TPR-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die die Aktivierung des Zielproteins TPR über direkte und indirekte Mechanismen auf komplexe Weise modulieren. Diese Chemikalien, die sich jeweils durch eine einzigartige Wirkungsweise auszeichnen, spielen eine zentrale Rolle bei zellulären Prozessen, die mit der TPR-Aktivität verbunden sind. Ein prominenter indirekter Aktivator innerhalb dieser Kategorie ist Resveratrol, ein Polyphenol, das reichlich in roten Weintrauben vorkommt. Resveratrol wirkt durch Beeinflussung des SIRT1-Stoffwechsels und verstärkt die TPR-Aktivierung durch ein ausgeklügeltes Zusammenspiel molekularer Vorgänge. Insbesondere steigert Resveratrol die Aktivität der SIRT1-Deacetylase, indem es den Umbau des Chromatins und die Transkriptionsregulierung orchestriert. Dieser komplizierte Prozess fördert letztlich die Beteiligung von TPR an verschiedenen zellulären Funktionen.
Ein weiterer bemerkenswerter Vertreter der TPR-Aktivatoren ist Forskolin, das über einen indirekten Mechanismus wirkt. Forskolin stimuliert die Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg der zyklischen Adenosinmonophosphat (cAMP)-Spiegel führt. Die erhöhten cAMP-Werte aktivieren anschließend die Proteinkinase A (PKA) und setzen eine Kaskade von Ereignissen in Gang, die in der Phosphorylierung und Aktivierung von TPR gipfeln. Die komplizierten Signalwege, die durch Forskolin ausgelöst werden, stellen eine entscheidende Verbindung zwischen der cAMP-abhängigen Signalgebung und der TPR-Aktivierung her und beeinflussen verschiedene zelluläre Reaktionen. Diese Beispiele unterstreichen die Komplexität des Netzwerks von Signalwegen und molekularen Interaktionen, über die TPR-Aktivatoren ihre Wirkung entfalten und eine nuancierte und präzise Kontrolle über TPR-vermittelte zelluläre Prozesse ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TPR-Aktivatoren eine vielfältige und hochentwickelte Gruppe von Verbindungen darstellen, die die TPR-Aktivierung durch komplizierte Mechanismen regulieren. Die Beispiele Resveratrol und Forskolin verdeutlichen die Vielseitigkeit dieser Aktivatoren und zeigen ihre Fähigkeit, die TPR-Aktivität indirekt zu modulieren, indem sie entscheidende zelluläre Wege beeinflussen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, ein Polyphenol, das in roten Trauben vorkommt, aktiviert TPR indirekt durch Modulation des SIRT1-Signalwegs. Es verstärkt die SIRT1-Deacetylase-Aktivität, was zur Deacetylierung und Aktivierung von TPR führt. Diese Aktivierung erfolgt durch nachgeschaltete Effekte auf die Chromatinumformung und die Transkriptionsregulation, wodurch die Beteiligung von TPR an zellulären Prozessen gefördert wird. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert TPR indirekt durch Stimulierung der Adenylatcyclase, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das wiederum TPR phosphoryliert und aktiviert. Diese Kaskade beeinflusst die durch TPR vermittelten zellulären Reaktionen und verknüpft die durch Forskolin induzierte Signalübertragung mit der TPR-Aktivierung und nachfolgenden zellulären Prozessen. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin, ein Flavonoid, aktiviert TPR indirekt durch Hemmung von Histon-Deacetylasen (HDACs). Die Hemmung von HDAC führt zu einer veränderten Chromatinstruktur, wodurch die Expression und Aktivierung von TPR erleichtert wird. Diese epigenetische Modulation trägt zur Regulierung von TPR-assoziierten Signalwegen und zellulären Funktionen bei und etabliert Quercetin als indirekten Aktivator von TPR. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
BAY 11-7082 aktiviert TPR indirekt durch Hemmung der NF-κB-Signalübertragung. Die Verbindung unterdrückt die NF-κB-Aktivierung und reduziert so ihre hemmende Wirkung auf TPR. Diese Interferenz verstärkt die TPR-Expression und -Aktivität und verbindet BAY 11-7082 mit der Modulation von TPR-assoziierten zellulären Prozessen über NF-κB-abhängige Signalwege. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Y-27632, ein Inhibitor der Rho-assoziierten Proteinkinase (ROCK), aktiviert indirekt TPR, indem es die Dynamik des Aktinzytoskeletts beeinflusst. Die Hemmung von ROCK durch Y-27632 führt zu Umstrukturierungen des Zytoskeletts, die sich auf die Lokalisierung und Aktivierung von TPR auswirken. Diese indirekte Aktivierung verbindet Y-27632 mit der Regulierung von TPR-assoziierten zellulären Funktionen, die durch die Aktindynamik vermittelt werden. | ||||||
A-769662 | 844499-71-4 | sc-203790 sc-203790A sc-203790B sc-203790C sc-203790D | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $180.00 $726.00 $1055.00 $3350.00 $5200.00 | 23 | |
A769662 aktiviert TPR indirekt durch die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK). Die Verbindung aktiviert AMPK, das TPR phosphoryliert und aktiviert. Diese AMPK-vermittelte Aktivierung verbindet A769662 mit der Modulation von TPR-assoziierten zellulären Prozessen und unterstreicht seine Rolle bei der Regulierung der Energiehomöostase und der damit verbundenen Signalwege. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
5-Azacytidin aktiviert TPR indirekt, indem es die DNA-Methylierungsmuster beeinflusst. Als Demethylierungsmittel fördert es die Demethylierung von CpG-Inseln innerhalb der TPR-Promotorregion, was zu einer erhöhten TPR-Expression und -Aktivierung führt. Diese epigenetische Modifikation etabliert 5-Azacytidin als indirekten Aktivator von TPR und beeinflusst zelluläre Prozesse, die mit der TPR-Aktivität in Zusammenhang stehen. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB-203580 aktiviert TPR indirekt durch Hemmung der p38-Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK). Die Hemmung von p38 MAPK durch SB-203580 lindert dessen unterdrückende Wirkung auf TPR, was zu einer erhöhten TPR-Aktivität führt. Diese Modulation verbindet SB-203580 mit der Regulierung von TPR-assoziierten zellulären Prozessen, die durch den p38 MAPK-Signalweg vermittelt werden. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 aktiviert TPR indirekt durch die Hemmung der Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K). Die Hemmung von PI3K durch LY294002 unterbricht die nachgeschaltete Signalübertragung, was zu einer verstärkten TPR-Aktivität führt. Diese PI3K-abhängige Modulation etabliert LY294002 als indirekten Aktivator von TPR und beeinflusst zelluläre Prozesse, die mit der TPR-Aktivierung verbunden sind. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A aktiviert TPR indirekt durch Hemmung von Histon-Deacetylasen (HDACs). Die HDAC-Hemmung durch Trichostatin A führt zu einer veränderten Chromatinstruktur, wodurch die Expression und Aktivierung von TPR erleichtert wird. Diese epigenetische Modulation verbindet Trichostatin A mit der Regulierung von TPR-assoziierten Signalwegen und zellulären Funktionen und etabliert es als indirekten Aktivator von TPR. |