β-Defensin-35-Inhibitoren stellen eine Klasse von Verbindungen dar, die spezifisch auf das β-Defensin-35-Protein (DEFB135) abzielen, ein Mitglied der Defensin-Familie, das für seine antimikrobiellen Peptideigenschaften bekannt ist. Defensine sind kleine, cysteinreiche Peptide, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, sich an Zellmembranen zu binden und diese durchlässig zu machen. Sie enthalten in der Regel sechs konservierte Cysteinreste, die drei Disulfidbrücken bilden und zu ihrer strukturellen Stabilität beitragen. β-Defensin 35 weist wie andere β-Defensine eine charakteristische dreisträngige β-Faltblattstruktur auf, die durch diese Disulfidbindungen stabilisiert wird. Inhibitoren von β-Defensin 35 wirken, indem sie die Fähigkeit des Proteins, auf molekularer Ebene Wechselwirkungen einzugehen, beeinträchtigen, häufig durch Blockieren von Bindungsstellen oder durch Veränderung der Konformationsflexibilität. Diese Hemmung kann durch direkte Interaktion mit dem Defensin-Molekül oder durch indirekte Modulation der umgebenden biochemischen Umgebung, die seine Aktivität unterstützt, erfolgen. Der Mechanismus, durch den β-Defensin-35-Inhibitoren ihre Funktion erreichen, kann je nach den strukturellen Eigenschaften des Inhibitors variieren. Einige Inhibitoren können beispielsweise durch Unterbrechung der Dimerisierung oder Oligomerisierung von β-Defensin 35 wirken, Prozesse, die für seine Fähigkeit zur Interaktion mit zellulären Zielen unerlässlich sind. Andere können durch Blockierung der Erkennung und Bindung von β-Defensin 35 an seine Substrate oder Rezeptoren wirken, oft durch kompetitive oder allosterische Hemmung. Solche Interaktionen können die elektrostatische Ladungsverteilung oder Hydrophobizität von β-Defensin 35 verändern und sich auf seine Fähigkeit auswirken, sich in Lipiddoppelschichten einzubetten oder mit anderen Makromolekülen zu interagieren. Darüber hinaus können diese Inhibitoren so konzipiert werden, dass sie die spezifische Konformationsdynamik von β-Defensin 35 ausnutzen und selektiv inaktive Formen des Proteins stabilisieren. Infolgedessen können β-Defensin-35-Inhibitoren hochspezifisch für ihr Ziel sein und eine präzise Modulation seiner Aktivität in verschiedenen biochemischen Signalwegen ermöglichen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Niraparib | 1038915-60-4 | sc-507492 | 10 mg | $150.00 | ||
PARP-Inhibitor stört die DNA-Reparatur. Niraparib hemmt indirekt β-Defensin 35, indem es in den DNA-Schadensreaktionsweg eingreift und die Regulation der Transkription von β-Defensin 35 unter zellulären Stressbedingungen beeinflusst. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
PI3K-Inhibitor, der den PI3K/AKT-Signalweg unterbricht. Wortmannin hemmt indirekt β-Defensin 35, da die PI3K/AKT-Signalübertragung durch Modulation spezifischer Transkriptionsfaktoren an der Regulierung der β-Defensin-35-Transkription beteiligt ist. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
JAK-Inhibitor, der auf den JAK-STAT-Signalweg abzielt. Ruxolitinib unterdrückt indirekt β-Defensin 35, da der JAK-STAT-Signalweg die Transkription von β-Defensin 35 durch Aktivierung von STAT-Proteinen reguliert. | ||||||
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Calcineurin-Inhibitor, der den NFAT-Signalweg beeinflusst. Cyclosporin A hemmt indirekt β-Defensin 35, indem es die NFAT-Aktivierung blockiert, einen Schlüsselregulator der β-Defensin-35-Transkription als Reaktion auf verschiedene Reize. | ||||||
Trametinib | 871700-17-3 | sc-364639 sc-364639A sc-364639B | 5 mg 10 mg 1 g | $112.00 $163.00 $928.00 | 19 | |
MEK-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg beeinflusst. Trametinib beeinflusst indirekt die Expression von β-Defensin 35, indem es den MAPK/ERK-Signalweg unterbricht, der die Transkription von β-Defensin 35 durch spezifische nachgeschaltete Effektoren moduliert. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
JNK-Inhibitor, der den AP-1-Signalweg beeinflusst. SP600125 hemmt indirekt β-Defensin 35, da der AP-1-Transkriptionsfaktor, der dem JNK nachgeschaltet ist, an der transkriptionellen Regulation von β-Defensin 35 beteiligt ist. | ||||||
Suberoylanilide Hydroxamic Acid | 149647-78-9 | sc-220139 sc-220139A | 100 mg 500 mg | $130.00 $270.00 | 37 | |
HDAC-Inhibitor, der die Chromatinstruktur moduliert. Vorinostat unterdrückt indirekt β-Defensin 35, indem es die Histonacetylierung verändert und so die Zugänglichkeit des β-Defensin-35-Gens für die Transkription beeinflusst. | ||||||
Quinomycin A | 512-64-1 | sc-202306 | 1 mg | $163.00 | 4 | |
HIF-1α-Inhibitor, der den Hypoxie-Signalweg beeinflusst. Echinomycin unterdrückt indirekt β-Defensin 35, da HIF-1α die Transkription von β-Defensin 35 unter hypoxischen Bedingungen verstärkt und die Hemmung von HIF-1α diesen Regulationsmechanismus stört. | ||||||
Eprosartan | 133040-01-4 | sc-207631 | 10 mg | $166.00 | 1 | |
TLR4-Inhibitor, der den TLR4-Signalweg beeinflusst. CLI-095 hemmt indirekt β-Defensin 35, da die TLR4-Aktivierung bekanntermaßen die Expression von β-Defensin 35 über NF-κB- und AP-1-Signalkaskaden hochreguliert. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor, der den mTORC1-Signalweg beeinflusst. Rapamycin hemmt indirekt β-Defensin 35 durch Modulation des mTORC1-Signalwegs, der durch die Kontrolle der Translationsinitiation an der Regulation von β-Defensin 35 beteiligt ist. | ||||||