Date published: 2025-10-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NF449 (CAS 627034-85-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
4,4′,4′′,4′′′-[Carbonylbis(imino-5,1,3-benzenetriyl-bis(carbonylimino))]tetrakis-1,3-benzenedisulfonic acid, octasodium salt
CAS Nummer:
627034-85-9
Molekulargewicht:
1505.06
Summenformel:
C41H24N6Na8O29S8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

NF449 ist ein starker und selektiver Antagonist des P2X1-Rezeptors, eines ligandengesteuerten Ionenkanals, der durch extrazelluläres ATP aktiviert wird. Wenn NF449 an den P2X1-Rezeptor bindet, blockiert es den Einstrom von Kationen wie Kalzium und Natrium in die Zelle und hemmt so die nachgeschalteten Signalkaskaden, die normalerweise durch die Aktivierung des P2X1-Rezeptors ausgelöst werden. Diese Störung der zellulären Signalwege kann je nach Zelltyp und Kontext eine Vielzahl von Auswirkungen haben. In Blutplättchen beispielsweise ist die Aktivierung des P2X1-Rezeptors an der Aggregationsreaktion auf Gefäßverletzungen beteiligt, so dass NF449 diesen Prozess hemmen kann. In glatten Muskelzellen führt die Aktivierung des P2X1-Rezeptors zu einer Vasokonstriktion, so dass NF449 die Blutgefäße entspannen kann. In Neuronen kann die Aktivierung des P2X1-Rezeptors zur Freisetzung von Neurotransmittern führen, so dass NF449 die synaptische Übertragung modulieren kann. Die Fähigkeit von NF449, die Funktion des P2X1-Rezeptors selektiv zu blockieren, macht es wertvoll für die Untersuchung der physiologischen und pathophysiologischen Rolle dieses Rezeptors bei verschiedenen zellulären Prozessen.


NF449 (CAS 627034-85-9) Literaturhinweise

  1. NF449: ein Antagonist mit subnanomolarer Potenz an rekombinanten P2X1-Rezeptoren der Ratte.  |  Braun, K., et al. 2001. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 364: 285-90. PMID: 11521173
  2. NF449, ein neuartiger Antagonist mit picomolarer Potenz an menschlichen P2X1-Rezeptoren.  |  Hülsmann, M., et al. 2003. Eur J Pharmacol. 470: 1-7. PMID: 12787824
  3. Profiling an rekombinanten homomeren und heteromeren P2X-Rezeptoren der Ratte identifiziert das Suramin-Analogon NF449 als hochpotenten P2X1-Rezeptor-Antagonisten.  |  Rettinger, J., et al. 2005. Neuropharmacology. 48: 461-8. PMID: 15721178
  4. Hemmung der Thrombozytenfunktionen und der Thrombose durch selektive oder nichtselektive Hemmung der P2-Rezeptoren der Thrombozyten mit steigenden Dosen von NF449 [4,4',4'',4'''-(Carbonylbis(imino-5,1,3-benzolbis-(carbonylimino)))tetrakis-benzol-1,3-disulfonsäure Octanatriumsalz].  |  Hechler, B., et al. 2005. J Pharmacol Exp Ther. 314: 232-43. PMID: 15792995
  5. NF449 ist ein neuartiger Inhibitor des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors 3 (FGFR3), der in Chondrozyten und multiplen Myelomzellen aktiv ist.  |  Krejci, P., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 20644-53. PMID: 20439987
  6. Untersuchung der Umkehrwirkung von NF449 auf die durch d-Tubocurarin ausgelöste neuromuskuläre Blockade.  |  Su, TR., et al. 2011. Life Sci. 88: 1039-46. PMID: 21453711
  7. Molekulare Grundlage des selektiven Antagonismus des P2X1-Rezeptors für ATP durch NF449 und Suramin: Beitrag der basischen Aminosäuren in der cysteinreichen Schleife.  |  El-Ajouz, S., et al. 2012. Br J Pharmacol. 165: 390-400. PMID: 21671897
  8. Verwendung von Chimären, Punktmutanten und Molecular Modelling zur Kartierung der Antagonisten-Bindungsstelle von 4,4',4″,4‴-(Carbonylbis-(imino-5,1,3-benzolbis(carbonylimino)))tetrakisbenzol-1,3-disulfonsäure (NF449) an P2X1-Rezeptoren für ATP.  |  Farmer, LK., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 1559-69. PMID: 25425641
  9. Das Suramin-Derivat NF449 interagiert mit dem 5-fachen Scheitelpunkt des Enterovirus A71-Capsids, um die Anheftung des Virus an PSGL-1 und Heparan-Sulfat zu verhindern.  |  Nishimura, Y., et al. 2015. PLoS Pathog. 11: e1005184. PMID: 26430888
  10. In einem Screening mit kleinen Molekülen wurden der antitrypanosomale Wirkstoff Suramin und die Analoga NF023 und NF449 als Inhibitoren von STAT5a/b identifiziert.  |  Berg, A. and Berg, T. 2017. Bioorg Med Chem Lett. 27: 3349-3352. PMID: 28624143
  11. Der ATP-gesteuerte P2X1-Ionenkanal trägt zur Schwere der Antikörper-vermittelten transfusionsbedingten akuten Lungenschädigung bei Mäusen bei.  |  El Mdawar, MB., et al. 2019. Sci Rep. 9: 5159. PMID: 30914724
  12. Shiga-Toxin wird über ATP signalisiert, und seine Wirkung wird durch purinerge Rezeptorantagonisten blockiert.  |  Johansson, KE., et al. 2019. Sci Rep. 9: 14362. PMID: 31591425
  13. Suramin und NF449 sind IP5K-Inhibitoren, die die durch Inositolhexakisphosphat vermittelte Regulierung der Cullin-RING-Ligase stören und Krebszellen für MLN4924/Pevonedistat sensibilisieren.  |  Zhang, X., et al. 2020. J Biol Chem. 295: 10281-10292. PMID: 32493769

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

NF449, 10 mg

sc-478179
10 mg
$199.00

NF449, 25 mg

sc-478179A
25 mg
$460.00

NF449, 100 mg

sc-478179B
100 mg
$1479.00