Adenosin-A1-Rezeptoren (A1-R) sind integrale Membranproteine, die zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) gehören und hauptsächlich im zentralen Nervensystem und in verschiedenen peripheren Geweben vorkommen. Diese Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der physiologischen Wirkungen von Adenosin, einem Purinnukleosid, das an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist. Adenosin A1-R ist an der Modulation der Neurotransmitterfreisetzung, der neuronalen Erregbarkeit und der synaptischen Übertragung beteiligt und beeinflusst dadurch verschiedene Funktionen wie die Schlafregulation, die Analgesie, die Herz-Kreislauf-Funktion und die Kognition. Die Aktivierung von Adenosin A1-R führt in der Regel zu hemmenden Reaktionen, da es in erster Linie die neuronale Aktivität und die Neurotransmitterfreisetzung verringert und so eine hemmende Wirkung auf die neuronale Erregbarkeit ausübt.
Die Aktivierung von Adenosin A1-R erfolgt durch die Bindung von Adenosin, seinem endogenen Liganden, an den Rezeptor, wodurch nachgeschaltete Signalkaskaden ausgelöst werden. Bei der Bindung des Liganden kommt es zu Konformationsänderungen des Adenosin-A1-Rezeptors, was zur Aktivierung von heterotrimeren G-Proteinen führt, die mit dem Rezeptor assoziiert sind. Diese Aktivierung initiiert anschließend intrazelluläre Signalwege, wie z. B. die Hemmung der Adenylylcyclase-Aktivität, was zu einer Verringerung der zyklischen Adenosinmonophosphat (cAMP)-Spiegel führt. Darüber hinaus kann die Aktivierung des Adenosin-A1-Rezeptors auch Kaliumkanäle aktivieren und Calciumkanäle hemmen, was zusätzlich zu seiner hemmenden Wirkung auf die neuronale Erregbarkeit beiträgt. Die genauen Mechanismen, die der Aktivierung des Adenosin-A1-Rezeptors und seinen nachgeschalteten Signalwegen zugrunde liegen, sind komplex und beinhalten Interaktionen mit verschiedenen intrazellulären Effektoren, die letztlich zur Modulation der zellulären Funktion und Neurotransmission führen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 17
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
2-Chloroadenosine | 146-77-0 | sc-203768 | 50 mg | $101.00 | 1 | |
2-Chloradenosin aktiviert selektiv Adenosin-A1-Rezeptoren und weist aufgrund seines Chlorsubstituenten, der die hydrophoben Wechselwirkungen in der Bindungstasche des Rezeptors verstärkt, eine einzigartige Bindungsaffinität auf. Diese Modifikation verändert die Konformationsdynamik des Rezeptors und fördert unterschiedliche Signalwege. Die Interaktionskinetik des Wirkstoffs ist durch eine mäßige Rezeptoraktivierung gekennzeichnet, die eine nachhaltige Modulation nachgeschalteter Effekte ermöglicht und so zelluläre Reaktionen auf nuancierte Weise beeinflusst. | ||||||
5′-Deoxy-5′-methylthioadenosine | 2457-80-9 | sc-202427 | 50 mg | $120.00 | 1 | |
5′-Deoxy-5′-methylthioadenosin weist ein einzigartiges Interaktionsprofil mit Adenosin-A1-Rezeptoren auf, das in erster Linie auf seine Methylthiogruppe zurückzuführen ist, die die sterische Hinderung verstärkt und die Rezeptorkonformation verändert. Diese Modifikation erleichtert spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, was zu einem besonderen Aktivierungsmechanismus führt. Die Reaktionskinetik der Verbindung zeigt eine langsamere Dissoziationsrate, was eine längere Rezeptorbindung und eine nuancierte Modulation der intrazellulären Signalkaskaden fördert. | ||||||
Paeoniflorin | 23180-57-6 | sc-204827 sc-204827A sc-204827B | 1 mg 5 mg 100 mg | $20.00 $61.00 $306.00 | ||
Paeoniflorin weist eine ausgeprägte Affinität für Adenosin-A1-Rezeptoren auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, Rezeptorkonformationen durch spezifische elektrostatische Wechselwirkungen zu stabilisieren. Diese Verbindung führt eine einzigartige allosterische Modulation durch und beeinflusst die Aktivität des Rezeptors, ohne direkt mit Adenosin zu konkurrieren. Sein kinetisches Profil deutet auf eine mäßige Bindungsaffinität hin, die eine ausgewogene und nachhaltige Beeinflussung nachgeschalteter Signalwege und damit eine Feinabstimmung zellulärer Reaktionen ermöglicht. | ||||||
IB-MECA | 152918-18-8 | sc-224020 sc-224020A | 5 mg 25 mg | $276.00 $1215.00 | ||
