Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aureothin (CAS 2825-00-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Mycolutein, Distacin; Strain 58 substance
Anwendungen:
Aureothin ist ein antimykotisches und antibakterielles Mittel, das die Oxidoreduktase hemmt
CAS Nummer:
2825-00-5
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
397.42
Summenformel:
C22H23NO6
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aureothin ist eine natürliche Polyketidverbindung, die von verschiedenen Stämmen von Streptomyces-Bakterien produziert wird und für ihre einzigartigen strukturellen Merkmale und bioaktiven Eigenschaften bekannt ist. Der Wirkmechanismus dieser Verbindung besteht in erster Linie in der Hemmung der oxidativen Phosphorylierung, einem entscheidenden Prozess der zellulären Energieerzeugung. Indem es auf die Elektronentransportkette abzielt, unterbricht Aureothin den normalen Fluss der Elektronen durch diesen Weg, was zu einer Verringerung der ATP-Synthese führt, die für zahlreiche Zellfunktionen unerlässlich ist. Die Forschung zu Aureothin hat sich in erster Linie auf die Art und Weise konzentriert, wie es mit der Atmungskette interagiert, indem es sich an bestimmte Komponenten bindet und dadurch die Funktion der Cytochromsysteme hemmt. Darüber hinaus wurde in Studien die Rolle von Aureothin als potenzieller Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Synthase untersucht, was seine komplexe Bioaktivität weiter unterstreicht. Diese Eigenschaften machen Aureothin zu einem wertvollen Werkzeug in der biochemischen Forschung, insbesondere in Studien, die darauf abzielen, die Regulierung von Stoffwechselprozessen zu verstehen und Strategien zur Beeinflussung dieser Wege zu entwickeln. Die aus der Aureothin-Forschung gewonnenen Erkenntnisse tragen zu einem umfassenderen Verständnis mikrobieller Sekundärmetaboliten und ihrer Rolle in der mikrobiellen Ökologie sowie ihrer potenziellen Anwendung bei der Untersuchung von Krankheitsmechanismen und Stoffwechselregulierung bei.


Aureothin (CAS 2825-00-5) Literaturhinweise

  1. Gamma-Pyron-Verbindungen mit selektiver und starker Anti-Helicobacter pylori-Aktivität.  |  Taniguchi, M., et al. 2000. J Antibiot (Tokyo). 53: 844-7. PMID: 11079808
  2. Chemische Untersuchungen über ein toxisches Produkt von Streptomyces thioluteus, Aureothin.  |  WASHIZU, F., et al. 1954. J Antibiot (Tokyo). 7: 60. PMID: 13174453
  3. Neues Aureothin-Derivat, Alloaureothin, aus Streptomyces sp. MM23.  |  Ueda, JY., et al. 2007. J Antibiot (Tokyo). 60: 321-4. PMID: 17551211
  4. Selektive und potente In-vitro-Antitrypanosomen-Aktivitäten von zehn mikrobiellen Metaboliten.  |  Otoguro, K., et al. 2008. J Antibiot (Tokyo). 61: 372-8. PMID: 18667785
  5. Diffuser und lokalisierter glaukomatöser Gesichtsfeldausfall bei Lichtsinnes-, Flicker- und Auflösungsperimetrie.  |  Lachenmayr, BJ., et al. 1991. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 229: 267-73. PMID: 1869065
  6. Nutzung der enzymatischen Promiskuität zur Entwicklung einer gezielten Bibliothek hochselektiver antimykotischer und antiproliferativer Aureothin-Analoga.  |  Werneburg, M., et al. 2010. J Am Chem Soc. 132: 10407-13. PMID: 20662518
  7. Nachahmung evolutionärer Prozesse zum Morphing modularer Polyketidsynthasen vom Aureothin-Typ und zugehöriger Oxygenasen.  |  Peng, H., et al. 2019. Nat Commun. 10: 3918. PMID: 31477708
  8. Neue Entdeckung über die Nematodenaktivität von Aureothin und Alloaureothin, isoliert aus dem endophytischen Bakterium Streptomyces sp. AE170020.  |  Kang, MK., et al. 2022. Sci Rep. 12: 3947. PMID: 35273247
  9. Streptomyces distallicus, ein potenzielles mikrobielles Biolarvizid.  |  Kim, SJ., et al. 2022. J Agric Food Chem. 70: 11274-11280. PMID: 36040208
  10. Identifizierung von Mycolutein und Pulvomycin als Aureothin bzw. Labilomycin.  |  Schwartz, JL., et al. 1976. J Antibiot (Tokyo). 29: 236-41. PMID: 770405
  11. Zwei Bindungsstellen von Inhibitoren in der NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase (Komplex I). Beziehung zwischen einer Stelle und der Ubichinon-Bindungsstelle der bakteriellen Glukose-Ubichinon-Oxidoreduktase.  |  Friedrich, T., et al. 1994. Eur J Biochem. 219: 691-8. PMID: 8307034

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aureothin, 1 mg

sc-202478
1 mg
$309.00

Aureothin, 5 mg

sc-202478A
5 mg
$800.00