Chemikalien, die als SUG1-Inhibitoren eingestuft werden, würden mit dem SUG1-Protein oder den damit verbundenen Signalwegen interagieren, um dessen Aktivität zu verändern. Während direkte SUG1-Inhibitoren nicht gut charakterisiert sind, kann die indirekte Hemmung dieses Proteins durch die Modulation des Proteasoms erfolgen, einem komplexen System, das für den Proteinabbau verantwortlich ist. Wirkstoffe, die auf die Aktivität des Proteasoms abzielen, wie Bortezomib, Carfilzomib und MG-132, hemmen den Abbau von ubiquitinierten Proteinen und beeinflussen dadurch indirekt die Rolle von SUG1 beim Proteinumsatz.
Diese Inhibitoren wirken in der Regel, indem sie an das Proteasom binden und dessen proteolytische Funktionen blockieren. Diese Wirkung kann zur Anhäufung von Proteinen führen, die normalerweise für den Abbau markiert sind, was zu zellulären Effekten führt, die sich auf verschiedene Signalwege auswirken können. Da SUG1 Teil des 19S-Regulationspartikels ist, ist seine Funktion untrennbar mit den proteolytischen Aktivitäten des 26S-Proteasoms verbunden. Daher kann jede Chemikalie, die die Aktivität des Proteasoms moduliert, die Funktion von SUG1 verändern. Die chemische Klasse der Proteasom-Inhibitoren ist vielfältig und umfasst Peptidboronate wie Bortezomib, Epoxyketone wie Carfilzomib und Aldehyde wie MG-132. Diese Verbindungen weisen eine Reihe von Bindungsaffinitäten und -spezifitäten für verschiedene aktive Stellen innerhalb des Proteasoms auf, haben jedoch alle gemeinsam, dass sie den proteasomal vermittelten Proteinabbau behindern, was sich wiederum indirekt auf die Funktionalität von SUG1 auswirkt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Meradine | 7390-62-7 | sc-211792 | 10 mg | $330.00 | ||
Meradin ist ein starkes Säurehalogenid, das sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, nukleophile Acylsubstitutionsreaktionen einzuleiten. Seine elektrophile Carbonylgruppe erleichtert schnelle Wechselwirkungen mit Aminen und Alkoholen, was zur Bildung stabiler Amide und Ester führt. Die Verbindung weist einzigartige Reaktivitätsmuster auf, die durch sterische und elektronische Faktoren beeinflusst werden und die Reaktionsgeschwindigkeit modulieren können. Darüber hinaus erhöht die Löslichkeit von Meradin in organischen Lösungsmitteln seine Vielseitigkeit in synthetischen Anwendungen und ermöglicht vielfältige chemische Umwandlungen. | ||||||
4-(Ethylthio)-3′-fluorobenzhydrol | 844683-71-2 | sc-336149 | 5 g | $2403.00 | ||
4-(Ethylthio)-3'-fluorbenzhydrol ist ein charakteristisches Säurehalogenid, das für seine selektive Reaktivität bei der elektrophilen aromatischen Substitution bekannt ist. Das Vorhandensein der Ethylthiogruppe erhöht seine Nukleophilie und ermöglicht einzigartige Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten. Das Fluoratom führt faszinierende elektronische Effekte ein, die die Reaktionswege und -kinetik beeinflussen. Die Löslichkeit dieser Verbindung in polaren Lösungsmitteln erweitert ihr Potenzial für verschiedene Synthesemethoden und ermöglicht komplexe Umwandlungen. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bindet mit hoher Affinität und Spezifität an das 26S-Proteasom und hemmt dessen proteolytische Funktion, was sich indirekt auf die Funktion von SUG1 auswirkt. | ||||||
Carfilzomib | 868540-17-4 | sc-396755 | 5 mg | $40.00 | ||
Irreversibler Proteasominhibitor, bindet selektiv an das Threonin im aktiven Zentrum des Proteasoms und könnte SUG1 als Teil des Proteasomkomplexes beeinflussen. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Reversibler Proteasominhibitor, der die Aktivität von SUG1 durch Hemmung des Abbaus ubiquitinierter Proteine beeinflussen kann. | ||||||
Ixazomib | 1072833-77-2 | sc-489103 sc-489103A | 10 mg 50 mg | $311.00 $719.00 | ||
Selektiver und reversibler Proteasom-Inhibitor, der die Aktivität von SUG1 durch Stabilisierung der für den Abbau markierten Proteine beeinflusst. | ||||||
Oprozomib | 935888-69-0 | sc-477447 | 2.5 mg | $280.00 | ||
Ein oral zu verabreichender Proteasom-Inhibitor, der bei Aktivierung die CT-L-Aktivität des Proteasoms hemmt und möglicherweise die Funktion von SUG1 innerhalb des Komplexes beeinträchtigt. | ||||||
Delanzomib, free base | 847499-27-8 | sc-396774 sc-396774A | 5 mg 10 mg | $160.00 $300.00 | ||
Ein Proteasom-Inhibitor, der sich auf SUG1 auswirken würde, indem er den Abbau ubiquitinierter Proteine hemmt. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Ein natürliches Produkt, das die Proteasom-Aktivität irreversibel hemmt und damit möglicherweise die mit dem proteasomalen Abbau verbundene Aktivität von SUG1 beeinträchtigt. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Spezifischer Inhibitor des Proteasoms, der indirekt auf SUG1 einwirken kann, indem er den Abbau von polyubiquitinierten Proteinen hemmt. |