Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GW 0742 (CAS 317318-84-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (11)

Alternative Namen:
4-[[[2-[3-Fluoro-4-(trifluoromethyl)phenyl]-4-methyl-5-thiazolyl]methyl]thio]-2-methylphenoxy] Acetic Acid
Anwendungen:
GW 0742 ist ein potenter und hochselektiver PPARβ-Agonist
CAS Nummer:
317318-84-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
471.49
Summenformel:
C21H17F4NO3S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

GW 0742 wird in der Forschung häufig eingesetzt, da es sich um einen selektiven Agonisten des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors (PPAR) handelt, der insbesondere auf den Subtyp PPAR-δ abzielt. Diese Verbindung ist wertvoll für Studien, die darauf abzielen, die Regulierung des Lipidstoffwechsels und der Energiehomöostase zu verstehen. Forscher setzen GW 0742 ein, um seine Rolle bei der Verbesserung der Ausdauer und der Stoffwechselrate zu untersuchen, was zu Erkenntnissen über mögliche Anwendungen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit beiträgt. Darüber hinaus wird GW 0742 verwendet, um seine Auswirkungen auf Entzündungsprozesse und die Insulinempfindlichkeit zu erforschen und zu untersuchen, wie die Aktivierung von PPAR-δ diese physiologischen Reaktionen beeinflusst. Die Forschung mit GW 0742 erstreckt sich auch auf die Untersuchung seiner Auswirkungen auf die Genexpression im Zusammenhang mit Stoffwechsel und Entzündungen.


GW 0742 (CAS 317318-84-6) Literaturhinweise

  1. Wirkung des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-beta-Aktivators GW0742 in kultivierten Kleinhirn-Körnerneuronen der Ratte.  |  Smith, SA., et al. 2004. J Neurosci Res. 77: 240-9. PMID: 15211590
  2. Die In-vivo-Aktivierung des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors-delta schützt das Herz von fettleibigen Zucker-Ratten vor Ischämie/Reperfusionsschäden.  |  Yue, TL., et al. 2008. J Pharmacol Exp Ther. 325: 466-74. PMID: 18287212
  3. Wirkungen des PPAR-beta-Agonisten GW501516 in einem In-vitro-Modell der Gehirnentzündung und Antikörper-induzierten Demyelinisierung.  |  Defaux, A., et al. 2009. J Neuroinflammation. 6: 15. PMID: 19422681
  4. Beteiligung von Fettsäurebindungsprotein 5 und PPARβ/Δ am Wachstum von Prostatakrebszellen.  |  Morgan, E., et al. 2010. PPAR Res. 2010: PMID: 20847935
  5. GW0742, ein PPAR-β/Δ-Agonist mit hoher Affinität, reduziert die durch Bleomycin-Instillation induzierte Lungenentzündung bei Mäusen.  |  Galuppo, M., et al. 2010. Int J Immunopathol Pharmacol. 23: 1033-46. PMID: 21244753
  6. Unterschiedliche Regulierung des stimulierten Glukosetransports durch freie Fettsäuren und PPARα- oder -Δ-Agonisten in Herzmyozyten.  |  Asrih, M., et al. 2012. Am J Physiol Endocrinol Metab. 302: E872-84. PMID: 22297301
  7. Die nuklearen Rezeptoren PPARs als wichtige Regulatoren von T-Zell-Funktionen und Autoimmunkrankheiten.  |  Choi, JM. and Bothwell, AL. 2012. Mol Cells. 33: 217-22. PMID: 22382683
  8. Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor delta schützt durch den P38-MAPK-Signalweg vor der mit Fettleibigkeit verbundenen Glomerulopathie.  |  Yan, Z., et al. 2013. Obesity (Silver Spring). 21: 538-45. PMID: 23592661
  9. Ein selektiver Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor-β/Δ-Agonist mildert die neointimale Hyperplasie nach drahtvermittelter Arterienverletzung.  |  Hamaya, R., et al. 2013. Expert Opin Investig Drugs. 22: 1095-106. PMID: 23915387
  10. PPARβ-Aktivierung stellt die durch hohe Glukose verursachte Beeinträchtigung der Insulinsignalisierung in Endothelzellen wieder her.  |  Quintela, AM., et al. 2014. Br J Pharmacol. 171: 3089-102. PMID: 24527778
  11. Die Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren α und γ stehen in Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum bei Mäusen und dem Alkoholentzug und der Alkoholabhängigkeit beim Menschen.  |  Blednov, YA., et al. 2015. Alcohol Clin Exp Res. 39: 136-45. PMID: 25516156
  12. Regulierung des orexigenen Neuropeptids Enkephalin durch PPARΔ und Fettsäuren in Neuronen des Hypothalamus und Vorderhirns.  |  Poon, K., et al. 2015. J Neurochem. 135: 918-31. PMID: 26332891
  13. Die kombinierte pharmakologische Aktivierung von AMPK und PPARΔ potenziert die Auswirkungen von Bewegung bei trainierten Mäusen.  |  Manio, MC., et al. 2016. Physiol Rep. 4: PMID: 26997622
  14. GQ-130, ein neuartiges Analogon eines Thiazolidindions, verbessert die durch Fettleibigkeit verursachten Stoffwechselveränderungen bei Ratten: Beweise für die Beteiligung des PPARβ/Δ-Wegs.  |  Silva, OA., et al. 2020. Clin Exp Pharmacol Physiol. 47: 798-808. PMID: 31909493
  15. Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor 2 fördert die Erythrozyten-Clearance durch vaskuläre glatte Muskelzellen bei intraplaque Blutungen durch die Produktion von MFG-E8.  |  Pan, D., et al. 2022. Cell Signal. 98: 110419. PMID: 35905868

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

GW 0742, 10 mg

sc-203991
10 mg
$190.00

GW 0742, 50 mg

sc-203991A
50 mg
$815.00