Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Stat3 Inhibitoren

Gängige Stat3 Inhibitors sind unter underem Stat3 Inhibitor VI, S3I-201 CAS 501919-59-1, Bufalin CAS 465-21-4 und Tyrphostin B42 CAS 133550-30-8.

Stat3-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die darauf abzielt, die Proteine des Signal Transducer of Transcription 3 (Stat3) zu hemmen. Stat3 ist ein entscheidender Transkriptionsfaktor, der eine zentrale Rolle in verschiedenen zellulären Prozessen spielt, darunter Zellproliferation, Überleben und Differenzierung. Unter normalen Umständen wird Stat3 als Reaktion auf Zytokine und Wachstumsfaktoren aktiviert, wodurch es in den Zellkern wandern und die Expression von Genen regulieren kann, die an zellulären Signalwegen beteiligt sind. Eine abnormale Aktivierung von Stat3 wurde jedoch mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter verschiedene Krebsarten, Autoimmunerkrankungen und entzündliche Erkrankungen.

Stat3-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie mit dem aktiven Zentrum des Stat3-Proteins interagieren und dessen Phosphorylierung und anschließende Aktivierung verhindern. Auf diese Weise unterbrechen diese Inhibitoren die auf Stat3 beruhenden Signalkaskaden und modulieren so effektiv die Genexpressionsmuster, die mit abnormalem Zellwachstum und Entzündungen verbunden sind. Die Hemmung der Stat3-Aktivität hat sich in der Forschung als vielversprechend erwiesen, um die Zellproliferation zu kontrollieren und den Zelltod in Krebszellen zu fördern sowie Entzündungsreaktionen bei bestimmten Krankheiten zu mildern. Aufgrund ihrer gezielten Natur sind Stat3-Inhibitoren vielversprechende Werkzeuge für die Untersuchung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen bei zellulären Prozessen und der Krankheitsentwicklung. Forscher erforschen kontinuierlich verschiedene chemische Strukturen und Modifikationen, um die Wirksamkeit und Spezifität von Stat3-Inhibitoren zu optimieren.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 18

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Stat3 Inhibitor VI, S3I-201

501919-59-1sc-204304
10 mg
$148.00
104
(1)

Dieser Inhibitor stört die Bindung von STAT3 an seinen Rezeptor und hemmt so dessen Aktivierung und nachgeschaltete Signalübertragung.

Stat3 inhibitor V, stattic

19983-44-9sc-202818
sc-202818A
sc-202818B
sc-202818C
sc-202818D
sc-202818E
sc-202818F
25 mg
100 mg
250 mg
500 mg
1 g
2.5 g
5 g
$127.00
$192.00
$269.00
$502.00
$717.00
$1380.00
$2050.00
114
(3)

Der Stat3-Inhibitor V (CAS 19983-44-9), auch bekannt als Stattic, ist eine chemische Verbindung, die speziell zur Hemmung von Stat3 (Signal Transducer and Activator of Transcription 3) entwickelt wurde. Er blockiert die Aktivierung und Signalübertragung von Stat3, einem Transkriptionsfaktor, der an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist. Seine Rolle als Stat3-Inhibitor macht es zu einem wertvollen Werkzeug in der Forschung zur Untersuchung Stat3-abhängiger Signalwege und ihrer biologischen Bedeutung.

STA-21

28882-53-3sc-200757
1 mg
$292.00
47
(1)

STA-21 ist ein wirksames kleines Molekül, das die Aktivität von Stat3 selektiv hemmt, indem es seine Phosphorylierung unterbricht. Diese Verbindung unterbricht die Interaktion zwischen Stat3 und seinen vorgeschalteten Aktivatoren, was zu veränderten Signalwegen führt. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale verbessern die Bindungsspezifität, was die Kinetik der Stat3-Aktivierung beeinflusst. Durch die Stabilisierung der inaktiven Form von Stat3 moduliert STA-21 effektiv dessen nachgeschaltete Effekte auf die Genexpression und die Zellfunktionen.

Stat3 Inhibitor III, WP1066

857064-38-1sc-203282
10 mg
$132.00
72
(1)

Der Stat3-Inhibitor III, WP1066, ist ein selektiver Inhibitor, der auf den Stat3-Signalweg abzielt, indem er dessen Dimerisierung und Kerntranslokation verhindert. Diese Verbindung weist einzigartige Bindungsinteraktionen auf, die die inaktive Konformation von Stat3 stabilisieren und dadurch seine Transkriptionsaktivität modulieren. Die besondere molekulare Architektur von WP1066 ermöglicht es, kritische Protein-Protein-Interaktionen zu unterbrechen und so die nachgeschalteten Signalkaskaden und zellulären Reaktionen zu beeinflussen. Sein kinetisches Profil deutet auf einen schnellen Wirkungseintritt hin, was es zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung von Stat3-bezogenen Prozessen macht.

