SIGLECL1 kann die Aktivität des Proteins über Wege beeinflussen, die die Modulation des zyklischen AMP (cAMP)-Spiegels in den Zellen beinhalten. Epinephrin, Isoproterenol und Dopamin interagieren mit spezifischen adrenergen Rezeptoren auf der Zelloberfläche. Nach der Bindung an diese Rezeptoren wird eine Kaskade ausgelöst, die die cAMP-Produktion über die Aktivierung der Adenylatzyklase erhöht. Forskolin hingegen umgeht die Rezeptoraktivierung und stimuliert direkt die Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg von cAMP führt. Erhöhte cAMP-Werte aktivieren die Proteinkinase A (PKA), ein Enzym, das eine entscheidende Rolle bei der Phosphorylierung von Zielproteinen spielt, einschließlich der mit SIGLECL1 assoziierten Proteine. Choleratoxin erhöht auch den cAMP-Spiegel, indem es die Gs-Alpha-Untereinheit dauerhaft aktiviert, die die Adenylatzyklase kontinuierlich stimuliert, was wiederum die PKA-Aktivität erhöht. Darüber hinaus tragen PGE2 und Adenosin durch ihre jeweiligen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und PACAP durch die Aktivierung des PAC1-Rezeptors zum Anstieg von cAMP bei und fördern damit ein Umfeld, das die PKA-vermittelten Phosphorylierungsprozesse im Zusammenhang mit SIGLECL1 begünstigt.
Histamin und Glucagon fördern ebenfalls die Bildung von cAMP durch ihre Interaktion mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die die Adenylatzyklase stimulieren. Auf der anderen Seite sorgen IBMX und Rolipram für die Aufrechterhaltung eines erhöhten cAMP-Spiegels, indem sie die Phosphodiesterasen hemmen, die für den cAMP-Abbau zuständigen Enzyme. Diese Hemmung sorgt dafür, dass PKA aktiv bleibt. Die kontinuierliche Aktivierung von PKA ist von entscheidender Bedeutung, da sie für die Phosphorylierung von Proteinen verantwortlich ist, die am SIGLECL1-Aktivierungsweg beteiligt sind. Durch diese unterschiedlichen, aber miteinander verknüpften Mechanismen sorgen chemische Aktivatoren für eine anhaltende Aktivierung von PKA, was wiederum zur Phosphorylierung und damit zur Modulation der SIGLECL1-Aktivität führen kann. Obwohl jeder Aktivator unterschiedliche Wirkungsweisen hat, konvergiert er auf einem gemeinsamen Weg, der sich um die Regulierung von cAMP und die Aktivierung von PKA dreht, die für die Regulierung von SIGLECL1 entscheidend ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin verstärkt durch seine Wirkung auf adrenerge Rezeptoren die Aktivität von cyclischem AMP (cAMP). Erhöhte cAMP-Spiegel können die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, die dann spezifische Substrate phosphoryliert, darunter Proteine, die möglicherweise mit der SIGLECL1-Aktivierung in Verbindung stehen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase und erhöht so den cAMP-Spiegel in der Zelle. Dieser Anstieg von cAMP aktiviert PKA, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von Proteinen im SIGLECL1-Signalweg führen kann. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein synthetisches Katecholamin, das beta-adrenerge Rezeptoren aktiviert, was zu einem Anstieg von cAMP und zur Aktivierung von PKA führt. PKA kann dann Proteine phosphorylieren, die an der Aktivierung von SIGLECL1 beteiligt sein können. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, die cAMP abbauen. Durch die Verhinderung des cAMP-Abbaus erhöht IBMX indirekt die PKA-Aktivierung, was sich möglicherweise auf Proteine im SIGLECL1-Signalweg auswirkt. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und führt zu erhöhten intrazellulären cAMP-Spiegeln. Dies kann PKA aktivieren, was zur Aktivierung von Proteinen führen kann, die mit der SIGLECL1-Signalübertragung in Verbindung stehen. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann G-Protein-gekoppelte Rezeptoren aktivieren, was zur Aktivierung der Adenylatcyclase führen kann, wodurch die cAMP-Spiegel erhöht und PKA aktiviert werden, was möglicherweise die Aktivierung von SIGLECL1 durch Phosphorylierungsereignisse beeinflusst. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin bindet an seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, was zu einer erhöhten cAMP-Produktion und PKA-Aktivierung führen kann. PKA kann dann Proteine aktivieren, die Teil der SIGLECL1-Signalkaskade sind. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, um intrazelluläres cAMP zu erhöhen, wodurch PKA aktiviert wird. Die Aktivierung von PKA könnte zur Phosphorylierung von Proteinen innerhalb des SIGLECL1-Signalwegs führen. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram ist ein selektiver Inhibitor der Phosphodiesterase 4, die cAMP abbaut. Durch die Hemmung des cAMP-Abbaus führt Rolipram indirekt zu einer erhöhten PKA-Aktivität, die Proteine, die mit der SIGLECL1-Signalübertragung in Verbindung stehen, phosphorylieren und aktivieren könnte. |