Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BTBD16 Aktivatoren

Gängige BTBD16 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, PMA CAS 16561-29-8, Ionomycin CAS 56092-82-1, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5 und D-erythro-Sphingosine-1-phosphate CAS 26993-30-6.

BTBD16-Aktivatoren bilden eine Nischenklasse chemischer Verbindungen, die mit dem BTBD16-Protein interagieren, einem Mitglied der großen und funktionell vielfältigen BTB-Domäne (BR-C, ttk und bab) enthaltenden Proteinfamilie. Die BTB-Domäne, die auch als POZ-Domäne bekannt ist, ist ein vielseitiges Protein-Protein-Interaktionsmotiv, das an einer Vielzahl von Zellfunktionen beteiligt ist. BTBD16-Aktivatoren sind so konzipiert, dass sie die Funktion des BTBD16-Proteins modulieren, was verschiedene nachgeschaltete Effekte auf zelluläre Mechanismen haben kann. Die spezifischen biochemischen Pfade und Interaktionen, an denen BTBD16 beteiligt ist, sind komplex und umfassen die Regulierung des Proteinabbaus, der Zytoskelettdynamik und der Transkriptionsregulierung, um nur einige zu nennen. Bei den Aktivatoren selbst handelt es sich in der Regel um kleine Moleküle, die Zellmembranen durchdringen und selektiv an das BTBD16-Protein binden können, wodurch seine Aktivität beeinflusst wird.

Die Entdeckung und Entwicklung von BTBD16-Aktivatoren umfasst einen komplexen Prozess des molekularen Designs, der Synthese und der Analyse, um die Spezifität und Wirksamkeit der Bindung an das BTBD16-Protein sicherzustellen. Zur Identifizierung und Optimierung dieser Aktivatoren setzen die Forscher eine Reihe von Techniken ein, darunter Hochdurchsatz-Screening, computergestützte Modellierung und Struktur-Aktivitäts-Beziehungsstudien. Die chemische Struktur der BTBD16-Aktivatoren zeichnet sich häufig durch das Vorhandensein funktioneller Gruppen aus, die die Interaktion mit der anvisierten Proteindomäne und die Modulation ihrer Aktivität erleichtern. Diese Aktivatoren sind das Ergebnis umfangreicher Untersuchungen der molekularen Architektur von BTBD16, die darauf abzielen, spezifische Bindungsinteraktionen zu nutzen, die die Funktion des Proteins modulieren können. Das Design der Aktivatoren basiert auf dem Verständnis der dreidimensionalen Struktur des Proteins und der dynamischen Natur seiner Interaktion mit anderen zellulären Komponenten. Daher sind die Spezifität und Selektivität dieser Verbindungen bei ihrer Entwicklung von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie genau an BTBD16 binden, ohne dabei andere Proteine zu beeinflussen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht so den zyklischen AMP-Spiegel (cAMP), was wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA kann eine Vielzahl von Proteinen phosphorylieren, möglicherweise auch BTBD16, wodurch dessen funktionelle Aktivität erhöht wird.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert, was zu einer Phosphorylierung von BTBD16 oder assoziierten Proteinen führen kann, wodurch die Aktivität von BTBD16 verstärkt wird.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Kalzium-Ionophor, der die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöht und dadurch möglicherweise kalziumabhängige Proteinkinasen aktiviert, die BTBD16 phosphorylieren und seine Aktivität verstärken könnten.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG ist ein in grünem Tee enthaltenes Catechin mit kinasehemmender Wirkung. Es kann Kinasen hemmen, die BTBD16 negativ regulieren, was zu einer Verstärkung der BTBD16-Aktivität führt.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

S1P ist ein bioaktives Lipid, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führen kann, die die Aktivität von BTBD16 durch Kinase-Kaskaden verstärken.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der stressaktivierte Proteinkinasen (SAPK) aktivieren kann, was zur Aktivierung von Signalwegen führt, die die funktionelle Aktivität von BTBD16 verstärken könnten.

Dibutyryl-cAMP

16980-89-5sc-201567
sc-201567A
sc-201567B
sc-201567C
20 mg
100 mg
500 mg
10 g
$45.00
$130.00
$480.00
$4450.00
74
(7)

db-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA aktiviert, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung von BTBD16 führt.

8-Bromo-cAMP

76939-46-3sc-201564
sc-201564A
10 mg
50 mg
$97.00
$224.00
30
(1)

8-Bromo-cAMP ist ein stabiles cAMP-Analogon, das PKA aktiviert und möglicherweise durch Phosphorylierung zu einer verstärkten BTBD16-Aktivität führt.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu einer erhöhten Proteinphosphorylierung führt und möglicherweise die Aktivität von BTBD16 durch eine verringerte Dephosphorylierung erhöht.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpeninhibitor, der zu einem erhöhten intrazellulären Kalziumspiegel führt, der kalziumempfindliche Signalwege aktivieren könnte, die die Funktion von BTBD16 beeinflussen.