Vmn2r43 kann die Funktion des Rezeptors in verschiedenen Stadien seines Signalweges stören. Die antagonistische Wirkung kann mit einem Wirkstoff beginnen, der spezifisch an Vmn2r43 bindet und dadurch verhindert, dass der Rezeptor mit seinen natürlichen Liganden interagiert. Diese Form der Hemmung zielt direkt auf die ligandenbindende Domäne ab und gewährleistet, dass der Rezeptor in einem inaktiven Zustand bleibt. Gleichzeitig kann sich der hemmende Einfluss auf den G-Protein-Kopplungsprozess erstrecken. Pertussis-Toxin, ein bekannter Inhibitor des Gαo-Proteins, unterbricht die Fähigkeit des Rezeptors, sein assoziiertes G-Protein auszulösen, und blockiert damit die intrazelluläre Signalkaskade, die Vmn2r43 normalerweise auslöst. Dadurch wird der Rezeptor effektiv daran gehindert, seinen Einfluss auf die Zelle auszuüben.
Weiter stromabwärts kann die Signaltransduktion durch Verbindungen behindert werden, die auf die sekundären Botenstoffe und Enzyme abzielen, die am Signalweg von Vmn2r43 beteiligt sind. MDL-12330A beispielsweise hemmt die Adenylatzyklase, die für die Synthese von cAMP entscheidend ist, einem sekundären Botenstoff, der das von Vmn2r43 initiierte Signal weiterleitet. Die Hemmung der cAMP-Synthese stoppt somit den Signalprozess. Außerdem kann H-89 die Aktivität der Proteinkinase A unterdrücken, die häufig an der Phosphorylierung von Proteinen beteiligt ist, die das Signal vom Rezeptor weiterleiten. Phospholipase C, ein weiteres Enzym, das in den Signalweg involviert sein kann, kann durch U73122 gehemmt werden, wodurch die Produktion von Diacylglycerin und Inositoltriphosphat verhindert wird, Moleküle, die normalerweise zur Ausbreitung des Rezeptorsignals beitragen. Die Aktivität des Rezeptors kann auch durch den Ionenfluss moduliert werden, wobei Verbindungen wie Verapamil und Tetraethylammoniumchlorid die Kalzium- bzw. Kaliumkanäle blockieren und somit die Fähigkeit des Rezeptors, die zellulären Reaktionen auf seine Signale zu modulieren, beeinträchtigen. Gallein kann die Funktion der Gβγ-Untereinheiten hemmen und damit die von ihnen regulierten Signalwege beeinträchtigen, während CCG-4986 die Aktivität von RGS-Proteinen stören kann, die für die Abschaltung von GPCR-Signalen verantwortlich sind, und damit die Dauer und Intensität der Signalisierung des Rezeptors beeinflusst. Schließlich können Verbindungen wie Theophyllin, die Phosphodiesterasen hemmen, die am Abbau von cAMP beteiligt sind, die Konzentration dieses wichtigen sekundären Botenstoffs in der Zelle verändern, was zu einer unregulierten und gestörten Signaltransduktion für Vmn2r43 führt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(+)-Bicuculline | 485-49-4 | sc-202498 sc-202498A | 50 mg 250 mg | $80.00 $275.00 | ||
Bicucullin ist ein kompetitiver GABA-Rezeptorantagonist. Da Vmn2r43 ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR) ist, der an der chemosensorischen Wahrnehmung beteiligt ist, kann die Hemmung von GABA-Rezeptoren die GPCR-Signalübertragung im olfaktorischen System stören und möglicherweise die Vmn2r43-Aktivität verringern, indem die Signalumgebung, in der Vmn2r43 arbeitet, verändert wird. | ||||||
Pertussis Toxin (islet-activating protein) | 70323-44-3 | sc-200837 | 50 µg | $442.00 | 3 | |
Pertussis-Toxin deaktiviert den Gi/o-Subtyp von G-Proteinen irreversibel. Da Vmn2r43 ein GPCR ist, der sich mit Gi/o-Proteinen verbinden kann, um die Adenylatcyclase zu hemmen, kann die Inaktivierung von Gi/o durch Pertussis-Toxin zu einem Versagen der Vmn2r43-vermittelten Signalübertragung führen. | ||||||
NF449 | 627034-85-9 | sc-478179 sc-478179A sc-478179B | 10 mg 25 mg 100 mg | $199.00 $460.00 $1479.00 | 1 | |
NF449 ist ein potenter und selektiver Antagonist der Gs-alpha-Untereinheit von G-Proteinen. Wenn Vmn2r43 mit Gs-Proteinen koppelt, um die Adenylatcyclase zu stimulieren, würde der NF449-Antagonismus zu einer verminderten Vmn2r43-Signalübertragung führen. | ||||||
Clozapine | 5786-21-0 | sc-200402 sc-200402A | 50 mg 500 mg | $68.00 $357.00 | 11 | |
Clozapin ist ein Antagonist mehrerer Neurotransmitterrezeptoren, darunter verschiedene GPCRs. Es kann die Funktion von Vmn2r43 hemmen, indem es kompetitiv an den Rezeptor bindet oder dessen Konformation so verändert, dass eine ordnungsgemäße Interaktion mit seinem Liganden oder G-Protein verhindert wird. | ||||||
YM 254890 | 568580-02-9 | sc-507356 | 1 mg | $500.00 | ||
YM-254890 ist ein Inhibitor des Gq-Proteins. Wenn Vmn2r43 an Gq-Proteine gekoppelt ist, um Phospholipase C zu aktivieren, blockiert diese Verbindung die nachgeschaltete Signalübertragung und hemmt somit die Funktion von Vmn2r43. | ||||||
Gö 6983 | 133053-19-7 | sc-203432 sc-203432A sc-203432B | 1 mg 5 mg 10 mg | $103.00 $293.00 $465.00 | 15 | |
Go 6983 ist ein Proteinkinase-C-Inhibitor (PKC). Da PKC häufig stromabwärts von GPCRs aktiviert wird, kann die Hemmung von PKC stromabwärts gelegene Signalwege unterbrechen, die für die Funktion von Vmn2r43 erforderlich sein könnten. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin ist ein polysulfonierter Naphthylharnstoff, der verschiedene Rezeptorinteraktionen und nachgeschaltete Signalwege hemmt. Er kann die Aktivität von Vmn2r43 hemmen, indem er die Ligandenbindung verhindert oder durch unspezifische Interaktionen mit G-Proteinen oder anderen Signalmolekülen im Signalweg. | ||||||
Cdc2-Like Kinase Inhibitor, TG003 | 300801-52-9 | sc-202528 sc-202528A | 5 mg 25 mg | $136.00 $537.00 | 6 | |
L-798,106 ist ein Antagonist der GPCR-Rezeptorfamilie, zu der auch Vmn2r43-ähnliche Rezeptoren gehören. Es könnte Vmn2r43 durch kompetitive Hemmung an der Ligandenbindungsstelle oder durch allosterische Modulation des Rezeptors hemmen. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
ML-141 ist ein Cdc42-GTPase-Inhibitor, und da GTPasen an der GPCR-Signalübertragung beteiligt sind, könnte ML-141 Vmn2r43 hemmen, indem es die GTPase-abhängigen Signalübertragungswege unterbricht, die auf die Vmn2r43-Aktivierung folgen. |