Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium Channel Protein Inhibitoren

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von Natriumkanal-Protein-Inhibitoren für verschiedene Anwendungen an. Diese Inhibitoren sind wichtige Werkzeuge auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und der Elektrophysiologie, da sie selektiv Natriumkanäle blockieren, die für die Ausbreitung von Aktionspotenzialen in Neuronen unerlässlich sind. Durch die Hemmung dieser Kanäle können die Forscher die grundlegenden Mechanismen der Nervensignalübertragung und die Rolle der Natriumkanäle bei verschiedenen physiologischen Prozessen untersuchen. Natriumkanal-Protein-Inhibitoren haben bei der Untersuchung der Funktion von Ionenkanälen eine zentrale Rolle gespielt, indem sie dazu beigetragen haben, komplexe zelluläre Signalwege zu entschlüsseln und unser Verständnis der neuronalen Erregbarkeit und der synaptischen Übertragung zu verbessern. Diese Inhibitoren werden auch bei der Entwicklung von Biosensoren und bei der Untersuchung der Struktur-Funktions-Beziehung von Natriumkanälen eingesetzt. Darüber hinaus liefern sie unschätzbare Einblicke in die biophysikalischen Eigenschaften von Ionenkanälen, wie z. B. Gating-Mechanismen und Ionenselektivität. Daher sind Natriumkanal-Proteininhibitoren in der Laborforschung unverzichtbar und erleichtern die Erforschung der zellulären Erregbarkeit, der Signaltransduktion und die Entwicklung neuer Technologien zur Untersuchung von Ionenkanälen. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren Natriumkanalprotein-Inhibitoren erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 25

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Valproic acid sodium salt

1069-66-5sc-202378A
sc-202378
sc-202378B
sc-202378C
1 g
5 g
25 g
100 g
$21.00
$36.00
$128.00
$362.00
9
(1)

Valproinsäure-Natriumsalz wirkt als Modulator von Natriumkanalproteinen, indem es ihren inaktiven Zustand stabilisiert und dadurch den Fluss von Natriumionen durch Zellmembranen beeinflusst. Diese Verbindung weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die die Konformationszustände der Kanäle verändern kann, was sich auf ihre Gate-Eigenschaften auswirkt. Ihre Wechselwirkungen können zu Veränderungen der Ionenleitfähigkeit und Erregbarkeit führen, was ihre Rolle im komplizierten Gleichgewicht der neuronalen Signalwege unterstreicht.

QX-314

21306-56-9sc-3579
sc-3579A
sc-3579B
sc-3579C
100 mg
500 mg
1 g
2.5 g
$118.00
$408.00
$741.00
$1224.00
14
(1)

QX-314 ist eine quaternäre Ammoniumverbindung, die selektiv mit spannungsgesteuerten Natriumkanälen interagiert und die Ionenleitung wirksam blockiert. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht es ihr, unter bestimmten Bedingungen in die Membranen einzudringen, wo sie sich an die intrazelluläre Domäne des Kanals bindet. Durch diese Bindung wird die Kinetik des Kanals verändert, die Inaktivierungsphase verlängert und die Erregbarkeit verringert. Die unterschiedlichen molekularen Interaktionen der Verbindung tragen zu ihrer Fähigkeit bei, die neuronale Aktivität zu modulieren und die Ausbreitung des Aktionspotenzials zu beeinflussen.

10,11-Dihydro-10-hydroxy carbamazepine

29331-92-8sc-206270
sc-206270-CW
10 mg
10 mg
$273.00
$418.00
3
(2)

10,11-Dihydro-10-hydroxycarbamazepin weist eine einzigartige Affinität für Natriumkanalproteine auf und beeinflusst deren Gating-Mechanismus. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Interaktionen mit den spannungsempfindlichen Domänen des Kanals und stabilisiert den inaktivierten Zustand. Diese Modulation wirkt sich auf die Kinetik des Natriumionenflusses aus und führt zu einer veränderten Erregbarkeit in neuronalen Geweben. Die besonderen molekularen Eigenschaften der Substanz ermöglichen eine Feinabstimmung der Dynamik der Entstehung und Ausbreitung von Aktionspotenzialen.

Amiloride • HCl

2016-88-8sc-3578
sc-3578A
25 mg
100 mg
$22.00
$56.00
6
(2)

Amilorid - HCl interagiert selektiv mit Natriumkanalproteinen, vor allem durch seine Fähigkeit, an die Porenregion des Kanals zu binden. Durch diese Bindung wird die Durchlässigkeit des Kanals für Natriumionen verändert und der Ionenfluss wirksam blockiert. Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen, die die Konformationszustände des Kanals modulieren. Dies führt zu einer deutlichen Veränderung der Ionentransportkinetik und wirkt sich auf die zelluläre Erregbarkeit und die Signalwege aus.

