Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4.1G Aktivatoren

Gängige 4.1G Activators sind unter underem PMA CAS 16561-29-8, Forskolin CAS 66575-29-9, Ionomycin CAS 56092-82-1, Calyculin A CAS 101932-71-2 und Thapsigargin CAS 67526-95-8.

4.1G-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die auf verschiedene zelluläre Signalwege abzielen und letztlich zu einer Verstärkung der funktionellen Aktivität von 4.1G führen. An den Aktivierungsprozessen sind mehrere zelluläre Schlüsselwege beteiligt, die sich hauptsächlich um die Modulation von Phosphorylierungszuständen drehen. So dienen beispielsweise Verbindungen wie PMA und TPA als Aktivatoren der Proteinkinase C (PKC), von der bekannt ist, dass sie zahlreiche Substrate, darunter 4.1G, phosphoryliert. Diese Phosphorylierung verbessert die Fähigkeit von 4.1G, Wechselwirkungen mit dem Zytoskelett zu stabilisieren und die Zellarchitektur aufrechtzuerhalten. In ähnlicher Weise aktiviert Forskolin durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels die Proteinkinase A (PKA), die 4.1G phosphorylieren kann, was zu verbesserten funktionellen Interaktionen innerhalb der Zelle führt. Calyculin A und Okadasäure wirken als Phosphataseinhibitoren, die den Phosphorylierungsstatus von 4.1G aufrechterhalten, wodurch seine aktive Konformation und Funktion aufrechterhalten wird.

Andere Aktivatoren wie EGF wirken über Rezeptortyrosinkinasewege, die zur Aktivierung von nachgeschalteten Kinasen wie MAPK/ERK führen, die 4.1G angreifen können. Die Aktivierung dieser Wege kann zur Phosphorylierung und anschließenden Verstärkung der Rolle von 4.1G bei der Signalübertragung und der strukturellen Unterstützung führen. Kalziumflussmodifikatoren wie Ionomycin und Thapsigargin erhöhen den intrazellulären Kalziumspiegel, wodurch kalziumabhängige Kinasen aktiviert werden können, die 4.1G phosphorylieren und seine Aktivität beeinflussen können. Dibutyryl-cAMP, ein zelldurchlässiges Analogon von cAMP, aktiviert PKA, was zur Phosphorylierung und funktionellen Aktivierung von 4.1G führt. Verbindungen wie Bisindolylmaleimid I können, obwohl sie ein PKC-Inhibitor sind, die paradoxe Wirkung haben, bestimmte PKC-Isoformen zu aktivieren, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von 4.1G führt. Schließlich induzieren Aktivatoren wie Anisomycin stressaktivierte Proteinkinasen, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Verstärkung der Rolle von 4.1G bei zellulären Stressreaktionen führt. Jede Chemikalie erreicht die Upstream-Aktivierung von 4.1G über unterschiedliche Wege, doch alle konvergieren bei der Modulation des Phosphorylierungszustands von 4.1G, der für seine funktionelle Aktivität entscheidend ist.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA fungiert als Diacylglycerinanalogon zur Aktivierung der Proteinkinase C (PKC). Die Aktivierung von PKC führt zur Phosphorylierung verschiedener Proteine, einschließlich 4.1G, was die Interaktion mit dem Zytoskelett und die Membranstabilität verbessern kann.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, erhöht den cAMP-Spiegel und aktiviert dadurch PKA. Die PKA-Phosphorylierung kann die 4.1G-Aktivität durch Modifizierung der Bindungsaffinität zu Partnerproteinen verändern und so ihre funktionelle Rolle in der Zelle effektiv verstärken.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Calcium kann die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktivieren, die wiederum 4.1G phosphorylieren kann, wodurch seine Assoziation mit Aktin verstärkt wird.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000B
sc-24000C
10 µg
100 µg
500 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$1400.00
$3000.00
59
(3)

Calyculin A ist ein Phosphatase-Inhibitor, der die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert. Durch die Hemmung der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A hält es 4.1G in einem phosphorylierten Zustand und erhöht so seine funktionelle Aktivität.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin hemmt die Ca2+-ATPase des sarko/endoplasmatischen Retikulums (SERCA), was zu einem Anstieg des zytosolischen Calciumspiegels führt, der indirekt die 4.1G-Aktivität über calciumabhängige Phosphorylierungswege steigern kann.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure ist ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, ähnlich wie Calyculin A. Indem sie die Dephosphorylierung verhindert, hält sie indirekt 4.1G in einem aktiven Zustand.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein Breitband-Kinase-Inhibitor, kann jedoch bei niedrigen Konzentrationen bestimmte Kinasen selektiv aktivieren. Eine solche Modulation der Kinaseaktivität kann zu einer verstärkten Phosphorylierung und Aktivität von 4.1G führen.

Dibutyryl-cAMP

16980-89-5sc-201567
sc-201567A
sc-201567B
sc-201567C
20 mg
100 mg
500 mg
10 g
$45.00
$130.00
$480.00
$4450.00
74
(7)

Dibutyryl-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das in die Zellen eindringt und die PKA aktiviert. Die aktivierte PKA kann 4.1G phosphorylieren und seine Interaktion mit dem Zytoskelett verstärken, wodurch seine strukturelle Rolle gestärkt wird.

Bisindolylmaleimide I (GF 109203X)

133052-90-1sc-24003A
sc-24003
1 mg
5 mg
$103.00
$237.00
36
(1)

Bisindolylmaleimid I ist ein spezifischer PKC-Inhibitor, kann aber auch die Aktivität bestimmter PKC-Isoformen erhöhen, was zu einer verstärkten Phosphorylierung und Aktivität von 4.1G führt.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) aktiviert. Diese Aktivierung kann zur Phosphorylierung von 4.1G führen, wodurch sich seine Funktionalität in den Stressreaktionswegen potenziell erhöht.