IB-MECA weist eine bemerkenswerte Selektivität für Adenosin-A1-Rezeptoren auf, indem es einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen eingeht, die die Stabilität des Rezeptors erhöhen. Seine Bindungskinetik zeigt eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation, was eine verlängerte Rezeptoraktivierung fördert. Diese Verbindung beeinflusst auch intrazelluläre Signalkaskaden, indem sie die Effizienz der G-Protein-Kopplung moduliert und dadurch nachgeschaltete Effektorpfade beeinflusst. Seine strukturellen Merkmale erleichtern deutliche Konformationsänderungen des Rezeptors und optimieren so die funktionellen Ergebnisse. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin, ein A1-Rezeptor-Agonist, zeigt eine komplizierte molekulare Dynamik, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit Rezeptorstellen zu bilden. Diese Verbindung weist eine einzigartige Affinität für G-Protein-gekoppelte Rezeptorkonformationen auf, was zu veränderten Signalwegen führt. Sein kinetisches Profil weist auf einen schnellen Bindungsmechanismus hin, der mit einer allmählichen Freisetzung gekoppelt ist, wodurch die Aktivität des Rezeptors fein abgestimmt wird. Darüber hinaus ermöglicht die strukturelle Flexibilität von Adenosin eine signifikante allosterische Modulation, die die Reaktionsfähigkeit des Rezeptors erhöht. | ||||||
2-Chloro-N6-cyclopentyladenosine | 37739-05-2 | sc-203460 sc-203460A | 10 mg 50 mg | $138.00 $587.00 | ||
2-Chlor-N6-cyclopentyladenosin wirkt als selektiver Agonist für den Adenosin-A1-Rezeptor und weist eine einzigartige Bindungsaffinität auf, die spezifische Rezeptorkonformationen stabilisiert. Seine Cyclopentylgruppe verstärkt die hydrophoben Wechselwirkungen und fördert so die effektive Bindung an den Rezeptor. Das kinetische Verhalten des Wirkstoffs zeigt schnelle Assoziationsraten, gefolgt von einer längeren Dissoziationsphase, die eine Feinabstimmung der nachgeschalteten Signalübertragung ermöglicht. Dieses nuancierte Interaktionsprofil trägt zu seinen unterschiedlichen regulatorischen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse bei. | ||||||
N6-Cyclopentyladenosine | 41552-82-3 | sc-204117 | 50 mg | $120.00 | 2 | |
N6-Cyclopentyladenosin ist ein potenter Agonist für den Adenosin-A1-Rezeptor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, spezifische allosterische Veränderungen der Rezeptorstruktur zu bewirken. Der Cyclopentyl-Anteil erleichtert einzigartige van-der-Waals-Wechselwirkungen und erhöht die Bindungsspezifität. Seine Reaktionskinetik zeigt einen raschen Wirkungseintritt, gekoppelt mit einer allmählichen Desensibilisierung, die eine nachhaltige Modulation intrazellulärer Signalwege ermöglicht. Dieses komplizierte Zusammenspiel unterstreicht seine Rolle bei der Feinabstimmung zellulärer Reaktionen. | ||||||
(±)-5′-Chloro-5′-deoxy-ENBA | 103626-26-2 | sc-291068 sc-291068A | 10 mg 50 mg | $459.00 $1224.00 | ||
(±)-5'-Chlor-5'-desoxy-ENBA wirkt als selektiver Agonist für den Adenosin-A1-Rezeptor und weist aufgrund seiner Halogensubstitution eine einzigartige Bindungsdynamik auf. Das Chloratom führt zu ausgeprägten Dipolwechselwirkungen, die die Rezeptoraffinität und -selektivität erhöhen. Sein kinetisches Profil zeigt eine schnelle Rezeptoraktivierung, gefolgt von einer lang anhaltenden Bindung, die die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflusst. Die strukturellen Nuancen dieser Verbindung tragen zu ihrem ausgeprägten pharmakologischen Verhalten bei, das sich auf zelluläre Signalübertragungswege auswirkt. | ||||||
PD 81,723 | 132861-87-1 | sc-204837 sc-204837A | 10 mg 50 mg | $155.00 $638.00 | ||
PD 81,723 ist ein selektiver Agonist für den Adenosin-A1-Rezeptor, der sich durch seine einzigartige molekulare Architektur auszeichnet, die spezifische Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht. Die strukturellen Merkmale der Verbindung begünstigen ein hohes Maß an Rezeptorspezifität, was zu einer deutlichen allosterischen Modulation führt. Seine Interaktionskinetik zeigt einen schnellen Wirkungseintritt, gefolgt von einer allmählichen Dissoziation, die eine anhaltende Rezeptorbindung ermöglicht. Dieses Verhalten beeinflusst verschiedene intrazelluläre Signalmechanismen und unterstreicht seine Rolle in der Rezeptordynamik. | ||||||
GR 79236 | 124555-18-6 | sc-361197 sc-361197A | 10 mg 50 mg | $235.00 $999.00 | ||
GR 79236 ist ein starker Adenosin-A1-Rezeptor-Agonist, der sich durch seine einzigartige Bindungsaffinität und Konformationsflexibilität auszeichnet. Die Verbindung geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten ein, was ihre Selektivität erhöht. Sein kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziationsrate, gekoppelt mit einer langen Wirkungsdauer, was komplizierte nachgeschaltete Signalwege erleichtert. Dieses dynamische Verhalten unterstreicht sein Potenzial zur Modulation der Rezeptoraktivität in verschiedenen biologischen Zusammenhängen. |