Aktivität von CCDC149 einschränken, indem es sowohl die PI3K- als auch die mTOR-Signalübertragung behindert, die für die Zellproliferation und das Überleben von entscheidender Bedeutung sind, und somit einen umfassenden pharmakologischen Ansatz zur Verringerung der funktionellen Aktivität von CCDC149 darstellen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Palbociclib | 571190-30-2 | sc-507366 | 50 mg | $315.00 | ||
Ein CDK4/6-Inhibitor, der zu einem Stillstand des Zellzyklus in der G1-Phase führt. Durch die Hemmung von CDK4/6 verringert PD 0332991 indirekt die Aktivität von CCDC149 bei Zellteilungs- und Proliferationsprozessen, an denen CCDC149 beteiligt sein könnte. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der den mTOR/AKT/PI3K-Signalweg unterbricht. Die Hemmung dieses Weges kann die Prozesse herunterregulieren, an denen CCDC149 beteiligt ist, insbesondere das Zellwachstum und den Stoffwechsel. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der die Phosphorylierung und Aktivierung von AKT verhindert, was zu einer verminderten Zellproliferation und einem verminderten Überleben führt. Die Hemmung dieses Signalwegs verringert die Rolle von CCDC149 in diesen zellulären Prozessen. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, der den AKT-Signalweg unterdrückt, was zu einem verringerten Zellwachstum und -überleben führt. Seine Wirkung kann die Beteiligung von CCDC149 an diesen Stoffwechselwegen verringern. | ||||||
Trametinib | 871700-17-3 | sc-364639 sc-364639A sc-364639B | 5 mg 10 mg 1 g | $112.00 $163.00 $928.00 | 19 | |
Ein MEK-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg beeinträchtigt. Da CCDC149 potenziell mit der Zellsignalisierung im Zusammenhang mit diesem Signalweg verbunden ist, wird seine funktionelle Aktivität durch diese Hemmung verringert. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Ein Tyrosinkinase-Hemmer, der die Aktivität von CCDC149 indirekt verringern kann, indem er nachgeschaltete Signalwege hemmt, die an der Zellproliferation beteiligt sind und bei denen CCDC149 eine Rolle spielen könnte. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der den durch Stress aktivierten MAPK-Signalweg moduliert, was zu einer Verringerung der zellulären Reaktionen auf Stress führt, bei denen CCDC149 eine Rolle spielen könnte. | ||||||
Gefitinib | 184475-35-2 | sc-202166 sc-202166A sc-202166B sc-202166C | 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $62.00 $112.00 $214.00 $342.00 | 74 | |
Ein EGFR-Inhibitor, der durch die Blockierung des EGFR-Signalwegs möglicherweise die Aktivität von CCDC149 in der EGFR-bezogenen Signalübertragung verringert. | ||||||
Erastin | 571203-78-6 | sc-205677 sc-205677A | 5 mg 50 mg | $365.00 $1582.00 | 1 | |
Ein Ferroptose-Induktor, der die zelluläre Redox-Homöostase stört. Durch die Induktion von Ferroptose kann Erastin die mit dem Stoffwechselgleichgewicht der Zelle verbundene CCDC149-Aktivität verringern. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der zu einer Anhäufung von regulatorischen Proteinen führen und verschiedene Zellsignalwege stören kann, wodurch die Aktivität von CCDC149 möglicherweise verringert wird. |