Riluzole

1744-22-5sc-201081
sc-201081A
sc-201081B
sc-201081C
20 mg
100 mg
1 g
25 g
$20.00
$189.00
$209.00
$311.00
1
(1)

Riluzol weist eine einzigartige Affinität für Natriumkanalproteine auf und geht spezifische Wechselwirkungen ein, die den inaktivierten Zustand der Kanäle stabilisieren. Durch diese Stabilisierung wird die Gating-Kinetik verändert, was zu einem verringerten Einstrom von Natriumionen führt. Die strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen es ihr, kritische hydrophobe und ionische Wechselwirkungen innerhalb des Kanals zu bilden, die seine Konformationsdynamik beeinflussen und die gesamte Ionentransporteffizienz verändern. Diese Modulation kann die zelluläre Erregbarkeit erheblich beeinflussen.

5,5-Diphenyl Hydantoin

57-41-0sc-210385
5 g
$70.00
(0)

5,5-Diphenylhydantoin interagiert mit Natriumkanalproteinen, indem es bevorzugt an deren inaktivierten Zustand bindet und so die Konformationslandschaft des Kanals effektiv verändert. Die einzigartige Diphenylstruktur dieser Verbindung erleichtert spezifische hydrophobe Wechselwirkungen und erhöht ihre Bindungsaffinität. Die sich daraus ergebende kinetische Modulation des Natrium-Ionenflusses kann zu einer ausgeprägten Wirkung auf die Aktivierungs- und Inaktivierungsraten des Kanals führen und letztlich die neuronale Erregbarkeit und Signalausbreitung beeinflussen.

TMB-8 • HCl

53464-72-5sc-3522
sc-3522A
10 mg
50 mg
$42.00
$126.00
10
(1)

TMB-8 - HCl wirkt auf Natriumkanalproteine, indem es die Kalzium-Signalwege unterbricht, was zu einer veränderten Ionenpermeabilität führt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit Kanal-Gating-Mechanismen, die den Übergang zwischen offenem und geschlossenem Zustand beeinflussen. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die sich durch schnelle Bindungs- und Entbindungsraten auszeichnet, die den gesamten Ionenstrom modulieren können. Die daraus resultierenden Veränderungen in der Kanaldynamik können die zelluläre Erregbarkeit und Signalprozesse erheblich beeinflussen.

Bupivacaine Free Base

38396-39-3sc-204657
sc-204657A
sc-204657B
sc-204657C
1 g
5 g
25 g
100 g
$226.00
$389.00
$1485.00
$4080.00
2
(0)

Bupivacain Free Base interagiert mit Natriumkanalproteinen, indem es den inaktivierten Zustand stabilisiert und den Ionenfluss effektiv behindert. Seine lipophile Natur verbessert die Membranpenetration und ermöglicht eine gezielte Bindung im hydrophoben Bereich des Kanals. Diese Verbindung weist eine einzigartige allosterische Modulation auf, die die Kanalkinetik beeinflusst und die Refraktärzeit verlängert. Die spezifischen molekularen Interaktionen verändern die spannungsabhängige Aktivierung und wirken sich auf die Gesamterregbarkeit von neuronalem Gewebe aus.

Propafenone-d5 Hydrochloride

sc-219650
1 mg
$360.00
(0)

Propafenon-d5-Hydrochlorid weist einen besonderen Wirkmechanismus auf Natriumkanalproteine auf, indem es bevorzugt an den offenen Zustand bindet und dadurch die Ionenleitung behindert. Seine einzigartige Isotopenmarkierung verbessert die Untersuchung der molekularen Dynamik und der Bindungsaffinitäten. Die strukturellen Merkmale der Verbindung erleichtern spezifische Wechselwirkungen mit Kanalresten, die die Gating-Kinetik beeinflussen und die Schwelle für die Erzeugung eines Aktionspotenzials verändern. Diese Modulation des Kanalverhaltens kann zu erheblichen Veränderungen der Erregbarkeit und der Leitungsgeschwindigkeit führen.

Carbamazepine

298-46-4sc-202518
sc-202518A
1 g
5 g
$32.00
$70.00
5
(0)

Carbamazepin interagiert mit Natriumkanalproteinen, indem es den inaktivierten Zustand stabilisiert und so die Häufigkeit der Kanalöffnung wirksam verringert. Durch diese selektive Bindung wird die Kinetik des Ionenflusses verändert, was zu einer Verringerung der neuronalen Erregbarkeit führt. Seine einzigartige Molekularstruktur ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit Kanalresten, die den gesamten Gating-Mechanismus beeinflussen und zu seinem besonderen elektrophysiologischen Profil beitragen.