Spectrin-αII-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Funktion von Spectrin-αII, einem entscheidenden Bestandteil des Spectrin-Zytoskeletts, das eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellstruktur, Stabilität und mechanischen Belastbarkeit spielt, zu hemmen. Spectrin-αII bildet zusammen mit seiner Partneruntereinheit Spectrin-β ein flexibles, gitterartiges Netzwerk direkt unter der Plasmamembran, das das Zytoskelett mit der Membran und verschiedenen membranassoziierten Proteinen verbindet. Diese Struktur ist für die Erhaltung der Zellform, die Fähigkeit der Zellen, mechanische Belastungen auszuhalten, und die Organisation intrazellulärer Kompartimente von entscheidender Bedeutung. Spectrin αII ist besonders wichtig in Geweben, in denen mechanische Stabilität und zelluläre Integrität von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. in roten Blutkörperchen, Neuronen und Muskelzellen. Durch die Hemmung von Spektrin αII können Forscher diese wesentlichen strukturellen und organisatorischen Funktionen stören und so ein leistungsstarkes Werkzeug zur Untersuchung der spezifischen Beiträge von Spektrin αII zur zellulären Architektur und Funktion bereitstellen. In der Forschung sind Spektrin-αII-Hemmer wertvoll für die Erforschung der molekularen Mechanismen, durch die Spektrin αII die Organisation des Zytoskeletts unterstützt, und der umfassenderen Auswirkungen seiner Hemmung auf die zelluläre Physiologie. Durch die Blockierung der Aktivität von Spektrin αII können Wissenschaftler untersuchen, wie sich der Verlust dieses Proteins auf die Zellform, die Elastizität und die Fähigkeit, mechanischen Kräften standzuhalten, auswirkt. Diese Hemmung ermöglicht es Forschern auch, die nachgelagerten Auswirkungen auf Prozesse zu untersuchen, die vom Spectrin-Zytoskelett abhängen, wie z. B. Vesikeltransport, Signaltransduktion und Membranproteinorganisation. Darüber hinaus liefern Spectrin-αII-Inhibitoren Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Spectrin-αII und anderen Zytoskelettelementen, wie z. B. Aktin, sowie in seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität spezialisierter zellulärer Strukturen, wie z. B. Axone in Neuronen oder das kortikale Zytoskelett in Epithelzellen. Durch diese Studien verbessert der Einsatz von Spektrin-αII-Inhibitoren unser Verständnis der grundlegenden Rolle des Zytoskeletts bei der Aufrechterhaltung der Zellarchitektur, der Regulierung der Zelldynamik und der umfassenderen Auswirkungen der Spektrinfunktion auf Gesundheit und Krankheit.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 16
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Furosemide | 54-31-9 | sc-203961 | 50 mg | $40.00 | ||
Furosemid ist ein Diuretikum, das in der Forschung indirekt Spektrin-Alpha-II hemmen kann, indem es den Elektrolythaushalt beeinflusst, insbesondere durch die Senkung des intrazellulären Kaliumspiegels. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann die Expression von Spectrin αII herunterregulieren, indem sie Retinsäurerezeptoren aktiviert, die die Transkription bestimmter Gene des Zytoskeletts unterdrücken können. | ||||||
Amiloride • HCl | 2016-88-8 | sc-3578 sc-3578A | 25 mg 100 mg | $22.00 $56.00 | 6 | |
Amilorid ist ein weiteres Diuretikum, das die Funktion von Spektrin-Alpha-II indirekt beeinflussen kann, indem es den Natriumtransport stört, was sich auf die Form und Stabilität der Erythrozyten auswirken kann. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A kann durch die Hemmung von Histondeacetylasen zur Hochregulierung von Genen führen, die Repressoren der Spektrin-αII-Transkription produzieren. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
Durch die Hemmung von DNA-Methyltransferasen könnte 5-Azacytidin das Methylierungsniveau senken, was möglicherweise zu einer Verringerung der Aktivität des Spektrin-αII-Genpromotors führt. | ||||||
Phalloidin | 17466-45-4 | sc-202763 | 1 mg | $229.00 | 33 | |
Phalloidin ist ein Toxin, das von bestimmten Pilzen produziert wird und sich an F-Aktin-Filamente binden und diese stabilisieren kann, wodurch indirekt die Rolle von Spektrin-Alpha-II bei der Stabilität des Zytoskeletts beeinflusst wird. | ||||||
Mithramycin A | 18378-89-7 | sc-200909 | 1 mg | $54.00 | 6 | |
Mithramycin A könnte an GC-reiche Sequenzen in der Promotorregion des Spectrin-αII-Gens binden, was zu einer Verringerung seiner Transkriptionsinitiierung führt. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid kann die Wnt/β-Catenin-Signalübertragung stören, was zu einer transkriptionellen Unterdrückung nachgeschalteter Zielgene führt, zu denen auch Spectrin αII gehören könnte. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD 98059 könnte möglicherweise die MEK-Aktivität hemmen, was wiederum zu einer verringerten ERK-Phosphorylierung und einer anschließenden Herunterregulierung der Spektrin-αII-Transkription führen könnte. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Durch die Hemmung von PI3K kann LY 294002 die AKT-Aktivität verringern und die nuklearen Transkriptionsfaktoren herunterregulieren, was zu einer verringerten Spektrin-αII-mRNA-Synthese führt. |