Chemische Aktivatoren des mit AFG2 interagierenden Ribosomenreifungsfaktors spielen eine wichtige Rolle bei der Modulation von Ribosomenaufbau und -funktion. Guanosin-5'-Triphosphat (GTP) ist ein solcher Aktivator, der eine Kaskade von G-Protein-Signalereignissen in Gang setzt, die schließlich zur Aktivierung dieses Faktors führen und damit die Ribosomenbiogenese und -funktion fördern. In ähnlicher Weise wirkt Magnesiumchlorid als Cofaktor, der für die strukturelle Integrität und die ordnungsgemäße Funktion des ribosomalen Aufbaus unerlässlich ist. Das Vorhandensein von Magnesiumionen gewährleistet, dass die Ribosomenstruktur in einem Zustand gehalten wird, der die Beteiligung des mit AFG2 interagierenden Ribosomenreifungsfaktors an den Reifungsprozessen begünstigt.
Darüber hinaus trägt Kaliumchlorid zur zellulären Homöostase bei, indem es die Bedingungen für den mit AFG2 interagierenden Ribosomen-Reifungsfaktor optimiert, um seine Rolle beim Ribosomenaufbau zu erleichtern. Natriumorthovanadat sorgt durch die Hemmung von Phosphatasen dafür, dass der Phosphorylierungszustand von Proteinen, die am Ribosomenaufbau beteiligt sind, aufrechterhalten wird, was wiederum den Aktivierungszustand des mit AFG2 interagierenden Ribosomenreifungsfaktors unterstützt. Ammoniumsulfat wirkt sich auf die Löslichkeit und Stabilität von Proteinen aus, was sich positiv auf die Aktivität des Faktors auswirken kann. Spurenelemente wie Mangan(II)-chlorid und Zinksulfat tragen zur Aktivierung des AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktors bei, indem sie als Cofaktoren für Enzyme bzw. RNA-Polymerasen dienen, die beide für den Prozess der Ribosomenreifung entscheidend sind. Die Aminosäure L-Histidin kann auch Signalwege in Gang setzen, die mit der Proteinsynthese verbunden sind, bei der der AFG2-interagierende Ribosomenreifungsfaktor eine wichtige Rolle spielt. Schwermetalle wie Cadmiumchlorid, Kobalt(II)-chlorid, Nickel(II)-chlorid und Kupfer(II)-sulfat können sich auf verschiedene zelluläre Signalwege auswirken, die letztlich die Rolle des mit AFG2 interagierenden Ribosomenreifungsfaktors bei der Ribosomenbiogenese und -funktion beeinflussen, auch wenn diese Wechselwirkungen komplex und vielschichtig sind und häufig zelluläre Stressreaktionen und Mechanismen der Metallhomöostase einschließen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Guanosine-5′-Triphosphate, Disodium salt | 86-01-1 | sc-507564 | 1 g | $700.00 | ||
Guanosin-5'-triphosphat (GTP) aktiviert G-Proteine, die an Signalwegen beteiligt sind, die zur Aktivierung des AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktors führen können, indem sie die Ribosomenbiogenese und -funktion fördern, was für seine Aktivität von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumchlorid kann den AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktor aktivieren, indem es als Cofaktor dient, der für das ordnungsgemäße Funktionieren der ribosomalen Assemblierung erforderlich ist, an der das Protein beteiligt ist. | ||||||
Potassium Chloride | 7447-40-7 | sc-203207 sc-203207A sc-203207B sc-203207C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $25.00 $56.00 $104.00 $183.00 | 5 | |
Kaliumchlorid kann das Ionengleichgewicht und die zelluläre Homöostase beeinflussen, wodurch indirekt der AFG2-interagierende Ribosomenreifungsfaktor aktiviert wird, indem die Bedingungen für den Ribosomenaufbau optimiert werden, bei dem das Protein eine Rolle spielt. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat ist ein Phosphatasehemmer, der zur Aktivierung des AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktors führen kann, indem er die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert, die an der Ribosomenbildung und -funktion beteiligt sind. | ||||||
Ammonium Sulfate | 7783-20-2 | sc-29085A sc-29085 sc-29085B sc-29085C sc-29085D sc-29085E | 500 g 1 kg 2 kg 5 kg 10 kg 22.95 kg | $10.00 $20.00 $30.00 $40.00 $60.00 $100.00 | 9 | |
Ammoniumsulfat kann zur Aktivierung des AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktors beitragen, indem es die Proteinlöslichkeit und -stabilität verändert und so seine Rolle bei den Reifungsprozessen der Ribosomen erleichtert. | ||||||
Manganese(II) chloride beads | 7773-01-5 | sc-252989 sc-252989A | 100 g 500 g | $19.00 $30.00 | ||
Mangan(II)-chlorid kann den AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktor aktivieren, indem es als Cofaktor für Enzyme wirkt, die an der Reifung von Ribosomen beteiligt sind, ein Prozess, an dem das Protein direkt beteiligt ist. | ||||||
L-Histidine | 71-00-1 | sc-394101 sc-394101A sc-394101B sc-394101C sc-394101D | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg | $53.00 $82.00 $185.00 $200.00 $332.00 | 1 | |
L-Histidin kann den AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktor über Histidinkinase-Signalwege aktivieren, die an der Proteinsynthese und der Ribosomenbildung beteiligt sind, Prozesse, an denen das Protein bekanntermaßen beteiligt ist. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat kann den AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktor aktivieren, indem es als essentielles Spurenelement für die Funktion von RNA-Polymerasen dient, was indirekt die Rolle des Proteins bei der Ribosomenreifung unterstützt. | ||||||
Cadmium chloride, anhydrous | 10108-64-2 | sc-252533 sc-252533A sc-252533B | 10 g 50 g 500 g | $55.00 $179.00 $345.00 | 1 | |
Cadmiumchlorid kann den AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktor indirekt aktivieren, indem es zelluläre Stresswege beeinflusst, die zur Hochregulierung von Ribosomen-Assemblierungsprozessen führen, an denen das Protein beteiligt ist. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Cobalt(II)-chlorid kann den AFG2-interagierenden Ribosomenreifungsfaktor aktivieren, indem es hypoxieähnliche Reaktionen auslöst, die die ribosomale Biogenese hochregulieren und dadurch die Funktion des Proteins bei der Ribosomenassemblierung erleichtern können. |