TRAP-Aktivatoren (Tartrate-Resistant Acid Phosphatase) sind eine Vielzahl von Wirkstoffen, die die enzymatische Aktivität von TRAP modulieren. TRAP ist ein Schlüsselenzym, das in Osteoklasten exprimiert wird und eine zentrale Rolle bei der Knochenresorption und dem Skelettumbau spielt. Direkte Aktivatoren wie GW0742, 1,25-Dihydroxyvitamin D3, WY-14643 und Calcitriol üben ihre Wirkung durch direkte Interaktionen mit spezifischen Rezeptoren aus, beeinflussen TRAP und tragen zur komplizierten Regulierung des Knochenstoffwechsels bei. GW0742 und WY-14643 fungieren als Agonisten für Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (PPARs) und setzen eine Kaskade in Gang, die zur transkriptionellen Aktivierung von TRAP führt und dadurch die Osteoklastendifferenzierung fördert. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 und Calcitriol aktivieren TRAP durch Bindung an den Vitamin-D-Rezeptor (VDR) und steuern so die für den Knochenumbau entscheidende Genexpression.
Indirekte Aktivatoren, darunter Forskolin, PGE2, Zoledronsäure und PTH (1-34), modulieren die TRAP-Aktivität über komplexe Signalwege. Forskolin aktiviert durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels die PKA, was sich auf die TRAP-Expression auswirkt und zu den regulatorischen Prozessen der Osteoklastendifferenzierung beiträgt. PGE2, das über EP2- und EP4-Rezeptoren wirkt, stimuliert die cAMP/PKA-Signalübertragung und beeinflusst dadurch indirekt die TRAP-Aktivität und die Knochenresorption. Zoledronsäure stört durch Hemmung von FPPS die Prenylierungsprozesse und die Osteoklastenaktivität, was sich möglicherweise auf die TRAP-Expression im Zusammenhang mit dem Skelettumbau auswirkt. PTH (1-34) aktiviert PKA durch eine erhöhte cAMP-Konzentration, wodurch TRAP auf komplexe Weise reguliert wird und ein Beitrag zur Steuerung des Knochenstoffwechsels geleistet wird. Weitere Substanzen wie RANKL (Recombinant), Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA), Epigallocatechingallat (EGCG) und Quercetin üben ihre Wirkung indirekt aus, indem sie auf spezifische zelluläre Prozesse abzielen. RANKL (rekombinant) wirkt direkt auf RANK in den Osteoklastenvorläufern und setzt Signalkaskaden in Gang, die in der Aktivierung von TRAP und der anschließenden Knochenresorption gipfeln. TUDCA mildert die mit dem endoplasmatischen Retikulum (ER) verbundenen Stresswege und beeinflusst möglicherweise die TRAP-Expression und die Osteoklastendifferenzierung. EGCG greift in die RANKL-Signalgebung ein, beeinflusst die TRAP-Aktivierung und trägt zur Knochengesundheit bei. Quercetin hat durch die Unterdrückung von Entzündungswegen das Potenzial, TRAP zu beeinflussen und die komplizierten Prozesse des Skelettumbaus zu modulieren.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
GW 0742 | 317318-84-6 | sc-203991 sc-203991A | 10 mg 50 mg | $190.00 $815.00 | 11 | |
GW0742 aktiviert TRAP direkt, indem es als PPAR-β/δ-Agonist wirkt. Es bindet an PPAR-β/δ-Rezeptoren und führt so zur transkriptionellen Aktivierung von TRAP. Diese Interaktion verstärkt die Differenzierung und Aktivität von Osteoklasten, fördert den Knochenumbau und beeinflusst die am Knochenstoffwechsel beteiligten zellulären Prozesse. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert TRAP indirekt, indem es die cAMP-Spiegel erhöht. Es aktiviert die Adenylatcyclase, wodurch die cAMP-Produktion erhöht wird, was wiederum PKA aktiviert. PKA beeinflusst dann die TRAP-Expression und wirkt sich auf die Differenzierung der Osteoklasten und die Knochenresorption aus. Diese Modulation trägt zur Regulierung der Knochenhomöostase und der Prozesse bei, die am Skelettumbau beteiligt sind. | ||||||
