ARRDC3-Aktivatoren umfassen ein Spektrum chemischer Substanzen, die nachweislich die funktionelle Aktivität des ARRDC3-Proteins, eines Mitglieds der Familie der Arrestin-Domänen enthaltenden Proteine, verstärken. Diese Verbindungen wirken über verschiedene biochemische Mechanismen, um die Rolle des Proteins bei der Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse zu verstärken. So könnte ein Aktivator beispielsweise die Interaktion von ARRDC3 mit Membranproteinen stabilisieren und damit seine Rolle bei der Modulation des Rezeptortransports erleichtern. Eine andere Klasse von Aktivatoren könnte die Fähigkeit von ARRDC3 verbessern, mit E3-Ubiquitin-Ligasen zu interagieren, was zu einer verstärkten Ubiquitinierung von Zielproteinen führt und die zellulären Signalkaskaden beeinflusst, die ARRDC3 bekanntermaßen beeinflusst. Die genauen biochemischen Wege, über die diese Aktivatoren wirken, sind vielfältig, aber jeder Weg konvergiert in der Hochregulierung der Aktivität von ARRDC3 innerhalb der Zelle.
Die zweite Klasse von ARRDC3-Aktivatoren wirkt möglicherweise indirekt, indem sie die intrazelluläre Umgebung so moduliert, dass sie den Funktionen von ARRDC3 förderlich ist. Dazu könnte die Bildung von Lipid Rafts gehören, einer zellulären Mikrodomäne, in der ARRDC3 vermutlich seine Wirkung auf den Proteinverkehr ausübt. Darüber hinaus könnten diese Aktivatoren die Bioverfügbarkeit von sekundären Botenstoffen erhöhen, die für die Aktivierung von nachgeschalteten Signalen, an denen ARRDC3 beteiligt ist, entscheidend sind. Durch die Feinabstimmung des zellulären Kontextes sorgen diese Chemikalien dafür, dass ARRDC3 einen stärkeren Einfluss auf die mit ihm verbundenen Signalwege hat. Durch diese vielfältigen Mechanismen sind ARRDC3-Aktivatoren in der Lage, die inhärenten regulatorischen Funktionen des Proteins zu verstärken, ohne dessen Expressionsniveau zu verändern oder seine Struktur direkt zu modifizieren.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, was wiederum eine Kaskade von Phosphorylierungsereignissen durch Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) anregen kann. PKA kann verschiedene Ziele phosphorylieren und so möglicherweise die Aktivität von ARRDC3 im Zusammenhang mit der Signalübertragung und Endozytose in Zellen steigern. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht-spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel in den Zellen führt. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, was indirekt die ARRDC3-Aktivität durch Phosphorylierung von Proteinen, die an ARRDC3-vermittelten Signalwegen beteiligt sind, erhöhen könnte. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Als selektiver Phosphodiesterase-4-Inhibitor erhöht Rolipram die intrazellulären cAMP-Spiegel und fördert indirekt die PKA-Aktivierung. Diese Aktivierung kann die ARRDC3-Funktion verbessern, indem sie Proteine beeinflusst, die mit ARRDC3 interagieren oder es regulieren. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der den cAMP-Spiegel in Zellen erhöht und so zur PKA-Aktivierung führt. PKA verbessert dann möglicherweise die Funktion von ARRDC3 durch Phosphorylierung der assoziierten regulatorischen Proteine. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann verschiedene Kinasen hemmen, wodurch möglicherweise konkurrierende Signalwege reduziert werden und somit indirekt Signalereignisse verstärkt werden, an denen ARRDC3 beteiligt ist, insbesondere bei der Endozytose und der Zellsignalisierung. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG kann als Kinase-Inhibitor kompetitive Signalwege verringern und indirekt die Aktivierung von Prozessen ermöglichen, an denen ARRDC3 beteiligt ist, wie z. B. die Vesikelbildung und der Vesikeltransport. | ||||||
Zaprinast (M&B 22948) | 37762-06-4 | sc-201206 sc-201206A | 25 mg 100 mg | $103.00 $245.00 | 8 | |
Als selektiver Hemmstoff der Phosphodiesterase-5 erhöht Zaprinast den cAMP-Spiegel, was möglicherweise die PKA-Aktivität steigert und damit indirekt die funktionelle Rolle von ARRDC3 verstärkt. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Es ist bekannt, dass Luteolin verschiedene Proteinkinasen hemmt, was möglicherweise die negative Regulierung von Signalwegen, an denen ARRDC3 beteiligt ist, verringert und indirekt seine funktionelle Aktivität steigert. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol hemmt nachweislich die Kinaseaktivität und könnte dadurch hemmende Signale auf Signalwegen reduzieren, auf denen ARRDC3 aktiv ist, was möglicherweise seine Funktion bei zellulären Signalisierungsprozessen verbessert. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Es ist bekannt, dass Capsaicin bestimmte rezeptorvermittelte Stoffwechselwege aktiviert, die zur Aktivierung von Kinasen in Signalkaskaden führen könnten, wodurch die Aktivität von ARRDC3 indirekt über diese Wege beeinflusst wird. |