ZNF768-Inhibitoren gehören zu einer spezifischen Klasse von Chemikalien, die darauf abzielen, die Aktivität des ZNF768-Proteins zu modulieren. ZNF768, auch bekannt als Zinkfingerprotein 768, ist ein Transkriptionsfaktor, der eine Rolle bei der Regulierung der Genexpression spielt. Es enthält mehrere Zinkfingerdomänen, bei denen es sich um strukturelle Proteinmotive handelt, die an der DNA-Bindung beteiligt sind. ZNF768-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie spezifisch auf ZNF768 abzielen und daran binden, wodurch seine normale Funktion beeinträchtigt wird. Durch die Bindung an das Protein unterbrechen diese Inhibitoren die Wechselwirkungen zwischen ZNF768 und seinen Ziel-DNA-Sequenzen.
Die Entwicklung von ZNF768-Inhibitoren umfasst eine Kombination aus Computermodellierung und biologischem Screening. Die Forscher identifizieren kleine Moleküle oder Verbindungen, die an ZNF768 binden, auf der Grundlage ihrer vorhergesagten Bindungsaffinität und Spezifität. Diese Hemmstoffkandidaten werden dann synthetisiert und im Labor getestet, um ihre Fähigkeit zur Hemmung der ZNF768-Aktivität zu bestimmen. Insgesamt bieten ZNF768-Inhibitoren den Forschern die Möglichkeit, die Aktivität von ZNF768 experimentell zu beeinflussen und Einblicke in die molekularen Mechanismen zu gewinnen, die seiner Funktion zugrunde liegen.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
Indem es auf die RNA-Polymerase II abzielt, könnte α-Amanitin die Transkriptionslandschaft stören und möglicherweise die Rolle von ZNF768 bei der Transkriptionsregulierung durch diese Polymerase behindern. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Seine Interkalation in die DNA kann die Transkriptionsinitiierung und -verlängerung verhindern. Wenn ZNF768 direkt mit der transkribierenden DNA interagiert, könnte seine Bindungs- oder Regulationsfähigkeit beeinträchtigt werden. | ||||||
DRB | 53-85-0 | sc-200581 sc-200581A sc-200581B sc-200581C | 10 mg 50 mg 100 mg 250 mg | $42.00 $185.00 $310.00 $650.00 | 6 | |
Durch die Hemmung der CTD-Phosphorylierung der RNA-Polymerase II könnte DRB den Transkriptionsprozess verändern und möglicherweise die Interaktion von ZNF768 oder die Modulation bestimmter Gentranskriptionen beeinträchtigen. | ||||||
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Da es die von der RNA-Polymerase II abhängige Transkription unterdrückt, könnten die RNA-bindenden und regulatorischen Funktionen von ZNF768 indirekt durch eine verringerte Transkriptionsaktivität beeinträchtigt sein. | ||||||
Ivermectin | 70288-86-7 | sc-203609 sc-203609A | 100 mg 1 g | $56.00 $75.00 | 2 | |
Eine Störung der nuklearen Lokalisierung könnte die Fähigkeit von ZNF768 beeinträchtigen, auf nukleare RNA-Ziele zuzugreifen, und damit seine regulatorischen Funktionen innerhalb des Zellkerns beeinträchtigen. | ||||||
(±)-JQ1 | 1268524-69-1 | sc-472932 sc-472932A | 5 mg 25 mg | $226.00 $846.00 | 1 | |
JQ1 unterbricht die Bromodomäne enthaltenden Proteine und beeinträchtigt so die regulatorischen Funktionen von ZNF768. | ||||||
Isoginkgetin | 548-19-6 | sc-507430 | 5 mg | $225.00 | ||
Durch die Hemmung des Spleißosomenaufbaus könnte die RNA-Verarbeitung beeinträchtigt werden, wodurch sich der Pool oder die Struktur der RNA-Moleküle, mit denen ZNF768 interagiert, verändern könnte. | ||||||
Pladienolide B | 445493-23-2 | sc-391691 sc-391691B sc-391691A sc-391691C sc-391691D sc-391691E | 0.5 mg 10 mg 20 mg 50 mg 100 mg 5 mg | $290.00 $5572.00 $10815.00 $25000.00 $65000.00 $2781.00 | 63 | |
Die Beeinträchtigung der Spleißosomenfunktion könnte sich auf die RNA-Ziele von ZNF768 auswirken, wenn es an der Erkennung oder Regulierung gespleißter RNA-Formen beteiligt ist. | ||||||
Spliceostatin A | 391611-36-2 | sc-507481 | 1 mg | $1800.00 | ||
Ähnlich wie andere Spleißosomen-Inhibitoren könnte es die RNA-Landschaft im Zellkern modulieren und möglicherweise das Interaktionsprofil von ZNF768 mit RNAs verändern. | ||||||