1α,25-Dihydroxyvitamin D3 | 32222-06-3 | sc-202877B sc-202877A sc-202877C sc-202877D sc-202877 | 50 µg 1 mg 5 mg 10 mg 100 µg | $325.00 $632.00 $1428.00 $2450.00 $400.00 | 32 | |
1,25-Dihydroxyvitamin D3 aktiviert TRAP direkt durch Bindung an den Vitamin-D-Rezeptor (VDR). Der VDR-Komplex reguliert die TRAP-Expression und beeinflusst die Osteoklastendifferenzierung und die Knochenresorption. Diese Aktivierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Knochenhomöostase und der Prozesse, die an der Skelettentwicklung und -remodellierung beteiligt sind. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 aktiviert TRAP indirekt, indem es an die EP2- und EP4-Rezeptoren bindet und so die cAMP-Spiegel erhöht. Dadurch wird PKA aktiviert, was die TRAP-Expression beeinflusst und sich auf die Osteoklastendifferenzierung und die Knochenresorption auswirkt. Die PGE2-vermittelte TRAP-Aktivierung ist ein entscheidender Signalweg im Knochenstoffwechsel und bei Prozessen des Skelettumbaus. | ||||||
Zoledronic acid, anhydrous | 118072-93-8 | sc-364663 sc-364663A | 25 mg 100 mg | $90.00 $251.00 | 5 | |
Zoledronsäure aktiviert TRAP indirekt durch Hemmung der Farnesylpyrophosphat-Synthase (FPPS), was zu einer verminderten Prenylierung kleiner GTPasen führt. Dies beeinflusst die Osteoklastenaktivität und kann sich möglicherweise auf die TRAP-Expression und die Knochenresorption auswirken. Der Einfluss von Zoledronsäure auf die TRAP-Aktivierung trägt zu ihrer Rolle bei der Regulierung des Knochenumsatzes und der Skelettgesundheit bei. | ||||||
WY 14643 | 50892-23-4 | sc-203314 | 50 mg | $133.00 | 7 | |
WY-14643 aktiviert TRAP direkt, indem es als PPAR-α-Agonist wirkt. Es bindet an PPAR-α-Rezeptoren und führt so zur transkriptionellen Aktivierung von TRAP. Diese Interaktion fördert die Differenzierung und Aktivität von Osteoklasten und beeinflusst den Knochenumbau und die am Knochenstoffwechsel beteiligten zellulären Prozesse. | ||||||
Parathyroid hormone fragment (1-34) | 52232-67-4 | sc-487943 | 100 µg | $185.00 | ||
PTH (1-34) aktiviert TRAP indirekt, indem es an PTH-Rezeptoren bindet und die cAMP-Spiegel erhöht. Dadurch wird PKA aktiviert, was die TRAP-Expression und die Osteoklastendifferenzierung beeinflusst. Die PTH-vermittelte TRAP-Aktivierung ist ein entscheidender Regulationsmechanismus im Knochenstoffwechsel und bei Prozessen des Skelettumbaus. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG aktiviert TRAP indirekt, indem es den RANKL-Signalweg hemmt. Es greift in die RANKL-RANK-Interaktion ein und beeinflusst möglicherweise die TRAP-Expression und die Differenzierung von Osteoklasten. Die Wirkung von EGCG auf die TRAP-Aktivierung trägt zu seiner potenziellen Rolle bei der Regulierung der Knochengesundheit und der Prozesse bei, die am Skelettumbau beteiligt sind. | ||||||
Tauroursodeoxycholic Acid, Sodium Salt | 14605-22-2 | sc-281165 | 1 g | $644.00 | 5 | |
TUDCA aktiviert TRAP indirekt, indem es ER-Stress-bezogene Signalwege hemmt. Es mildert die Entfaltungsreaktion von Proteinen (UPR) ab und beeinflusst möglicherweise die TRAP-Expression und die Differenzierung von Osteoklasten. Der Einfluss von TUDCA auf die TRAP-Aktivierung trägt zu seiner potenziellen Rolle bei der Regulierung der Knochenhomöostase und der Prozesse bei, die am Skelettumbau beteiligt sind. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin aktiviert TRAP indirekt, indem es Entzündungswege hemmt. Es unterdrückt die Aktivierung von NF-κB und beeinflusst möglicherweise die TRAP-Expression und die Differenzierung von Osteoklasten. Quercetins Einfluss auf die TRAP-Aktivierung trägt zu seiner potenziellen Rolle bei der Regulierung der Knochengesundheit und der Prozesse bei, die am Skelettumbau beteiligt sind. |