SULT2A3-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das Enzym SULT2A3, ein Mitglied der Sulfotransferase-Familie, abzielen und dessen Aktivität hemmen. Sulfotransferasen wie SULT2A3 katalysieren die Übertragung einer Sulfatgruppe vom Donormolekül 3'-Phosphoadenosin-5'-phosphosulfat (PAPS) auf Hydroxyl- oder Aminogruppen auf einer Vielzahl von Substraten. Zu diesen Substraten gehören Hormone, Steroide, Gallensäuren und Xenobiotika. SULT2A3 spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Sulfatierung von Steroiden und anderen lipidbasierten Molekülen, einer biochemischen Modifikation, die ihre Löslichkeit erhöht und ihre Ausscheidung aus dem Körper erleichtert. Darüber hinaus kann die Sulfatierung die biologische Aktivität dieser Moleküle modulieren und Prozesse wie die Hormonsignalisierung und Entgiftung beeinflussen. Durch die Hemmung von SULT2A3 stören diese Verbindungen den normalen Sulfatierungsprozess und verändern möglicherweise den Stoffwechsel und die biologische Funktion seiner Substrate. Die Mechanismen von SULT2A3-Inhibitoren umfassen im Allgemeinen die Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms, wo sie entweder mit dem natürlichen Substrat oder dem Cofaktor PAPS konkurrieren. Diese kompetitive Bindung verhindert, dass das Enzym seine Sulfatierungsfunktion ausübt. Einige Inhibitoren können auch allosterisch wirken und Konformationsänderungen induzieren, die die katalytische Aktivität des Enzyms verringern, ohne das aktive Zentrum direkt zu besetzen. Durch die Blockierung der Fähigkeit von SULT2A3, Sulfatgruppen zu übertragen, können diese Inhibitoren eine Vielzahl physiologischer Prozesse beeinflussen, insbesondere solche, die die Regulierung und den Metabolismus von Hormonen und Steroiden betreffen. Die Erforschung von SULT2A3-Inhibitoren liefert wertvolle Erkenntnisse über die umfassendere Rolle von Sulfotransferasen bei der Aufrechterhaltung des Stoffwechsels und bietet ein tieferes Verständnis dafür, wie enzymvermittelte Modifikationen zur Regulierung bioaktiver Moleküle in zellulären Systemen beitragen. Dies hilft auch bei der Erforschung der Auswirkungen einer veränderten Sulfatierung auf die molekulare Entgiftung und Signalwege und zeigt die wesentliche Rolle des Enzyms bei der Aufrechterhaltung der zellulären und systemischen Homöostase.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin ist ein Flavonoid, das verschiedene Enzyme hemmt, die am Sulfatierungsprozess beteiligt sind, indem es mit dem Sulfat-Donor 3'-Phosphoadenosin-5'-phosphosulfat (PAPS) konkurriert und so die Wirkung von SULT2A1 behindern kann. | ||||||
Pentachlorophenol | 87-86-5 | sc-257975 | 1 g | $32.00 | ||
Diese chlorierte aromatische Verbindung kann als Inhibitor wirken, indem sie sich an das Sulfotransferase-Enzym bindet und dadurch die aktive Stelle für den Sulfatgruppentransfer blockiert. | ||||||
Triclosan | 3380-34-5 | sc-220326 sc-220326A | 10 g 100 g | $138.00 $400.00 | ||
Das als antibakterielles und antimykotisches Mittel bekannte Triclosan kann Sulfotransferasen hemmen, indem es sich an deren aktive Stellen bindet und die normale Funktion des Enzyms beeinträchtigt. | ||||||
Chlorpromazine | 50-53-3 | sc-357313 sc-357313A | 5 g 25 g | $60.00 $108.00 | 21 | |
Chlorpromazin kann die Sulfotransferase hemmen, indem es sich in die Struktur des Enzyms einlagert und seine Konformation verändert, wodurch seine Aktivität beeinträchtigt wird. | ||||||
Proadifen hydrochloride | 62-68-0 | sc-200492 sc-200492A | 250 mg 1 g | $144.00 $421.00 | 1 | |
Proadifen hemmt bekanntermaßen eine Reihe von Enzymen, darunter auch Sulfotransferasen, indem es unspezifisch an das aktive Zentrum bindet oder die Konformation des Enzyms verändert. |