Chemische Aktivatoren von V1RC21 können sich mit dem Protein durch verschiedene Wechselwirkungen verbinden, die die aktive Konformation des Rezeptors stabilisieren, was wiederum eine Signaltransduktionskaskade in Gang setzt, die zu einer physiologischen Reaktion führt. Isoamylacetat beispielsweise fungiert bei einigen Arten als Pheromon und kann aufgrund seiner flüchtigen Natur V1RC21 durch Bindung und Stabilisierung der aktiven Form des Rezeptors aktivieren. In ähnlicher Weise aktivieren Propylacetat und Ethylbutyrat, die beide als Geschmacks- oder Duftstoffzusätze verwendet werden, V1RC21, indem sie die Struktur potenzieller natürlicher Liganden nachahmen, was zu einer Signalausbreitung in olfaktorischen sensorischen Neuronen führt. Sowohl Methylsalicylat, das für seinen wintergrünen Duft bekannt ist, als auch Benzaldehyd mit seinem mandelähnlichen Aroma können sich an die Ligandenbindungsstelle von V1RC21 binden und so die G-Protein-Signaltransduktionswege erleichtern. Diese Wechselwirkungen deuten darauf hin, dass der Rezeptor eine Affinität für eine Vielzahl aromatischer und flüchtiger Verbindungen hat, so dass diese verschiedenen Chemikalien als Aktivatoren dienen können.
Zimtaldehyd und Limonen, Verbindungen, die natürlicherweise in Zimt- bzw. Zitrusölen vorkommen, können V1RC21 aktivieren, indem sie mit der ligandenbindenden Domäne interagieren und so die Aktivierung von G-Proteinen und die Auslösung zellulärer Reaktionen bewirken. Ethylvanillin und Linalool, synthetische Bestandteile von Vanille- und Blumendüften, dienen ebenfalls als Aktivatoren von V1RC21, indem sie an das aktive Zentrum des Rezeptors binden. Diese Interaktion löst Konformationsänderungen aus, die zu einer nachgeschalteten Signalübertragung führen. Darüber hinaus sind Eugenol, Heptanal und Octanal alle in der Lage, V1RC21 durch ähnliche Mechanismen zu aktivieren. Eugenol, das in Nelkenöl vorkommt, die Aldehydstruktur von Heptanal und die längere Kohlenstoffkette von Octanal können jeweils an die ligandenbindende Domäne von V1RC21 binden, wodurch die aktive Konformation des Rezeptors gefördert und der G-Protein-Signalweg eingeleitet wird. Diese Vielfalt an Chemikalien zeigt die Vielseitigkeit der Ligandenbindungsfähigkeiten von V1RC21 und unterstreicht die potenzielle Rolle des Rezeptors bei der Erkennung einer breiten Palette von Duftmolekülen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Dieser Ester ist für seine Rolle als Pheromon bei Honigbienen bekannt. Bei Säugetieren können ähnliche flüchtige Verbindungen V1RC21 aktivieren, indem sie an den Rezeptor binden und dessen aktive Konformation stabilisieren, wodurch eine Signaltransduktionskaskade ausgelöst wird, die zu einer physiologischen Reaktion führt. | ||||||
Propyl acetate | 109-60-4 | sc-250792 | 500 ml | $20.00 | ||
Dieser Ester, der häufig als Geschmacks- oder Duftstoffzusatz verwendet wird, kann V1RC21 aktivieren, da er die Struktur potenzieller Liganden nachahmt, die an die Geruchsrezeptoren binden, was zur Aktivierung und Signalausbreitung in olfaktorischen sensorischen Neuronen führt. | ||||||
Ethyl butyrate | 105-54-4 | sc-214986 sc-214986A | 1 kg 4 kg | $100.00 $210.00 | ||
Ethylbutyrat ist ein fruchtig riechender Ester, der V1RC21 aktivieren kann, indem er die Wirkung endogener Duftmoleküle nachahmt, an die Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors bindet und einen G-Protein-gekoppelten Rezeptorweg einleitet. | ||||||
Methyl Salicylate | 119-36-8 | sc-204802 sc-204802A | 250 ml 500 ml | $46.00 $69.00 | ||
Dieser organische Ester, allgemein bekannt als Wintergrünöl, hat das Potenzial, V1RC21 durch Bindung an die Ligandenbindungsstelle des Rezeptors zu aktivieren, wodurch ein G-Protein-Signaltransduktionsweg initiiert wird, der zu zellulären Reaktionen führt. | ||||||
Cinnamic Aldehyde | 104-55-2 | sc-294033 sc-294033A | 100 g 500 g | $102.00 $224.00 | ||
Als natürlich vorkommende Verbindung in Zimt kann Zimtaldehyd V1RC21 durch Interaktion mit der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors aktivieren und über die G-Protein-Aktivierung eine Signalkaskade auslösen. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen, eine in Zitrusölen vorkommende Verbindung, kann V1RC21 aktivieren, da seine Struktur natürlichen Geruchsmolekülen ähnelt, den Rezeptor bindet und aktiviert und so eine zelluläre Reaktion auslöst. | ||||||
3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde | 121-32-4 | sc-238538 | 100 g | $31.00 | ||
Diese synthetische Verbindung ahmt das Geruchsprofil von Vanille nach und kann V1RC21 durch Bindung an das aktive Zentrum des Rezeptors aktivieren, was zu Konformationsänderungen führt, die nachgeschaltete Signalwege auslösen. | ||||||
Linalool | 78-70-6 | sc-250250 sc-250250A sc-250250B | 5 g 100 g 500 g | $46.00 $71.00 $108.00 | ||
Linalool, das für seinen blumigen Duft bekannt ist, kann V1RC21 aktivieren, indem es als Agonist wirkt, mit der Ligandenbindungsstelle des Rezeptors interagiert und die Aktivierung der zugehörigen G-Protein-Signalkaskade induziert. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol kommt in Nelkenöl vor und hat die Fähigkeit, V1RC21 durch Interaktion mit der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors zu aktivieren, indem es natürliche Aktivatoren imitiert und einen Signaltransduktionsweg auslöst. | ||||||
Heptaldehyde | 111-71-7 | sc-250089 sc-250089A | 2 ml 100 ml | $29.00 $58.00 | ||
Dieses Aldehyd ist ein potenzieller Geruchsstoff, der V1RC21 durch Bindung an seine Ligandenbindungsdomäne aktivieren kann, was zur Aktivierung des Rezeptors und anschließenden G-Protein-gekoppelten Signalereignissen in Riechnervenzellen führt. |