Chemische Aktivatoren des membranassoziierten RNA-Abbaus im ER können dessen Funktion über verschiedene biochemische Wege erheblich beeinflussen. Zinksulfat kann durch das Einbringen von Zinkionen an das Protein binden und eine Konformationsverschiebung bewirken, die seine RNA-Abbaufähigkeit erhöht. In ähnlicher Weise liefert Magnesiumchlorid Magnesiumionen, die als entscheidende Kofaktoren für Kinasen bei der Phosphorylierung dieses Proteins dienen, was zu seiner Aktivierung führt. Natriumorthovanadat hemmt die Wirkung der Phosphatasen und sorgt so dafür, dass das Protein in einem phosphorylierten Zustand bleibt, wodurch seine Aktivität aufrechterhalten wird. Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel, was wiederum die Proteinkinase A aktiviert, eine Kinase, die das ER-membranassoziierte RNA-Abbauprotein phosphorylieren und damit aktivieren kann.
Die Rolle des intrazellulären Kalziums ist von zentraler Bedeutung, und Ionomycin erhöht dessen Spiegel, was Calmodulin-abhängige Kinasen auslösen kann, die das Protein phosphorylieren und aktivieren können. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) stimuliert die Proteinkinase C, eine weitere Kinase, die das ER-membranassoziierte RNA-Abbauprotein direkt phosphorylieren und aktivieren kann. Lithiumchlorid hemmt die Glykogensynthase-Kinase 3, was zu einer Aktivierung des Proteins führen könnte, indem es seine hemmende Phosphorylierung verhindert. Okadainsäure und Calyculin A haben ähnliche Funktionen; sie hemmen beide Proteinphosphatasen wie PP1 und PP2A, was zu einem anhaltend aktiven Phosphorylierungszustand des Proteins führt. Wasserstoffperoxid kann oxidative Modifikationen hervorrufen, die das Protein aktivieren können. S-Nitroso-N-acetylpenicillamin (SNAP) erleichtert die S-Nitrosylierung, die zu Konformationsänderungen führen kann, die das mit der ER-Membran verbundene RNA-Abbauprotein aktivieren. 5-Azacytidin schließlich kann durch die Hemmung von DNA-Methyltransferasen die Chromatinstruktur verändern und dadurch das Protein für Kinasen freilegen, die es phosphorylieren und aktivieren. Jede Chemikalie sorgt durch ihren einzigartigen Mechanismus für die Aktivierung des ER-Membran-assoziierten RNA-Abbauproteins und spielt damit eine Rolle bei der effizienten Regulierung des RNA-Abbaus innerhalb des endoplasmatischen Retikulums.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat liefert Zinkionen, die sich direkt an das mit der ER-Membran assoziierte RNA-Abbauprotein binden können, wodurch eine Konformationsänderung ermöglicht wird, die seine RNA-Abbauaktivität verstärkt. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumionen aus Magnesiumchlorid können als wesentliche Kofaktoren für Kinasen fungieren, die das ER-Membran-assoziierte RNA-Abbauprotein phosphorylieren, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Als Phosphataseinhibitor verhindert Natriumorthovanadat die Dephosphorylierung des ER-Membran-assoziierten RNA-Abbauproteins und erhält so dessen aktiven, phosphorylierten Zustand aufrecht. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels kann Ionomycin Calmodulin-abhängige Kinasen aktivieren, die das mit der ER-Membran verbundene RNA-Abbauprotein phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C, die das ER-Membran-assoziierte RNA-Abbauprotein phosphorylieren und dadurch aktivieren kann. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid hemmt die Glykogensynthase-Kinase 3, die andernfalls das mit der ER-Membran assoziierte RNA-Abbauprotein phosphorylieren und hemmen und damit indirekt dessen Aktivierung fördern könnte. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Als Inhibitor von Proteinphosphatasen wie PP1 und PP2A führt Okadainsäure dazu, dass das ER-Membran-assoziierte RNA-Abbauprotein in einem phosphorylierten, aktivierten Zustand verbleibt. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Ähnlich wie Okadainsäure hemmt Calyculin A Proteinphosphatasen und hält das mit der ER-Membran verbundene RNA-Abbauprotein in einem aktivierten Zustand. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid kann oxidative Veränderungen des mit der ER-Membran assoziierten RNA-Abbauproteins hervorrufen, die seinen Aktivitätszustand beeinflussen und möglicherweise zu einer Aktivierung führen können. | ||||||
(±)-S-Nitroso-N-acetylpenicillamine | 79032-48-7 | sc-200319B sc-200319 sc-200319A | 10 mg 20 mg 100 mg | $73.00 $112.00 $367.00 | 18 | |
SNAP kann zu einer S-Nitrosylierung des ER-Membran-assoziierten RNA-Abbauproteins führen, was Konformationsänderungen hervorrufen kann, die das Protein aktivieren. |