Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Niflumic acid (CAS 4394-00-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
Landruma
Anwendungen:
Niflumic acid ist ein selektiver Cox-2-Inhibitor und GPR35-Aktivator
CAS Nummer:
4394-00-7
Reinheit:
>99%
Molekulargewicht:
282.22
Summenformel:
C13H9F3N2O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Nifluminsäure ist ein selektiver Inhibitor von Cox-2 (Cyclooxygenase-2). Nifluminsäure wirkt als ein potenter Anionenkanalblocker und GPR35-Aktivator. Nifluminsäure, ein Carboxylsäure-Derivat, wurde in vitro mit verschiedenen Zelllinien, einschließlich solchen, die aus menschlichen Krebsen stammen, untersucht. Es hat eine signifikante Wirksamkeit bei der Hemmung der Proliferation von Krebszellen gezeigt und gleichzeitig Apoptose, ein programmiertes Zelltod-Mechanismus, induziert.


Niflumic acid (CAS 4394-00-7) Literaturhinweise

  1. Thermodynamischer Ursprung des Löslichkeitsprofils von Arzneimitteln, die ein oder zwei Maxima in Abhängigkeit von der Polarität wässriger und nichtwässriger Mischungen aufweisen: Nifluminsäure und Koffein.  |  Bustamante, P., et al. 2002. J Pharm Sci. 91: 874-83. PMID: 11920772
  2. Direkte Blockierung des Cl(-)-Kanals des Transmembranleitfähigkeitsregulators der zystischen Fibrose durch Nifluminsäure.  |  Scott-Ward, TS., et al. 2004. Mol Membr Biol. 21: 27-38. PMID: 14668136
  3. Die Cl-Kanal-Blocker NPPB und Nifluminsäure dämpfen die Ca(2+)-induzierte Apoptose der Erythrozyten.  |  Myssina, S., et al. 2004. Cell Physiol Biochem. 14: 241-8. PMID: 15319527
  4. Nifluminsäure unterdrückt Interleukin-13-induzierte Asthma-Phänotypen.  |  Nakano, T., et al. 2006. Am J Respir Crit Care Med. 173: 1216-21. PMID: 16528019
  5. Nifluminsäure und Flufenaminsäure sind starke reversible Blocker von Ca2(+)-aktivierten Cl-Kanälen in Xenopus-Oozyten.  |  White, MM. and Aylwin, M. 1990. Mol Pharmacol. 37: 720-4. PMID: 1692608
  6. Flufenaminsäure, Mefenaminsäure und Nifluminsäure hemmen einzelne unselektive Kationenkanäle im exokrinen Pankreas der Ratte.  |  Gögelein, H., et al. 1990. FEBS Lett. 268: 79-82. PMID: 1696554
  7. Nifluminsäure und AG-1478 reduzieren die durch Zigarettenrauch induzierte Muzinsynthese: die Rolle von hCLCA1.  |  Hegab, AE., et al. 2007. Chest. 131: 1149-56. PMID: 17426222
  8. Charakterisierung von Nifluminsäure als selektiver Inhibitor der mikrosomalen UDP-Glucuronosyltransferase 1A9 der menschlichen Leber: Anwendung auf die Reaktionsphänotypisierung der Acetaminophen-Glucuronidierung.  |  Miners, JO., et al. 2011. Drug Metab Dispos. 39: 644-52. PMID: 21245288
  9. Biorelevante Löslichkeit von schwer löslichen Arzneimitteln: Rivaroxaban, Furosemid, Papaverin und Nifluminsäure.  |  Takács-Novák, K., et al. 2013. J Pharm Biomed Anal. 83: 279-85. PMID: 23770783
  10. Bindung pharmazeutischer Wirkstoffe an Mineraloberflächen: Mechanistische Modellierung der Bindung und Kobindung von Nalidixinsäure und Nifluminsäure an Goethit-Oberflächen.  |  Xu, J., et al. 2017. Environ Sci Technol. 51: 11617-11624. PMID: 28902498
  11. Elektrogesponnene Niflumsäurekapseln auf Nanofaserbasis mit hervorragenden physikochemischen Eigenschaften.  |  Radacsi, N., et al. 2019. J Pharm Biomed Anal. 166: 371-378. PMID: 30711806
  12. Silber(I)-Komplexe, die Diclofenac und Nifluminsäure enthalten, induzieren Apoptose in Krebszelllinien des Menschen.  |  Altay, A., et al. 2022. Arch Physiol Biochem. 128: 69-79. PMID: 31516039
  13. Reinigung und Charakterisierung der Prostaglandin-H-Synthase-2 aus den Keimblättern der Schafsplazenta.  |  Johnson, JL., et al. 1995. Arch Biochem Biophys. 324: 26-34. PMID: 7503555
  14. Reinigung, Charakterisierung und selektive Hemmung der menschlichen Prostaglandin-G/H-Synthase 1 und 2, die im Baculovirus-System exprimiert werden.  |  Barnett, J., et al. 1994. Biochim Biophys Acta. 1209: 130-9. PMID: 7947975
  15. Wirkung von Nifluminsäure auf Noradrenalin-induzierte Kontraktionen der Ratten-Aorta.  |  Criddle, DN., et al. 1996. Br J Pharmacol. 118: 1065-71. PMID: 8799583

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Niflumic acid, 5 g

sc-204820
5 g
$31.00