Cucurbitacin I

2222-07-3sc-203010
1 mg
$250.00
9
(1)

Als Inhibitor von Stat3 übt Cucurbitacin I seine Wirkung aus, indem es die Phosphorylierung und Aktivierung von Stat3 stört und dessen Fähigkeit unterbricht, in den Zellkern zu wandern und sich an die DNA zu binden. Folglich kann diese Hemmung die Transkription bestimmter Gene behindern, die von Stat3 gesteuert werden, und dadurch die mit seiner Aktivität verbundenen zellulären Funktionen und molekularen Signalwege beeinflussen.

Stat3 Inhibitor VIII, 5,15-DPP

22112-89-6sc-204305
25 mg
$137.00
6
(1)

Der Stat3-Inhibitor VIII, 5,15-DPP, ist ein wirksamer Modulator des Stat3-Signalwegs, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Phosphorylierung von Stat3 zu unterbrechen und dadurch seine Aktivierung zu hemmen. Dieser Wirkstoff geht spezifische Wechselwirkungen mit der SH2-Domäne von Stat3 ein und verhindert so dessen Bindung an Phosphotyrosinreste. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern die selektive Ausrichtung, die Beeinflussung der Dynamik zellulärer Signalisierungsnetzwerke und die Veränderung von Genexpressionsprofilen. Die Reaktivität und Stabilität der Verbindung erhöhen ihren Nutzen bei der Erforschung von Stat3-bezogenen Mechanismen.

Niclosamide

50-65-7sc-250564
sc-250564A
sc-250564B
sc-250564C
sc-250564D
sc-250564E
100 mg
1 g
10 g
100 g
1 kg
5 kg
$37.00
$77.00
$184.00
$510.00
$1224.00
$5814.00
8
(1)

Niclosamid wirkt als selektiver Inhibitor von Stat3, indem es dessen Dimerisierung und Kerntranslokation beeinträchtigt. Diese Verbindung unterbricht die Interaktion zwischen Stat3 und seinen Co-Aktivatoren, was zu einer Verringerung der Transkriptionsaktivität führt. Seine einzigartige Fähigkeit, den Redox-Zustand in Zellen zu modulieren, beeinflusst die regulatorischen Funktionen von Stat3. Darüber hinaus erhöht die lipophile Natur von Niclosamid seine Membranpermeabilität, was eine effektive zelluläre Aufnahme und Interaktion mit intrazellulären Zielen ermöglicht.

Auranofin

34031-32-8sc-202476
sc-202476A
sc-202476B
25 mg
100 mg
2 g
$150.00
$210.00
$1899.00
39
(2)

Auranofin weist einen besonderen Wirkmechanismus als Stat3-Modulator auf, indem es den Abbau des Stat3-Proteins über den Ubiquitin-Proteasom-Weg fördert. Dieser Wirkstoff unterbricht selektiv die Stat3-Signalübertragung, indem er seinen Phosphorylierungsstatus verändert und dadurch die nachgeschaltete Genexpression hemmt. Die einzigartigen thiolreaktiven Eigenschaften von Auranofin erleichtern die Interaktion mit Cysteinresten, wodurch redoxsensitive Signalwege beeinflusst und seine Wirksamkeit bei der Modulation zellulärer Signalnetzwerke erhöht werden.

Galiellalactone

133613-71-5sc-202165
1 mg
$410.00
9
(1)

Galiellalacton wirkt als potenter Stat3-Inhibitor, indem es direkt an das Stat3-Protein bindet und dessen Dimerisierung und anschließende Kernverschiebung verhindert. Diese Verbindung verändert auf einzigartige Weise die Konformationsdynamik von Stat3, wodurch seine Interaktion mit der DNA und den Transkriptions-Koaktivatoren gestört wird. Darüber hinaus verstärkt die Fähigkeit von Galiellalacton, den oxidativen Zustand von Zellen zu modulieren, seine Rolle bei der Regulierung von Entzündungsreaktionen und zellulären Wachstumswegen, was seine vielseitige Wirkung auf die zelluläre Signalübertragung verdeutlicht.

Kahweol

6894-43-5sc-203089B
sc-203089
sc-203089A
5 mg
10 mg
25 mg
$88.00
$153.00
$357.00
9
(1)

Kahweol (CAS 6894-43-5) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die in Kaffeebohnen enthalten ist. Sie wirkt als Inhibitor von Stat3, einem Signalprotein, das eine Rolle beim Zellwachstum und bei der Entzündungsregulation spielt. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Stat3 ist es für Forschungszwecke in verschiedenen biologischen Kontexten von Interesse.