Die chemische Klasse der UVRAG-Inhibitoren zeichnet sich durch eine Vielzahl von Verbindungen aus, die indirekt die UVRAG-Aktivität beeinflussen, indem sie auf zelluläre Wege abzielen, die mit Autophagie, Endozytose und DNA-Schadensreaktion zusammenhängen. Diese Inhibitoren wirken sich auf verschiedene Stadien von Autophagieprozessen und DNA-Reparaturmechanismen aus und modulieren so indirekt die Funktion von UVRAG in diesen Stoffwechselwegen. Verbindungen wie 3-Methyladenin, Wortmannin und LY294002 hemmen PI3K, eine Kinase, die autophagische Prozesse einleitet. Durch die Hemmung von PI3K können diese Verbindungen die Einleitung und das Fortschreiten der Autophagie verändern und damit die Rolle von UVRAG beeinflussen, das für die Bildung und Reifung von Autophagosomen entscheidend ist. Lysosomotrope Wirkstoffe wie Chloroquin und Hydroxychloroquin sowie der spezifische V-ATPase-Inhibitor Bafilomycin A1 stören die lysosomale Funktion. Diese Störung beeinträchtigt die Abbauphase der Autophagie, ein Stadium, in dem UVRAG eine wichtige Rolle spielt.
Darüber hinaus modulieren Inhibitoren des mTOR-Stoffwechselweges, wie Rapamycin und Torin 1, das Zellwachstum und die Stoffwechselreaktion, was sich indirekt auf die Autophagie und damit auf die Funktion von UVRAG innerhalb dieses Weges auswirkt. Spautin-1 und Atglistatin zielen auf spezifische Komponenten innerhalb der Autophagie-Maschinerie ab, was den indirekten Ansatz dieser Inhibitoren zur Beeinflussung der UVRAG-Aktivität weiter verdeutlicht. SAR405 hemmt Vps34, eine Komponente, die für die Autophagie-Initiierung wesentlich ist, und beeinflusst damit möglicherweise die Rolle von UVRAG bei der Autophagosomenbildung. Darüber hinaus ist der ATM-Inhibitor Ku-55933 ein Beispiel für Verbindungen, die auf DNA-Schadensreaktionswege abzielen. Da UVRAG an DNA-Reparaturprozessen beteiligt ist, kann die Hemmung von Schlüsselenzymen in diesen Wegen indirekt die Funktion von UVRAG als Reaktion auf DNA-Schäden beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
Hemmt PI3K, einen wichtigen Initiator der Autophagie, was möglicherweise die Rolle von UVRAG bei der Autophagie beeinträchtigt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, Wortmannin, kann autophagische Prozesse unter Beteiligung von UVRAG beeinflussen. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Hemmt spezifisch die V-ATPase in Lysosomen, wodurch der autophagische Fluss und möglicherweise die UVRAG-Funktion gestört werden. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002, ein Breitspektrum-Inhibitor der PI3K, kann die Autophagie beeinträchtigen, was sich auf die Rolle von UVRAG auswirkt. | ||||||
hydroxychloroquine | 118-42-3 | sc-507426 | 5 g | $56.00 | 1 | |
Analogon von Chloroquin, hemmt die lysosomale Ansäuerung und beeinträchtigt die Rolle von UVRAG bei der Autophagie. | ||||||
Spautin-1 | 1262888-28-7 | sc-507306 | 10 mg | $165.00 | ||
Hemmt die Ubiquitin-spezifische Peptidase 10, was die Autophagie und möglicherweise die Funktion von UVRAG beeinträchtigt. | ||||||
Atglistatin | 1469924-27-3 | sc-503147 | 5 mg | $330.00 | ||
Ein spezifischer Autophagie-Inhibitor, der möglicherweise die Rolle von UVRAG in diesem Prozess beeinträchtigt. | ||||||
SAR405 | 1523406-39-4 | sc-507416 | 1 mg | $125.00 | ||
Ein Vps34-Inhibitor, der die Einleitung der Autophagie beeinflusst, was sich möglicherweise auf die Funktion von UVRAG auswirkt. | ||||||
Torin 1 | 1222998-36-8 | sc-396760 | 10 mg | $240.00 | 7 | |
Ein mTOR-Inhibitor, ähnlich wie Rapamycin, kann die Beteiligung von UVRAG an der Autophagie beeinflussen. | ||||||
ATM Kinase Inhibitor | 587871-26-9 | sc-202963 | 2 mg | $108.00 | 28 | |
Ein ATM-Inhibitor wirkt sich auf die DNA-Schadensreaktion aus, was sich möglicherweise auf die Rolle von UVRAG in diesem Signalweg auswirkt. |