TTC22-Inhibitoren gehören im Bereich der chemischen Verbindungen zu einer spezifischen Klasse von Molekülen, die auf die Aktivität des TTC22-Proteins abzielen und diese modulieren. TTC22, kurz für Tetratricopeptide Repeat Domain 22, ist ein Protein, das durch das TTC22-Gen kodiert wird und eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen spielt. Inhibitoren von TTC22 sind chemische Verbindungen, die so konzipiert sind, dass sie die normale Funktion oder Expression des Proteins stören und dadurch einen regulierenden Einfluss auf zelluläre Aktivitäten ausüben, die von TTC22 abhängen. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, entweder direkt oder indirekt mit TTC22 zu interagieren, was zu veränderten zellulären Reaktionen und Signalwegen führt.
Der Entwurf und die Entwicklung von TTC22-Inhibitoren erfordern in der Regel eine umfassende Erforschung der strukturellen und funktionellen Aspekte von TTC22. Ziel der Wissenschaftler ist es, spezifische Bindungsstellen auf dem Protein zu identifizieren, an denen die Inhibitoren wirksam interagieren können. Die Inhibitoren können an diese Stellen binden und die Interaktionen von TTC22 mit anderen Proteinen oder Molekülen stören, was sich letztlich auf nachgeschaltete Signalwege auswirkt. Darüber hinaus können TTC22-Inhibitoren so konzipiert werden, dass sie die Expression von TTC22 auf genetischer Ebene modulieren und seine Synthese in der Zelle steuern. Diese Inhibitoren versprechen, die komplizierten Mechanismen zu entschlüsseln, die den verschiedenen zellulären Prozessen zugrunde liegen, an denen TTC22 beteiligt ist, und bieten unschätzbare Einblicke in die grundlegende Biologie und ebnen den Weg für künftige Anwendungen in der Forschung und darüber hinaus.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D bindet an die DNA und hemmt die RNA-Synthese, wodurch die Transkription von Genen in mRNA verhindert wird. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
α-Amanitin hemmt die RNA-Polymerase II, die für die mRNA-Synthese verantwortlich ist. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid hemmt den Elongationsschritt der Proteinsynthese durch Blockierung des Translokationsschritts. | ||||||
Mycophenolic acid | 24280-93-1 | sc-200110 sc-200110A | 100 mg 500 mg | $68.00 $261.00 | 8 | |
Mycophenolsäure hemmt die Inosinmonophosphat-Dehydrogenase und beeinträchtigt so die Purinsynthese und damit die RNA- und DNA-Synthese. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
5-Fluorouracil ist ein Analogon von Uracil und hemmt die Thymidylatsynthase, was die DNA-Synthese beeinträchtigt. | ||||||
Camptothecin | 7689-03-4 | sc-200871 sc-200871A sc-200871B | 50 mg 250 mg 100 mg | $57.00 $182.00 $92.00 | 21 | |
Camptothecin hemmt die DNA-Topoisomerase I und verhindert so die DNA-Abspulung und -Replikation. | ||||||
Doxorubicin | 23214-92-8 | sc-280681 sc-280681A | 1 mg 5 mg | $173.00 $418.00 | 43 | |
Doxorubicin lagert sich in die DNA ein, stört deren Struktur und hemmt die RNA- und DNA-Synthese. | ||||||
Emetine | 483-18-1 | sc-470668 sc-470668A sc-470668B sc-470668C | 1 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $352.00 $566.00 $1331.00 $2453.00 | ||
Emetin hemmt die Proteinsynthese, indem es die Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA blockiert. | ||||||
Puromycin dihydrochloride | 58-58-2 | sc-108071 sc-108071B sc-108071C sc-108071A | 25 mg 250 mg 1 g 50 mg | $40.00 $210.00 $816.00 $65.00 | 394 | |
Puromycin bewirkt einen vorzeitigen Kettenabbruch während der Translation, indem es als Analogon der Aminoacyl-tRNA wirkt. | ||||||
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
Chloramphenicol hemmt die Proteinsynthese in Bakterien durch Bindung an die ribosomale Untereinheit 50S. |