α-Parvin-Aktivatoren sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von α-Parvin, einer Schlüsselkomponente von fokalen Adhäsionskomplexen, logischerweise erhöhen können. Der primäre Wirkmechanismus dieser Aktivatoren besteht in der Manipulation intrazellulärer Signalwege, die zur Aktivierung von Bindungspartnern von α-Parvin führen oder die Stabilität des fokalen Adhäsionskomplexes modulieren, in dem α-Parvin wirkt. So fördern beispielsweise Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Forskolin die Aktivierung von Proteinkinase C (PKC) bzw. Proteinkinase A (PKA). Sowohl PKC als auch PKA können die Integrin-gebundene Kinase (ILK), einen bekannten Bindungspartner von α-Parvin, phosphorylieren und aktivieren. Die Aktivierung von ILK kann die Funktion von α-Parvin in fokalen Adhäsionskomplexen verstärken. Außerdem hemmen Blebbistatin und Y-27632 das nicht-muskuläre Myosin II bzw. ROCK. Diese Hemmungen verringern die Bildung von Stressfasern und fördern ein stabileres Umfeld für die Funktion von α-Parvin innerhalb der fokalen Adhäsionen.
Wirkstoffe wie Jasplakinolid, Nocodazol, Paclitaxel, Colchicin, Cytochalasin D und Latrunculin A üben ihren Einfluss aus, indem sie die Dynamik des Zytoskeletts modulieren, die für die Stabilität der fokalen Adhäsionen von entscheidender Bedeutung ist. Jasplakinolid stabilisiert F-Actin, eine entscheidende Komponente der fokalen Adhäsionen, und verbessert dadurch indirekt die funktionelle Umgebung von α-Parvin. Nocodazol und Colchicin destabilisieren bzw. binden an Tubulin und verändern die Mikrotubuli-Dynamik, um die Stabilität der fokalen Adhäsionen zu erhöhen, was indirekt die Funktion von α-Parvin verbessert. Paclitaxel hingegen stabilisiert Mikrotubuli, was zu einer ähnlichen Wirkung führt. Cytochalasin D und Latrunculin A stoppen die Polymerisation und Depolymerisation von Aktin und schaffen so ein stabileres Umfeld für fokale Adhäsionen, was indirekt die Funktion von α-Parvin verbessert. Schließlich hemmen Calyculin A und Okadainsäure die Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer erhöhten Phosphorylierung von Proteinen führt. Dies kann möglicherweise die Phosphorylierung und Aktivierung von ILK, einem wichtigen Bindungspartner von α-Parvin, verstärken und so die Funktion von α-Parvin verbessern. Durch diese unterschiedlichen, aber miteinander verknüpften Mechanismen können α-Parvin-Aktivatoren die funktionelle Aktivität von α-Parvin verstärken und so zur Stabilität und Funktion von fokalen Adhäsionskomplexen beitragen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die die Integrin-verknüpfte Kinase (ILK) phosphoryliert und aktiviert. ILK ist ein bekannter Bindungspartner von α-Parvin, und seine Aktivierung kann die Funktion von α-Parvin innerhalb von fokalen Adhäsionskomplexen verbessern. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung von PKA führt. PKA kann ILK phosphorylieren und aktivieren, das ein direkter Bindungspartner von α-Parvin ist. Aktiviertes ILK kann die Funktion von α-Parvin bei fokalen Adhäsionen verbessern. | ||||||
Jasplakinolide | 102396-24-7 | sc-202191 sc-202191A | 50 µg 100 µg | $180.00 $299.00 | 59 | |
Jasplakinolid stabilisiert F-Actin, eine wichtige Komponente in fokalen Adhäsionen. Durch die Stabilisierung von F-Actin verbessert Jasplakinolid indirekt die funktionelle Umgebung von α-Parvin. | ||||||
Nocodazole | 31430-18-9 | sc-3518B sc-3518 sc-3518C sc-3518A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $58.00 $83.00 $140.00 $242.00 | 38 | |
Nocodazol destabilisiert Mikrotubuli, was die Stabilität von fokalen Adhäsionen erhöhen kann. Durch die erhöhte Stabilität der fokalen Adhäsionen kann die Aktivität von α-Parvin indirekt verstärkt werden. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt die Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer erhöhten Phosphorylierung von Proteinen führt. Dies kann möglicherweise die Phosphorylierung und Aktivierung von ILK, einem wichtigen Bindungspartner von α-Parvin, erhöhen und dadurch die Funktion von α-Parvin verbessern. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A. Ähnlich wie Calyculin A kann sie möglicherweise die Phosphorylierung und Aktivierung von ILK erhöhen und dadurch die α-Parvin-Funktion verstärken. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Taxol stabilisiert Mikrotubuli, was zu einer erhöhten Stabilität der fokalen Adhäsionen führen kann. Eine erhöhte Stabilität der fokalen Adhäsionen kann indirekt die Funktion von α-Parvin verbessern. | ||||||
Colchicine | 64-86-8 | sc-203005 sc-203005A sc-203005B sc-203005C sc-203005D sc-203005E | 1 g 5 g 50 g 100 g 500 g 1 kg | $98.00 $315.00 $2244.00 $4396.00 $17850.00 $34068.00 | 3 | |
Colchicin bindet an Tubulin und stört die Dynamik der Mikrotubuli. Diese Störung kann zu einer erhöhten Stabilität der fokalen Adhäsionen führen und damit indirekt die Funktion von α-Parvin verbessern. | ||||||
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Cytochalasin D umhüllt die Plus-Enden der Aktinfilamente und verhindert so die Polymerisation und Depolymerisation. Dadurch entsteht eine stabilere Umgebung für fokale Adhäsionen, wodurch indirekt die Funktion von α-Parvin verbessert wird. | ||||||
Latrunculin A, Latrunculia magnifica | 76343-93-6 | sc-202691 sc-202691B | 100 µg 500 µg | $260.00 $799.00 | 36 | |
Latrunculin A bindet an Aktin-Monomere und verhindert deren Polymerisation. Dies kann zu einer erhöhten Stabilität der fokalen Adhäsionen führen und damit indirekt die Funktion von α-Parvin verbessern. |