Chemische Aktivatoren von T2R20 wirken auf verschiedene Weise auf das Protein ein, um die Signaltransduktionskaskade für den bitteren Geschmack in Gang zu setzen. Denatoniumbenzoat, das für seine starke Bitterkeit bekannt ist, bindet direkt an T2R20, löst den Rezeptor aus und aktiviert so den Geschmackssignalweg. In ähnlicher Weise aktiviert Chinin, eine bekannte Bitterstoffverbindung, T2R20 durch direkte Wechselwirkung mit der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors. Diese Wechselwirkung führt zu einer Konformationsänderung von T2R20, die für die Aktivierung der assoziierten G-Proteine und die anschließende Auslösung des Bittergeschmackssignals unerlässlich ist. Propylthiouracil, das einen ausgeprägten bitteren Geschmack hat, aktiviert T2R20 ebenfalls durch Bindung an spezifische aktive Stellen auf dem Rezeptor, ein entscheidender Schritt im Signalweg des bitteren Geschmacks.
Darüber hinaus aktivieren Saccharin und Acesulfam-Kalium, obwohl sie künstliche Süßstoffe sind, paradoxerweise T2R20, indem sie die strukturellen Eigenschaften von Bitterstoffen nachahmen und dadurch eine Bittergeschmacksreaktion auslösen. Diese unerwartete Aktivierung deutet auf eine komplexe Interaktion zwischen T2R20 und verschiedenen geschmacksrelevanten Chemikalien hin. Sucralose, ein weiterer Süßstoff, aktiviert T2R20 durch Bindung an Regionen auf dem Rezeptor, die typischerweise auf Bitterreize reagieren, und löst so die Signaltransduktion für den Bittergeschmack aus. Phenylthiocarbamid aktiviert T2R20 und spielt durch seine Interaktion mit dem Rezeptor eine Rolle bei der Wahrnehmung von Bitterkeit. Strychnin, eine bekannte Bitterstoffverbindung, aktiviert T2R20 ebenfalls direkt, was zur Auslösung der Signalkaskade für den bitteren Geschmack führt. Aloin, eine bitter schmeckende Verbindung, aktiviert T2R20 durch direkte Interaktion und trägt so zur Wahrnehmung von Bitterkeit bei. Capsaicin, obwohl in erster Linie mit der Auslösung eines Schärfegefühls assoziiert, aktiviert T2R20 durch Bindung, was auf die Fähigkeit des Rezeptors hinweist, durch eine Vielzahl von chemischen Strukturen aktiviert zu werden. Magnesiumsulfat aktiviert T2R20, was darauf hindeutet, dass auch anorganische Verbindungen den Rezeptor aktivieren können, um bittere Geschmackssignale zu übertragen. Und schließlich aktiviert Koffein, ein bitter schmeckendes Molekül, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt, T2R20, indem es sich mit den Bitterliganden-Bindungsstellen des Rezeptors verbindet, was die Rolle des Proteins bei der komplexen Geschmackswahrnehmung verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Denatonium benzoate | 3734-33-6 | sc-234525 sc-234525A sc-234525B sc-234525C sc-234525D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $31.00 $46.00 $138.00 $464.00 $903.00 | ||
Denatoniumbenzoat aktiviert T2R20 durch Bindung an seinen Rezeptor, wodurch eine Signaltransduktionskaskade für den bitteren Geschmack in Gang gesetzt wird. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Chinin aktiviert T2R20 durch direkte Interaktion mit der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors, was zu einer Konformationsänderung führt, die eine G-Protein-Aktivierung und die anschließende Initiierung des Bittergeschmack-Signals zur Folge hat. | ||||||
6-Propyl-2-thiouracil | 51-52-5 | sc-214383 sc-214383A sc-214383B sc-214383C | 10 g 25 g 100 g 1 kg | $36.00 $55.00 $220.00 $1958.00 | ||
Propylthiouracil aktiviert T2R20, indem es spezifisch an aktive Stellen des Rezeptors bindet, die für den Signalweg des bitteren Geschmacks wesentlich sind. | ||||||
Saccharin | 81-07-2 | sc-212902 sc-212902A sc-212902B | 100 mg 1 g 10 g | $173.00 $235.00 $286.00 | ||
Obwohl Saccharin ein Süßungsmittel ist, aktiviert es T2R20 durch die strukturelle Nachahmung von Bitterstoffen, wodurch der Rezeptor aktiviert und eine bittere Geschmacksreaktion ausgelöst wird. | ||||||
Acesulfame Potassium | 55589-62-3 | sc-210736 | 25 g | $240.00 | ||
Acesulfam-Kalium aktiviert T2R20, indem es sich ähnlich wie andere Bittermoleküle mit dem Rezeptor verbindet und so paradoxerweise eine bittere Geschmacksreaktion hervorruft. | ||||||
Sucralose | 56038-13-2 | sc-222332 sc-222332A | 100 mg 1 g | $130.00 $454.00 | ||
Sucralose aktiviert T2R20 durch Bindung an die ligandenbindende Domäne des Rezeptors, die typischerweise auf Bitterreize reagiert, und löst so die Signalübertragung für den Bittergeschmack aus. | ||||||
N-Phenylthiourea | 103-85-5 | sc-236086 | 100 g | $319.00 | ||
Phenylthiocarbamid aktiviert T2R20, wenn es an den Rezeptor bindet, und spielt damit eine Rolle bei der Wahrnehmung von Bitterkeit und der anschließenden Signalisierung von Bittergeschmack. | ||||||
Aloin | 1415-73-2 | sc-214525 sc-214525A | 25 mg 100 mg | $156.00 $266.00 | 1 | |
Aloin aktiviert T2R20 durch direkte Interaktion mit dem Rezeptor und trägt so zur Wahrnehmung von Bitterkeit bei. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert T2R20, indem es daran bindet und eine Signalkaskade in Gang setzt, die charakteristischerweise mit dem Bittergeschmack in Verbindung gebracht wird, obwohl es in erster Linie ein heißes Gefühl hervorruft. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumsulfat aktiviert T2R20, indem es mit dem Rezeptor interagiert, was zur Übertragung von bitteren Geschmackssignalen führt. |