Cathepsin-L-Inhibitoren sind eine Klasse kleiner Moleküle oder Biologika, die darauf abzielen, die Aktivität von Cathepsin L, einem Mitglied der Cysteinprotease-Enzymfamilie, zu hemmen. Cathepsin L ist eine lysosomale Protease, die eine entscheidende Rolle beim Proteinabbau in Zellen spielt. Diese Inhibitoren werden in der Regel für Forschungszwecke entwickelt, um die biologischen Funktionen von Cathepsin L und seine Beteiligung an verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen zu untersuchen.
Der Wirkmechanismus von Cathepsin-L-Inhibitoren beruht auf ihrer Fähigkeit, sich an das aktive Zentrum des Enzyms zu binden und es so daran zu hindern, seine Substratproteine zu spalten. Diese Hemmung der Cathepsin-L-Aktivität ist für das Verständnis der Rolle des Enzyms bei Prozessen wie Antigenpräsentation, Proteinumsatz und extrazellulärer Matrixumgestaltung von entscheidender Bedeutung. Forscher verwenden Cathepsin-L-Inhibitoren als wertvolle Hilfsmittel zur Erforschung dieser Funktionen, häufig in Zellkulturen oder Tiermodellen. Diese Inhibitoren sind unverzichtbar für die Untersuchung der Auswirkungen von Cathepsin L auf zelluläre Prozesse und seiner Bedeutung bei Krankheiten wie Krebs, Osteoporose und Autoimmunerkrankungen. Darüber hinaus ist die Entwicklung spezifischer und wirksamer Cathepsin-L-Inhibitoren unerlässlich, um Einblicke in die Feinheiten proteolytischer Signalwege zu gewinnen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 25
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Calpeptin | 117591-20-5 | sc-202516 sc-202516A | 10 mg 50 mg | $119.00 $447.00 | 28 | |
Calpeptin wirkt als selektiver Inhibitor von Cathepsin L und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, stabile Interaktionen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Seine einzigartige Struktur begünstigt spezifische hydrophobe und elektrostatische Wechselwirkungen, die die Konformation des Enzyms verändern können. Kinetische Analysen zeigen, dass Calpeptin eine kompetitive Hemmung aufweist, die sich auf die Dynamik der Substratbindung auswirkt und die gesamte katalytische Effizienz von Cathepsin L beeinflusst. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Leupeptinhemisulfat ist ein potenter Inhibitor von Cathepsin L, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, spezifische nicht-kovalente Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms einzugehen. Die einzigartige Stereochemie dieser Verbindung ermöglicht eine erhöhte Bindungsaffinität und beeinflusst die Konformationsstabilität des Enzyms. Kinetische Studien deuten darauf hin, dass Leupeptinhemisulfat über einen gemischten Hemmungsmechanismus wirkt, der sowohl die Substrataffinität als auch die Umsatzraten beeinflusst und dadurch die proteolytische Aktivität auf komplexe Weise moduliert. | ||||||
ALLM (Calpain Inhibitor) | 136632-32-1 | sc-201268 sc-201268A | 5 mg 25 mg | $140.00 $380.00 | 23 | |
ALLM, ein selektiver Calpain-Inhibitor, zeigt einzigartige Wechselwirkungen mit Cathepsin L durch seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Seine strukturelle Konformation fördert eine hohe Bindungsaffinität, die die Dynamik und Stabilität des Enzyms verändert. Kinetische Analysen zeigen, dass ALLM über eine kompetitive Hemmung funktioniert, die sich auf die Substraterkennung und die katalytische Effizienz auswirkt und somit eine Feinabstimmung der proteolytischen Prozesse im zellulären Umfeld ermöglicht. | ||||||
E-64-d | 88321-09-9 | sc-201280 sc-201280A | 1 mg 5 mg | $70.00 $275.00 | 37 | |
E-64-d ist ein starker Inhibitor von Cathepsin L, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, kovalente Bindungen mit dem Cysteinrest im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Durch diese irreversible Bindung wird die Konformation des Enzyms verändert, was zu einer erheblichen Verringerung der proteolytischen Aktivität führt. Kinetische Studien deuten darauf hin, dass E-64-d einen einzigartigen Wirkmechanismus aufweist, der den Zugang zu den Substraten effektiv blockiert und den katalytischen Weg des Enzyms verändert, wodurch der zelluläre Proteinumsatz und die Homöostase beeinflusst werden. | ||||||
