Chemische Inhibitoren von TMC6 können seine Funktionalität durch verschiedene Mechanismen, die den Ionentransport und die Membranintegrität beeinflussen, beeinträchtigen. Itraconazol hemmt das Enzym Lanosterin-14α-Demethylase, das für die Ergosterin-Synthese entscheidend ist. Da Ergosterin ein lebenswichtiger Bestandteil bestimmter Zellmembranen ist, kann seine Verarmung die Membranzusammensetzung und -funktionalität verändern, in der TMC6 wirkt. Amilorid, ein kaliumsparendes Diuretikum, hemmt Natriumkanäle, was das Ionengleichgewicht in der Zellmembran stören und folglich die mit den Ionenkanälen zusammenhängenden Funktionen von TMC6 beeinflussen kann. In ähnlicher Weise hemmen Flufenaminsäure und Nifluminsäure, beides NSAIDs, Chloridkanäle, was die Rolle von TMC6 beim Chloridionentransport durch die Zellmembran beeinträchtigen könnte.
Bepridil, ein Kalziumkanalblocker, kann spannungsabhängige Kalziumkanäle hemmen und damit möglicherweise kalziumabhängige Signalwege unterbrechen, die die Aktivität von TMC6 beeinflussen können. Im Gegensatz dazu zielt Glybenclamid auf ATP-empfindliche Kaliumkanäle ab, wodurch die Ionentransportprozesse, an denen TMC6 beteiligt ist, möglicherweise verändert werden. Bumetanid, ein Schleifendiuretikum, hemmt den Na-K-2Cl-Kotransporter, was den Natrium-, Kalium- und Chlorid-Ionenhaushalt beeinflussen könnte, der für die Funktion von TMC6 entscheidend ist. Hexamethonium könnte durch die Blockierung der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren indirekt die Ionentransportprozesse beeinflussen, an denen TMC6 beteiligt ist. Capsazepin, das den TRPV1-Rezeptor antagonisiert, kann sich auf Ionentransportmechanismen auswirken, bei denen TMC6 eine Rolle spielt. Clofilium-Tosylat, das spannungsabhängige Kaliumkanäle blockiert, und Mefloquin, das die Gap-Junction-Kommunikation blockiert, können die zelluläre Kommunikation und die mit TMC6 verbundenen Ionentransportprozesse beeinflussen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Itraconazole | 84625-61-6 | sc-205724 sc-205724A | 50 mg 100 mg | $76.00 $139.00 | 23 | |
Itraconazol ist ein Triazol-Antimykotikum, das das Enzym Lanosterol-14α-Demethylase hemmt. TMC6 ist an der Bildung von Poren in der Zellmembran beteiligt, und Itraconazol könnte durch Störung der Membranintegrität durch Hemmung der Ergosterolsynthese TMC6 hemmen, indem es die Zusammensetzung und Funktion der Zellmembran verändert, was für die TMC6-Aktivität von wesentlicher Bedeutung ist. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Amilorid ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das auch als Inhibitor bestimmter Ionenkanäle fungiert. TMC6 wurde mit Ionenkanalaktivität in Verbindung gebracht, und Amilorid könnte durch die Hemmung von Natriumkanälen indirekt die Ionenkanal-bezogenen Funktionen von TMC6 hemmen, indem es das Ionengleichgewicht über die Membran, in der TMC6 aktiv ist, stört. | ||||||
Capsazepine | 138977-28-3 | sc-201098 sc-201098A | 5 mg 25 mg | $145.00 $450.00 | 11 | |
Capsazepin ist ein synthetisches Analogon von Capsaicin und ein selektiver TRPV1-Rezeptorantagonist. Da TMC6 am Ionentransport und der Bildung von Poren beteiligt ist, könnte Capsazepin TMC6 durch Antagonisierung von TRPV1 hemmen, das indirekt an der Regulierung von Ionentransportmechanismen beteiligt sein könnte, bei denen TMC6 ein beitragender Faktor ist. | ||||||
