Date published: 2025-9-17

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TrxR1 Inhibitoren

Gängige TrxR1 Inhibitors sind unter underem Chaetocin CAS 28097-03-2, Aureothin CAS 2825-00-5, Auranofin CAS 34031-32-8, Ebselen CAS 60940-34-3 und Curcumin CAS 458-37-7.

TrxR1-Inhibitoren, auch bekannt als Thioredoxin-Reduktase-1-Inhibitoren, gehören zu einer besonderen Klasse chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität von Thioredoxin-Reduktase 1 (TrxR1), einem wesentlichen Enzym, das an der Aufrechterhaltung der zellulären Redox-Homöostase beteiligt ist, zu beeinflussen und zu modulieren. Diese Inhibitoren sind für die biochemische Forschung von großem Interesse, da sie verschiedene zelluläre Prozesse und ihre Rolle bei Krankheiten aufklären können. TrxR1 ist ein wichtiger Akteur im Thioredoxin-System, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des intrazellulären Redox-Gleichgewichts und dem Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden spielt. TrxR1 selbst ist für die Katalyse der Reduktion von Thioredoxin, einem wichtigen antioxidativen Protein, durch die Verwendung von NADPH verantwortlich und trägt so zur Entgiftung reaktiver Sauerstoffspezies und zur Aufrechterhaltung einer reduzierenden Umgebung in der Zelle bei.

Chemisch können TrxR1-Inhibitoren stark variieren, weisen jedoch in der Regel bestimmte strukturelle Merkmale auf, die es ihnen ermöglichen, mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu interagieren und dessen Funktion zu hemmen. Durch die Unterbrechung der TrxR1-Aktivität können diese Verbindungen die Redox-Signalwege innerhalb der Zelle stören, was sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirken kann, darunter Zellproliferation, Apoptose und DNA-Reparatur. Forscher interessieren sich besonders für TrxR1-Inhibitoren, da sie vielversprechende Möglichkeiten zur Aufklärung der molekularen Mechanismen bieten, die Krankheiten zugrunde liegen, die durch oxidativen Stress gekennzeichnet sind, wie z. B. Krebs, neurodegenerative Erkrankungen und entzündliche Erkrankungen. Darüber hinaus können TrxR1-Inhibitoren als wertvolle Hilfsmittel zur Untersuchung der Rolle von Thioredoxin und verwandten Redoxproteinen in der Zellphysiologie dienen und zu einem tieferen Verständnis der Redoxbiologie und ihrer Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit beitragen.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Chaetocin

28097-03-2sc-200893
200 µg
$120.00
5
(1)

Chaetocin ist eine besondere Verbindung, die für ihre selektive Hemmung der Thioredoxin-Reduktase 1 (TrxR1), eines Schlüsselenzyms der Redox-Regulierung, bekannt ist. Seine einzigartige Molekülstruktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, wodurch die Elektronentransferprozesse gestört werden. Diese Störung verändert die zelluläre Redox-Homöostase und führt zu oxidativem Stress. Die Reaktivität von Chaetocin wird durch seine Fähigkeit beeinflusst, stabile Addukte zu bilden, die sein kinetisches Verhalten in biochemischen Prozessen modulieren.

Auranofin

34031-32-8sc-202476
sc-202476A
sc-202476B
25 mg
100 mg
2 g
$150.00
$210.00
$1899.00
39
(2)

Auranofin hemmt TRXR1, indem es einen stabilen Komplex mit dem Selenocystein-Rest des Enzyms bildet, der dessen Aktivität stört und zu oxidativem Stress und Apoptose in Krebszellen führt.

Aureothin

2825-00-5sc-202478
sc-202478A
1 mg
5 mg
$309.00
$800.00
1
(1)

Aureothin ist eine bemerkenswerte Verbindung, die für ihre Interaktion mit der Thioredoxin-Reduktase 1 (TrxR1) bekannt ist, wo sie als starker Inhibitor wirkt. Seine einzigartigen strukturellen Eigenschaften erleichtern die spezifische Bindung an das Enzym, wodurch kritische Elektronentransfermechanismen gestört werden. Diese Störung beeinflusst das zelluläre Redox-Gleichgewicht und fördert oxidativen Stress. Die Reaktivität von Aureothin ist durch seine Fähigkeit gekennzeichnet, dynamische molekulare Wechselwirkungen einzugehen, die sein kinetisches Profil und seine Stabilität in verschiedenen biochemischen Umgebungen beeinflussen.

Ebselen

60940-34-3sc-200740B
sc-200740
sc-200740A
1 mg
25 mg
100 mg
$32.00
$133.00
$449.00
5
(1)

Ebselen ist ein kovalenter Inhibitor von TRXR1, der sich an die aktive Selenocystein-Stelle bindet und so die Reduktion von Thioredoxin verhindert und eine ROS-Akkumulation und den Zelltod verursacht.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin hemmt TRXR1 durch direkte Interaktion mit seinem aktiven Zentrum, wodurch seine Redoxfunktion gestört und die Apoptose in Krebszellen gefördert wird.

PX 12

141400-58-0sc-358518
sc-358518A
10 mg
50 mg
$130.00
$495.00
9
(1)

PX-12 hemmt TRXR1 durch eine reversible Reaktion, was zur Akkumulation von ROS und zur Induktion der Apoptose in Krebszellen führt.

Bismuth(III) subsalicylate

14882-18-9sc-227416
100 g
$30.00
(0)

Bismutsubsalicylat hemmt TRXR1 durch die Bildung eines Komplexes mit dem Selenocysteinrest des Enzyms, wodurch seine Redoxfunktion beeinträchtigt und oxidativer Stress ausgelöst wird.

Lapachol

84-79-7sc-252947
250 mg
$92.00
1
(0)

Lapachol hemmt TRXR1, indem es in sein aktives Zentrum eingreift, die Thioredoxin-Reduktion unterbricht und die Apoptose in Krebszellen auslöst.

Sorafenib

284461-73-0sc-220125
sc-220125A
sc-220125B
5 mg
50 mg
500 mg
$56.00
$260.00
$416.00
129
(3)

Sorafenib hemmt indirekt TRXR1, indem es auf mehrere Signalwege abzielt, was zu einer Herunterregulierung von TRXR1 und einem erhöhten oxidativen Stress in Krebszellen führt.

Tanshinone IIA

568-72-9sc-200932
sc-200932A
5 mg
25 mg
$86.00
$310.00
22
(2)

Tanshinon IIA hemmt TRXR1 durch Bindung an seine aktive Stelle und Hemmung der Thioredoxin-Reduktion, was zu ROS-Akkumulation und Apoptose führt.