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
E-64 wirkt als selektiver Inhibitor von Cathepsin L, indem es eine einzigartige Wechselwirkung mit dem aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Indem es eine stabile kovalente Bindung mit dem Cysteinrest eingeht, bewirkt E-64 eine Konformationsänderung, die die normale Funktion des Enzyms stört. Diese Veränderung behindert nicht nur die Substratbindung, sondern modifiziert auch die Reaktionskinetik des Enzyms, was sich letztlich auf die proteolytische Landschaft innerhalb der Zellen auswirkt und verschiedene Stoffwechselwege beeinflusst. | ||||||
ALLN | 110044-82-1 | sc-221236 | 5 mg | $134.00 | 20 | |
ALLN ist ein starker Inhibitor von Cathepsin L, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, einen reversiblen Komplex mit dem Enzym zu bilden. Diese Wechselwirkung verändert die Substratspezifität des Enzyms und moduliert seine katalytische Effizienz. Durch die Beeinflussung der Dynamik der proteolytischen Aktivität kann ALLN das Gleichgewicht des Proteinumsatzes und der Abbaupfade verschieben und so die zelluläre Homöostase und die Regulierung intrazellulärer Signalkaskaden beeinflussen. | ||||||
Tebufenozide | 112410-23-8 | sc-280110 | 100 mg | $200.00 | ||
Tebufenozid ist ein nicht-peptidischer, reversibler Inhibitor, der auf Cathepsin L abzielt, indem er an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und so die Substratspaltung verhindert. | ||||||
Z-FA-FMK | 197855-65-5 | sc-201303 sc-201303A | 1 mg 5 mg | $125.00 $365.00 | 19 | |
Z-FA-FMK ist ein selektiver Inhibitor von Cathepsin L, der für seine irreversible Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms bekannt ist. Durch diese kovalente Modifikation wird die proteolytische Funktion des Enzyms gestört, was zu einer erheblichen Verringerung seiner Aktivität führt. Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit dem Enzym, die die Kinetik der Substratverarbeitung beeinflussen und die Gesamtaktivität der Protease im zellulären Umfeld verändern. Sein Mechanismus verdeutlicht das komplizierte Gleichgewicht der proteolytischen Regulierung. | ||||||
Chymostatin | 9076-44-2 | sc-202541 sc-202541A sc-202541B sc-202541C sc-202541D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $153.00 $255.00 $627.00 $1163.00 $2225.00 | 3 | |
Chymostatin ist ein starker Inhibitor von Cathepsin L, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, nicht-kovalente Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Durch diese selektive Bindung wird die Konformation des Enzyms verändert, wodurch seine proteolytische Aktivität wirksam moduliert wird. Die einzigartigen strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen spezifische molekulare Wechselwirkungen, die die Substrataffinität und die Reaktionskinetik beeinflussen und sich somit auf die Dynamik der Proteinabbaupfade auswirken. Seine Rolle bei der Proteaseregulierung unterstreicht die Komplexität der zellulären Proteolyse. | ||||||
Cathepsin L inhibitor | 167498-29-5 | sc-3132 | 5 mg | $122.00 | 15 | |
Cathepsin-L-Inhibitoren weisen einen einzigartigen Wirkmechanismus auf, indem sie die inaktive Form des Enzyms durch spezifische hydrophobe und elektrostatische Wechselwirkungen stabilisieren. Durch diese Bindung wird die katalytische Triade des Enzyms gestört, was zu einer erheblichen Verringerung der proteolytischen Aktivität führt. Die Inhibitoren können auch die Konformationsflexibilität des Enzyms beeinflussen, was sich auf die Substraterkennung und -verarbeitung auswirkt. Ihre unterschiedliche molekulare Architektur ermöglicht ein selektives Targeting und verdeutlicht das komplizierte Gleichgewicht der Proteaseaktivität in der zellulären Homöostase. |