Bepridil | 64706-54-3 | sc-507400 | 100 mg | $1620.00 | ||
Bepridil ist ein Kalziumkanalblocker, der spannungsabhängige Kalziumkanäle hemmen kann. Die Funktionalität von TMC6 könnte mit kalziumabhängigen Signalwegen in Verbindung stehen, und durch die Blockierung dieser Kanäle könnte Bepridil diese Signalwege hemmen und somit indirekt die Aktivität von TMC6 im Zusammenhang mit dem Ionentransport und der Bildung von Membranporen hemmen. | ||||||
Flufenamic acid | 530-78-9 | sc-205699 sc-205699A sc-205699B sc-205699C | 10 g 50 g 100 g 250 g | $26.00 $77.00 $151.00 $303.00 | 1 | |
Flufenaminsäure ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das bestimmte Chloridkanäle hemmt. TMC6 kann in seiner funktionellen Rolle mit Chloridkanälen interagieren, und somit könnte Flufenaminsäure TMC6 hemmen, indem es den Chloridionentransport unterbricht, der für die TMC6-Aktivität notwendig sein könnte. | ||||||
Hexamethonium bromide | 55-97-0 | sc-205712 sc-205712A | 10 g 25 g | $45.00 $63.00 | ||
Hexamethonium ist ein nikotinischer Acetylcholinrezeptor-Antagonist, der die Impulsübertragung in den autonomen Ganglien blockiert. TMC6, das zum Ionentransport durch neuronale Membranen beitragen kann, könnte durch die Wirkung von Hexamethonium auf diese Rezeptoren indirekt gehemmt werden, was sich wiederum auf die Ionentransportprozesse auswirken würde, an denen TMC6 beteiligt ist. | ||||||
Mefloquine Hydrochloride | 51773-92-3 | sc-211784 | 100 mg | $116.00 | 4 | |
Mefloquin ist ein Malariamittel, das die Gap-Junction-Kommunikation blockieren kann. Die Rolle von TMC6 in der zellulären Kommunikation könnte durch Gap Junctions beeinflusst werden, und die Hemmung dieser Kanäle durch Mefloquin könnte indirekt TMC6 hemmen, indem sie die zellulären Kommunikationswege unterbricht, an denen TMC6 möglicherweise beteiligt ist. | ||||||
Niflumic acid | 4394-00-7 | sc-204820 | 5 g | $31.00 | 3 | |
Nifluminsäure gehört zur Fenamat-Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika und wirkt als Inhibitor bestimmter Chloridkanäle. Da TMC6 mit der Aktivität von Ionenkanälen in Verbindung gebracht wird, könnte Nifluminsäure TMC6 hemmen, indem es den Chloridionentransport verhindert, an dem TMC6 möglicherweise beteiligt ist, und so seine funktionelle Rolle in der Zelle beeinträchtigt. | ||||||
Clofilium tosylate | 92953-10-1 | sc-391228 sc-391228A | 25 mg 100 mg | $428.00 $1020.00 | 1 | |
Clofiliumtosylat ist ein potenter Blocker des spannungsgesteuerten Kaliumkanals. TMC6 ist am Ionentransport beteiligt, und Clofiliumtosylat könnte TMC6 durch Hemmung der Kaliumkanäle hemmen, was sich indirekt auf die Ionentransportprozesse auswirken könnte, die mit der TMC6-Aktivität verbunden sind. | ||||||
Glyburide (Glibenclamide) | 10238-21-8 | sc-200982 sc-200982A sc-200982D sc-200982B sc-200982C | 1 g 5 g 25 g 100 g 500 g | $45.00 $60.00 $115.00 $170.00 $520.00 | 36 | |
Glybenclamid ist eine Sulfonylharnstoffverbindung, die ATP-empfindliche Kaliumkanäle hemmt. TMC6 könnte durch seine Kanalaktivität an der Regulierung des Kaliumionentransports beteiligt sein, und Glybenclamid könnte TMC6 hemmen, indem es den Ionentransport durch die Zellmembran unterbricht, an dem TMC6 beteiligt ist. |