TGTP2-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Rolle von TGTP2 innerhalb zellulärer Signalwege stimulieren. Verbindungen wie Forskolin und IBMX erhöhen das intrazelluläre cAMP, das wiederum die PKA aktiviert; diese Kinase ist in der Lage, verschiedene Substrate zu phosphorylieren, die die Aktivität von TGTP2 steigern können. In ähnlicher Weise aktiviert PMA die Proteinkinase C, was zu einer Kaskade von Phosphorylierungsvorgängen führt, die die Rolle von TGTP2 bei der Signalübertragung verstärken können. Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was für die Aktivierung von kalziumabhängigen Kinasen entscheidend ist, die die Funktion von TGTP2 verstärken können. Die Verbindungen Epigallocatechingallat, LY294002, Wortmannin, U0126 und SB203580 verändern jeweils die Kinaseaktivität, entweder durch Hemmung spezifischer Kinasen oder durch Verschiebung des Gleichgewichts der zellulären Signalübertragung hin zu Wegen, die die TGTP2-Aktivität fördern könnten. Diese Mechanismen führen nicht zu einer direkten Hochregulierung der TGTP2-Expression, sondern verbessern vielmehr den aktuellen Funktionszustand durch Modulation der Signalumgebung.
Neben der Modulation von Kinasen wirken auch andere Verbindungen wie Sphingosin-1-phosphat und Thapsigargin über Lipid- bzw. Kalzium-Signalwege. Die Aktivierung des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors löst eine Reihe von nachgeschalteten Effekten aus, die in der Aktivierung von TGTP2 gipfeln können. Thapsigargin stört durch Hemmung der SERCA-Pumpe die Kalziumhomöostase, was möglicherweise zur Aktivierung von kalziumabhängigen Signalwegen führt, die die Aktivität von TGTP2 verstärken. Staurosporin ist zwar ein Breitband-Proteinkinase-Inhibitor, kann aber auch zur selektiven Verstärkung der TGTP2-Signalwege beitragen, indem es die Hemmung bestimmter Kinasen verringert, die negative Regulatoren von TGTP2-assoziierten Prozessen sind. Durch ihre gezielte Beeinflussung spezifischer Signalwege erleichtern diese TGTP2-Aktivatoren insgesamt die Verstärkung der TGTP2-vermittelten Funktionen, ohne dass eine Erhöhung der Proteinexpression oder eine direkte Aktivierung erforderlich ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht die cAMP-Spiegel, was die TGTP2-Aktivität durch PKA-vermittelte Phosphorylierungsereignisse verstärken kann. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Nicht-selektiver Phosphodiesterase-Hemmer, der den cAMP-Abbau verhindert, die PKA-Signalisierung verstärkt und indirekt die funktionelle Aktivität von TGTP2 erhöht. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Phorbolester, der als PKC-Aktivator wirkt, was zu nachgeschalteten Effekten führt, die die Rolle von TGTP2 bei der Signaltransduktion verstärken können. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel und fördert kalziumabhängige Phosphorylierungsvorgänge, die die TGTP2-Aktivität verstärken könnten. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Hemmt mehrere Kinasen, was möglicherweise die Konkurrenz um Phosphorylierungsstellen verringert und indirekt die TGTP2-Aktivität erhöht. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, ähnlich wie LY294002, der über alternative Signalwege zu einer erhöhten TGTP2-Aktivität führen kann. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
p38-MAPK-Inhibitor, der die zelluläre Signalübertragung in einer Weise umleiten kann, die die TGTP2-Aktivität fördert. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Aktiviert Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren, was zu nachgeschalteten Effekten führt, die zur Aktivierung von TGTP2 führen können. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
SERCA-Inhibitor, der die Kalziumhomöostase stört, was zu einer erhöhten TGTP2-Aktivität über Kalzium-Signalwege führen könnte. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Allgemeiner Kinaseinhibitor, der durch Verringerung der Gesamtkinaseaktivität indirekt die TGTP2-Aktivität über eine geringere Phosphorylierungskonkurrenz erhöhen könnte. |