SLC35F1-Aktivatoren sind eine spezielle Gruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von SLC35F1 indirekt über eine Vielzahl von Signalwegen verstärken. Durch die Modulation des intrazellulären Kalziumspiegels schaffen Verapamil und Ionomycin ein zelluläres Umfeld, das der Aktivierung von SLC35F1 förderlich ist, während Forskolin und IBMX den cAMP-Spiegel erhöhen und damit indirekt die SLC35F1-Aktivität über PKA-vermittelte Phosphorylierungsvorgänge fördern. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Chlorpromazin orchestrieren durch die Aktivierung bzw. Modulation der Proteinkinase C (PKC) eine Reihe von Phosphorylierungsreaktionen, die zu einer Verstärkung der SLC35F1-Transporterfunktion führen können. Capsaicin trägt durch die Aktivierung von TRPV1 auch zum Kalziumeinstrom und zur anschließenden Aktivierung von kalziumabhängigen Proteinen bei, die die Funktion von SLC35F1 verstärken können.
Retinsäure, Epigallocatechingallat (EGCG) und Curcumin sind zwar in ihren Mechanismen unterschiedlich, konvergieren aber in der Modulation von Proteininteraktionen und Signalnetzwerken, die die Aktivität von SLC35F1 verstärken können. Retinsäure erreicht dies durch ihren rezeptorvermittelten Einfluss auf die Genexpression, EGCG durch die Hemmung von Kinasen, die SLC35F1 negativ regulieren können, und Curcumin durch die Beeinflussung mehrerer Signalwege. Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) beeinflusst als Coenzym den zellulären Stoffwechsel, was indirekt die Verbesserung der Funktion von SLC35F1 unterstützen kann. Diese Aktivatoren, die auf unterschiedliche, aber miteinander verbundene Signalwege abzielen, ermöglichen gemeinsam eine Steigerung der funktionellen Aktivität von SLC35F1, ohne dass eine Steigerung seiner Expression oder eine direkte Aktivierung erforderlich ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, kann die Funktion von SLC35F1 durch die Modulation der intrazellulären Kalziumspiegel verbessern. Erhöhtes intrazelluläres Calcium kann die Transportaktivität von SLC35F1 beeinflussen, das am Transport bestimmter Moleküle durch Membranen beteiligt ist. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, wodurch PKA aktiviert werden kann. Die Aktivierung von PKA kann zur Phosphorylierung von Proteinen führen, die mit SLC35F1 interagieren oder dessen Aktivität modulieren, wodurch die funktionelle Leistung von SLC35F1 in seiner Rolle als Transporter verbessert wird. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), was zur Phosphorylierung von Proteinen führen kann, die die Aktivität von SLC35F1 regulieren. Dies kann die Transporterfunktion von SLC35F1 durch Beeinflussung der Membranumgebung oder des Transporters direkt verbessern. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann über ihren Rezeptor die Genexpression und Proteinfunktion modulieren. Durch die Beeinflussung der Expression von Proteinen, die mit SLC35F1 interagieren, kann Retinsäure die funktionelle Aktivität von SLC35F1 indirekt verstärken. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Es ist bekannt, dass EGCG bestimmte Proteinkinasen hemmt. Durch die Hemmung dieser Kinasen kann EGCG die negative Regulierung von Proteinen, die am gleichen Signalweg wie SLC35F1 beteiligt sind, oder direkt von SLC35F1 verringern, was zu einer erhöhten Aktivität führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht. Erhöhtes Calcium kann calciumabhängige Proteine aktivieren, die die Funktion von SLC35F1 regulieren und so möglicherweise seine Transporteraktivität erhöhen können. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX, ein nicht-spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, verhindert den Abbau von cAMP. Erhöhte cAMP-Spiegel können zur Aktivierung von PKA führen, die SLC35F1 oder die damit verbundenen Regulierungsproteine phosphorylieren und somit deren Aktivität steigern kann. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Es wurde nachgewiesen, dass Curcumin mehrere Signalwege beeinflusst, darunter auch solche, die die Proteinfunktion und den Proteintransport regulieren. Durch die Modulation dieser Signalwege könnte Curcumin die Aktivität von SLC35F1 steigern. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert TRPV1, was zu einem Calciumeinstrom und zur Aktivierung calciumabhängiger Signalwege führen kann. Diese Signalwege können die funktionelle Aktivität von SLC35F1 hochregulieren, indem sie direkt auf den Transporter oder die damit verbundenen regulatorischen Proteine einwirken. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
Als Coenzym in Redoxreaktionen kann NAD+ den Zellstoffwechsel und die Signalwege beeinflussen. Über diese Wege könnte NAD+ die Aktivität von SLC35F1 durch Modulation seiner Umgebung oder direkte Beeinflussung seiner Funktion steigern. |