PAPP-A2-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität des schwangerschaftsassoziierten Plasmaproteins A2 (PAPP-A2) zu hemmen, einer Metalloproteinase, die zur Familie der Pappalysine gehört. PAPP-A2 ist vor allem für seine Rolle bei der Modulation der Bioverfügbarkeit des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF) durch Spaltung von IGF-bindenden Proteinen, insbesondere IGFBP-5 und IGFBP-3, bekannt. Durch diese Spaltung wird gebundenes IGF freigesetzt, wodurch seine Verfügbarkeit für die Bindung an den IGF-Rezeptor erhöht wird, der an der Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse wie Wachstum und Entwicklung beteiligt ist. Durch die Hemmung von PAPP-A2 stören diese Verbindungen seine Fähigkeit, die Bioverfügbarkeit von IGF zu regulieren, wodurch der IGF-Signalweg verändert und nachgeschaltete zelluläre Reaktionen beeinflusst werden. Der Wirkmechanismus von PAPP-A2-Inhibitoren besteht darin, an das Enzym zu binden und es daran zu hindern, IGF-bindende Proteine zu spalten, wodurch das IGF in seinem gebundenen und inaktiven Zustand gehalten wird. Diese Unterbrechung der PAPP-A2-Aktivität bietet Forschern ein wichtiges Instrument zur Untersuchung der Regulierung des IGF-Systems und seiner umfassenderen Auswirkungen auf das Zellwachstum, die Differenzierung und den Stoffwechsel. Die Hemmung von PAPP-A2 ermöglicht eine tiefere Erforschung der Frage, wie das Enzym die IGF-Signalübertragung und die Steuerung IGF-bezogener biologischer Prozesse beeinflusst. Durch die Untersuchung von PAPP-A2-Inhibitoren gewinnen Wissenschaftler Einblicke in die molekularen Mechanismen, die die Verfügbarkeit von Wachstumsfaktoren und ihre Wechselwirkungen mit zellulären Rezeptoren steuern, und helfen dabei, die komplexen regulatorischen Netzwerke aufzudecken, die die Zellproliferation, das Wachstum und die Gewebepflege modulieren. Dieses Wissen ist entscheidend für das Verständnis, wie Enzyme wie PAPP-A2 Schlüsselprozesse in der Zellbiologie und der Entwicklung von Organismen steuern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure könnte PAPP-A2 herunterregulieren, indem sie an Retinsäurerezeptoren bindet, die mit dem PAPP-A2-Genpromotor interagieren, was zu einer transkriptionellen Unterdrückung führt. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Als Tyrosinkinase-Inhibitor könnte Genistein die PAPP-A2-Expression verringern, indem es die Phosphorylierung von Proteinen verhindert, die an der PAPP-A2-Gentranskriptionsmaschinerie beteiligt sind. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin könnte die PAPP-A2-Expression durch Erhöhung der cAMP-Spiegel verringern, was wiederum die Proteinkinase A aktivieren könnte, was zur Phosphorylierung und Hemmung von Transkriptionsfaktoren führt, die für die PAPP-A2-Genexpression entscheidend sind. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason könnte die PAPP-A2-Expression durch Glukokortikoid-Rezeptor-vermittelte Transrepression unterdrücken, wobei der aktivierte Rezeptor direkt in die Transkriptionsfaktoren eingreift, die für die PAPP-A2-Gentranskription verantwortlich sind. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan könnte die PAPP-A2-Expression durch Hemmung der Histondeacetylase verringern, was zu einer engeren Chromatinkonformation und einem verringerten Zugang der Transkriptionsmaschinerie zum PAPP-A2-Gen führen würde. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat könnte die PAPP-A2-Expression durch die Hemmung von DNA-Methyltransferasen herunterregulieren, was zu einer Hypomethylierung und Silencing von Genpromotoren führt, die die PAPP-A2-Expression antreiben. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin könnte die Expression von PAPP-A2 hemmen, indem es die Bindung spezifischer Transkriptionsfaktoren unterbricht und dadurch die Initiierung der Transkription des PAPP-A2-Gens verhindert. | ||||||
Indole-3-carbinol | 700-06-1 | sc-202662 sc-202662A sc-202662B sc-202662C sc-202662D | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg | $38.00 $60.00 $143.00 $306.00 $1012.00 | 5 | |
Als Modulator des Östrogenstoffwechsels könnte Indol-3-Carbinol die PAPP-A2-Expression verringern, indem es die Östrogenrezeptor-vermittelte Transkriptionsaktivität am PAPP-A2-Genpromotor verändert. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid könnte die PAPP-A2-Expression durch Hemmung von GSK-3β reduzieren, was zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren führt, die die PAPP-A2-Gentranskription unterdrücken. | ||||||
Dimethyloxaloylglycine (DMOG) | 89464-63-1 | sc-200755 sc-200755A sc-200755B sc-200755C | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg | $82.00 $295.00 $367.00 $764.00 | 25 | |
DMOG könnte die PAPP-A2-Expression durch Stabilisierung von HIF-1α unter normoxischen Bedingungen hemmen, das dann Hypoxie-Reaktions-Elemente im PAPP-A2-Genpromotor binden und unterdrücken kann. | ||||||