Chemische Aktivatoren von T2R134 sind in ihrer Struktur unterschiedlich, aber in ihrer Fähigkeit vereint, durch Rezeptoraktivierung eine bittere Geschmackswahrnehmung auszulösen. Denatoniumbenzoat, das für seine starke Bitterkeit bekannt ist, aktiviert T2R134 direkt, indem es an die ligandenbindende Domäne des Rezeptors bindet und so eine Kaskade intrazellulärer Ereignisse auslöst, die in der Empfindung von Bitterkeit gipfeln. In ähnlicher Weise bindet das Alkaloid Chinin, das klassischerweise mit dem bitteren Geschmack von Tonic Water in Verbindung gebracht wird, an T2R134 und verändert dessen Konformation. Diese Wechselwirkung löst das zugehörige G-Protein aus, um ein bitteres Geschmackssignal zu initiieren. Propylthiouracil (PTU), eine Verbindung, die bei genetischen Geschmackstests verwendet wird, aktiviert T2R134 ebenfalls durch Bindung an den Rezeptor und führt so zu der intrazellulären Reaktion, die auf den bitteren Geschmack hinweist.
Andere süß schmeckende Verbindungen, wie Saccharin und Acesulfam-Kalium, aktivieren paradoxerweise ebenfalls T2R134. Diese Süßstoffe ahmen die molekularen Wechselwirkungen nach, die typische Bitterstoffe mit dem Rezeptor haben, was zu dessen Aktivierung führt. Sucralose, ein weiterer Süßstoff, kann T2R134 in ähnlicher Weise aktivieren und damit die nachgeschalteten Signalmoleküle auslösen, die an der Wahrnehmung des bitteren Geschmacks beteiligt sind. Phenylthiocarbamid (PTC), eine Substanz, die für manche Menschen aufgrund genetischer Varianz bitter schmeckt, aktiviert T2R134 durch seine Interaktion mit der geschmacksspezifischen aktiven Stelle des Rezeptors und signalisiert so seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Das Toxin Strychnin ist zwar giftig, dient aber als direkter Aktivator von T2R134, indem es an den Rezeptor bindet und den mit Bitterkeit verbundenen Signalweg auslöst. Darüber hinaus sind Verbindungen wie Aloin, Capsaicin und Magnesiumsulfat, obwohl sie sich in ihren typischen Geschmacksprofilen oder Verwendungszwecken unterscheiden, in der Lage, T2R134 zu aktivieren, indem sie an spezifische Stellen des Rezeptors binden, was zur Aktivierung des G-Proteins und zur Wahrnehmung von Bitterkeit führt. Koffein schließlich, das für seine stimulierende Wirkung und seinen bitteren Geschmack bekannt ist, aktiviert T2R134, indem es sich mit der ligandenbindenden Domäne des Rezeptors verbindet und die Signaltransduktionsmechanismen anregt, die zur Wahrnehmung von Bitterkeit führen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Denatonium benzoate | 3734-33-6 | sc-234525 sc-234525A sc-234525B sc-234525C sc-234525D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $31.00 $46.00 $138.00 $464.00 $903.00 | ||
Denatoniumbenzoat aktiviert T2R134 durch direkte Bindung an die ligandenbindende Domäne des Rezeptors, was eine Signaltransduktionskaskade in Gang setzt, die zur Wahrnehmung eines bitteren Geschmacks führt. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Chinin bindet an T2R134 und aktiviert es, was zu einer Veränderung der Rezeptorkonformation führt und das zugehörige G-Protein veranlasst, ein Bittergeschmackssignal auszulösen. | ||||||
6-Propyl-2-thiouracil | 51-52-5 | sc-214383 sc-214383A sc-214383B sc-214383C | 10 g 25 g 100 g 1 kg | $36.00 $55.00 $220.00 $1958.00 | ||
PTU interagiert mit T2R134 an der Bindungsstelle, was zu einer Rezeptoraktivierung und nachfolgenden Signaltransduktionswegen führt, die als Bitterkeit interpretiert werden. | ||||||
Saccharin | 81-07-2 | sc-212902 sc-212902A sc-212902B | 100 mg 1 g 10 g | $173.00 $235.00 $286.00 | ||
Obwohl Saccharin in erster Linie ein Süßungsmittel ist, kann es T2R134 aktivieren, indem es die molekulare Interaktion nachahmt, die Bitterstoffe mit dem Rezeptor haben, und so zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Acesulfame Potassium | 55589-62-3 | sc-210736 | 25 g | $240.00 | ||
Acesulfam-Kalium aktiviert T2R134 durch Bindung an die extrazelluläre Domäne des Rezeptors und bewirkt eine Konformationsänderung, die zur Signalübertragung des bitteren Geschmacks führt. | ||||||
Sucralose | 56038-13-2 | sc-222332 sc-222332A | 100 mg 1 g | $130.00 $454.00 | ||
Sucralose kann an T2R134 binden und dieses aktivieren, was zur Aktivierung der nachgeschalteten Signalmoleküle führt, die an der Wahrnehmung von Bitterkeit beteiligt sind. | ||||||
N-Phenylthiourea | 103-85-5 | sc-236086 | 100 g | $319.00 | ||
PTC aktiviert T2R134, indem es an die geschmacksspezifische aktive Stelle des Rezeptors bindet und so eine zelluläre Reaktion auslöst, die zu einer Signalisierung des bitteren Geschmacks führt. | ||||||
Aloin | 1415-73-2 | sc-214525 sc-214525A | 25 mg 100 mg | $156.00 $266.00 | 1 | |
Aloin aktiviert T2R134, indem es spezifisch mit der Bindungsstelle des Rezeptors interagiert, wodurch ein für die Bittergeschmacksrezeption charakteristischer Signalweg ausgelöst wird. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert T2R134 nicht durch seine scharfen Eigenschaften, sondern durch Bindung an den Rezeptor auf ähnliche Weise wie Bitterstoffe, was zur Aktivierung des Geschmackssignalwegs führt. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumsulfat kann T2R134 aktivieren, indem es an den Rezeptor bindet, was die damit verbundene G-Protein-Signalkaskade auslöst, die an der Wahrnehmung des bitteren Geschmacks beteiligt ist. |