Wenn eine Verbindung den Promotor erfolgreich aktiviert, induziert sie die Expression des Reportergens, was zu einem beobachtbaren Signal führt. Die Intensität dieses Signals korreliert mit dem Grad der Promotoraktivierung und damit indirekt mit der Wirksamkeit der Verbindung als Aktivator. Substanzen, die eine deutliche Verstärkung des Reporter-Signals bewirken, werden dann für eine detailliertere Bewertung vorgesehen. Der Screening-Prozess ist entscheidend für die Isolierung chemischer Substanzen, die die Genexpression effektiv modulieren können, und bietet einen Ausgangspunkt für die weitere Charakterisierung. Nach der ersten HTS-Phase werden mutmaßliche 2610003J06Rik-Aktivatoren einer Reihe von Validierungstests unterzogen, um ihre genaktivierenden Eigenschaften zu bestätigen. Die quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) ist eine der wichtigsten Techniken, die in dieser Phase zum Einsatz kommen. Sie quantifiziert die mRNA-Spiegel des 2610003J06Rik-Gens nach der Interaktion mit der Verbindung, wobei ein Anstieg der mRNA bedeutet, dass die Verbindung die Genexpression auf transkriptioneller Ebene hochregulieren kann. Ergänzend zur qPCR wird eine Western Blot Analyse durchgeführt, um festzustellen, ob der beobachtete Anstieg der mRNA-Spiegel zu einem Anstieg des vom Gen kodierten Proteins führt. Bei dieser Technik werden Proteine durch Gelelektrophorese getrennt, auf eine Membran übertragen und dann mit Antikörpern untersucht, die für das Zielprotein spezifisch sind. Diese Validierungsschritte – qPCR und Western Blot – sind im Charakterisierungsprozess unverzichtbar, da sie gemeinsam sicherstellen, dass eine chemische Verbindung nicht nur die Transkription des Gens 2610003J06Rik erhöht, sondern auch zu einer entsprechenden Erhöhung der Proteinsynthese führt. Dieser mehrstufige Ansatz stellt sicher, dass die Rolle einer Verbindung als Aktivator durch Beweise auf verschiedenen Ebenen der Genexpressionsregulation gründlich untermauert wird.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht-spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der zu erhöhten cAMP- und cGMP-Spiegeln führt. Dies potenziert die PKA- und PKG-Signalwege und erhöht möglicherweise die Aktivität von 2610003J06Rik durch Phosphorylierungsereignisse. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein PKC-Aktivator, der die Aktivität von 2610003J06Rik durch Aktivierung der Proteinkinase C verstärken könnte, was dann Signalwege oder Strukturelemente beeinflussen könnte, die mit der Funktion von 2610003J06Rik in Verbindung stehen. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Calcium-Ionophor, das die intrazellulären Calciumspiegel erhöht und möglicherweise die Aktivität von 2610003J06Rik über Calcium-abhängige Signalwege verstärkt, die mit der Proteinfunktion interagieren oder diese modifizieren. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt ähnlich wie A23187 als Kalzium-Ionophor, wodurch das intrazelluläre Kalzium erhöht und kalziumabhängige Kinasen aktiviert werden, was zur Aktivierung von 2610003J06Rik führen könnte. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist dafür bekannt, dass es bestimmte Arten von Proteinkinasen hemmt und damit möglicherweise Signalwege so verändert, dass die Aktivierung von 2610003J06Rik durch die Verringerung konkurrierender oder negativer regulatorischer Signale begünstigt wird. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der den PI3K/Akt-Signalweg modulieren kann, wodurch die hemmende Kontrolle über die Signalwege, an denen 2610003J06Rik beteiligt ist, möglicherweise aufgehoben wird, wodurch seine Aktivität verstärkt wird. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung auf Signalwege verlagern kann, die indirekt die Aktivität von 2610003J06Rik verstärken, indem sie konkurrierende Stressreaktionswege hemmen. | ||||||
Spermine | 71-44-3 | sc-212953A sc-212953 sc-212953B sc-212953C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $60.00 $192.00 $272.00 $883.00 | 1 | |
Spermin ist ein Polyamin, das die Funktion von Ionenkanälen modulieren kann und möglicherweise Signalwege beeinflusst, die 2610003J06Rik regulieren oder mit ihm interagieren, was zu seiner erhöhten Aktivität führt. | ||||||
Zaprinast (M&B 22948) | 37762-06-4 | sc-201206 sc-201206A | 25 mg 100 mg | $103.00 $245.00 | 8 | |
Zaprinast hemmt Phosphodiesterasen, insbesondere PDE5, was zu erhöhten cGMP-Spiegeln führt, die die Aktivität von 2610003J06Rik durch cGMP-abhängige Proteinkinaseaktivierung verstärken könnten. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Y-27632 ist ein ROCK-Inhibitor, der zu Veränderungen in der Dynamik des Zytoskeletts und der Zellmotilität führen kann, was die Aktivität von 2610003J06Rik verstärken könnte, wenn es an diesen Prozessen beteiligt ist. |