β3Gn-T1, auch bekannt als β-1,3-N-Acetylglucosaminyltransferase 1, ist ein Enzym, das an der Biosynthese komplexer N-Glykane beteiligt ist. Dabei handelt es sich um Kohlenhydratstrukturen, die an Proteine gebunden sind und eine wesentliche Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen wie Zelladhäsion, Signalübertragung und Immunantwort spielen. Als Mitglied der Glykosyltransferase-Familie katalysiert β3Gn-T1 die Übertragung von N-Acetylglucosamin (GlcNAc)-Resten von UDP-GlcNAc auf spezifische Glykoprotein-Substrate und initiiert dadurch die Bildung komplexer N-Glykan-Ketten. Die Funktion von β3Gn-T1 ist für die ordnungsgemäße Glykosylierung von Proteinen von entscheidender Bedeutung, da sie die Struktur und Zusammensetzung von N-Glykanen bestimmt, was wiederum die Faltung, Stabilität, den Transport und die Funktion von Proteinen beeinflusst. Darüber hinaus werden β3Gn-T1-vermittelte Glykosylierungsereignisse mit Zell-Zell-Interaktionen, Immunerkennung und der Regulierung von zellulären Signalwegen in Verbindung gebracht.
Die Aktivierung von β3Gn-T1 beinhaltet komplexe Regulationsmechanismen, die seine Expression, Lokalisierung und enzymatische Aktivität steuern. Die Transkriptionsregulation spielt eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung von β3Gn-T1, wobei verschiedene Signalwege und Transkriptionsfaktoren seine Genexpression als Reaktion auf zelluläre Stimuli oder entwicklungsbedingte Hinweise beeinflussen. Darüber hinaus können posttranslationale Modifikationen wie Phosphorylierung oder Glykosylierung die Aktivität oder Stabilität von β3Gn-T1 regulieren und dadurch seine katalytische Effizienz und Substratspezifität modulieren. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von Substraten und Co-Faktoren, wie UDP-GlcNAc und zweiwertige Metallionen, die enzymatische Aktivität von β3Gn-T1 beeinflussen und zu seiner Aktivierung beitragen. Die Aufklärung der genauen Mechanismen, die der Aktivierung von β3Gn-T1 zugrunde liegen, wird wertvolle Einblicke in seine physiologische Rolle bei Glykosylierungsprozessen und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit liefern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin fördert die Produktion von cAMP, wodurch PKA aktiviert wird. PKA wiederum erhöht die Phosphorylierung von Proteinen, die an denselben Signalwegen wie β3Gn-T1 beteiligt sind, und steigert so dessen Aktivität. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
cAMP aktiviert direkt die Proteinkinase A (PKA). Die PKA-Phosphorylierung führt zur Aktivierung von Proteinen, die funktionell mit β3Gn-T1 verbunden sind, und verstärkt so dessen Aktivität. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX hemmt Phosphodiesterasen, die cAMP abbauen. Durch Erhöhung der cAMP-Spiegel kann IBMX indirekt β3Gn-T1 durch Aktivierung von PKA steigern, das Proteine im β3Gn-T1-Funktionsweg phosphoryliert. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Bromo-cAMP, ein zelldurchlässiges cAMP-Analogon, aktiviert PKA, das dann Proteine innerhalb desselben Funktionsweges wie β3Gn-T1 phosphoryliert und so dessen Aktivität verstärkt. | ||||||
H-89 dihydrochloride | 130964-39-5 | sc-3537 sc-3537A | 1 mg 10 mg | $92.00 $182.00 | 71 | |
H-89 hemmt PKA und moduliert dadurch den Phosphorylierungsstatus von Proteinen innerhalb des β3Gn-T1-Funktionsweges, was indirekt die β3Gn-T1-Aktivität erhöht. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein starker Inhibitor von Proteinkinasen wie PKA. Indem es den Phosphorylierungsstatus von Proteinen im β3Gn-T1-Signalweg moduliert, erhöht es indirekt die β3Gn-T1-Aktivität. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 hemmt PI3K, was die Aktivität des Akt-Signalwegs verringern kann. Diese Verringerung steigert indirekt die β3Gn-T1-Aktivität, indem sie die kompetitive Signalgebung reduziert. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin hemmt PI3K, was zu einem Rückgang der Akt-Aktivität führt. Dies kann indirekt die β3Gn-T1-Aktivität verstärken, indem es die Konkurrenz bei der Signalgebung verringert. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt mTOR, was indirekt die β3Gn-T1-Aktivität erhöhen kann, indem es die Akt-Aktivität und die anschließende konkurrierende Signalgebung reduziert. | ||||||
BEZ235 | 915019-65-7 | sc-364429 | 50 mg | $207.00 | 8 | |
BEZ235 hemmt sowohl PI3K als auch mTOR, reduziert die Akt-Aktivität und steigert die β3Gn-T1-Aktivität indirekt durch verringerte Konkurrenz bei der Signalübertragung. |