SEN15-Inhibitoren bestehen aus einer Gruppe chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von SEN15 unterdrücken, indem sie verschiedene Signalwege beeinflussen, die für das Zellwachstum, die Proliferation und die Stressreaktion entscheidend sind, also Prozesse, die möglicherweise die Rolle von SEN15 beim tRNA-Spleißen erfordern. So führen beispielsweise Rapamycin und WYE-354, beides mTOR-Inhibitoren, zur Deaktivierung nachgeschalteter Signale, die an der Proteinsynthese beteiligt sind. Diese Verringerung des Bedarfs an Proteinsynthese führt wahrscheinlich zu einem geringeren Bedarf an reifer tRNA, bei deren Spleißen SEN15 hilft, und verringert damit indirekt seine Funktion. In ähnlicher Weise unterdrücken LY 294002 und ZSTK474, indem sie auf PI3K abzielen, die AKT-Aktivierung und den nachfolgenden PI3K/AKT/mTOR-Signalweg, was zu einer Herunterregulierung von Prozessen führt, die andernfalls die tRNA-Spleißaktivität von SEN15 erfordern würden.
Darüber hinaus verringert ein Rückgang der Zellproliferation durch MEK-Inhibitoren wie PD98059 und U0126 indirekt den Bedarf an der Funktion von SEN15. Inhibitoren wie SB 203580, Triciribin und PF 4708671 unterbrechen verschiedene Komponenten intrinsischer Signalkaskaden wie p38 MAPK, AKT und p70 S6 Kinase, die jeweils zu einem geringeren zellulären Bedarf an Proteinsynthese und damit zu einer geringeren Abhängigkeit von der Rolle von SEN15 beim tRNA-Spleißen beitragen. Die Hemmung dieser Wege deutet auf eine korrelierte Verringerung der funktionellen Notwendigkeit von SEN15 hin, da der verringerte Bedarf der Zelle an Proteinsynthese indirekt zu einem geringeren Bedarf an der tRNA-Verarbeitung führt, die SEN15 erleichtert. Darüber hinaus entfalten Verbindungen wie Torin 2, AZD2014 und BEZ235 ihre Wirkung durch eine robuste Unterdrückung der mTOR-Signalisierung bzw. der PI3K/mTOR-Achse. Diese umfassende Hemmung der Signalwege unterstützt die Erwartung einer verringerten SEN15-Aktivität aufgrund eines breiteren Rückgangs der zellulären Wachstums- und Proliferations-Signale und bietet damit einen vielschichtigen Ansatz für die indirekte Hemmung der Beteiligung von SEN15 am tRNA-Spleißen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der zur Deaktivierung von nachgeschalteten Signalen führt, die für das Zellwachstum und die Zellproliferation erforderlich sind. Da SEN15 am Spleißen von tRNA beteiligt ist und der mTOR-Signalweg die Synthese und Reifung ribosomaler Komponenten beeinflussen kann, würde eine Hemmung dieses Signalwegs wahrscheinlich zu einer geringeren Verfügbarkeit reifer tRNA führen, wodurch indirekt die funktionelle Notwendigkeit von SEN15 verringert würde. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der die Phosphorylierung und Aktivierung von AKT verhindert, was zur Unterdrückung des PI3K/AKT/mTOR-Signalwegs führt. Durch die Dämpfung dieses Signalwegs können die zellulären Prozesse, die die Rolle von SEN15 beim tRNA-Spleißen erfordern, herunterreguliert werden, wodurch indirekt die funktionelle Aktivität von SEN15 verringert wird. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der den p38-MAPK-Signalweg unterbricht, der an der Stressreaktion und der Zelldifferenzierung beteiligt ist. Die SEN15-Funktion könnte indirekt reduziert werden, da der zelluläre Bedarf an Proteinsynthese und entsprechend tRNA-Spleißen bei verminderter Stressreaktionssignalisierung abnehmen könnte. | ||||||
Triciribine | 35943-35-2 | sc-200661 sc-200661A | 1 mg 5 mg | $102.00 $138.00 | 14 | |
Ein AKT-Inhibitor, der die AKT-Aktivierung und die nachgeschaltete Signalübertragung verhindert. Diese Verbindung würde zu einer geringeren zellulären Nachfrage nach Proteinsynthese führen, indem sie die Wachstumssignale begrenzt und dadurch möglicherweise den funktionalen Bedarf an der tRNA-Spleißaktivität von SEN15 verringert. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Ein MEK-Inhibitor, der die Aktivierung von ERK verhindert, was zu einer verringerten Zellproliferation führen kann. Bei niedrigeren Proliferationsraten könnte der Bedarf an tRNA-Spleißen und damit an SEN15 indirekt verringert werden. | ||||||
WYE-354 | 1062169-56-5 | sc-364652 sc-364652A | 10 mg 50 mg | $286.00 $1200.00 | ||
Ein mTOR-Inhibitor, der die mTOR-Signalübertragung unterdrückt, was möglicherweise zu einer verminderten tRNA-Spleißaktivität führt, da der Bedarf an Proteinsynthese sinkt, wodurch indirekt die funktionelle Aktivität von SEN15 beeinträchtigt wird. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
MEK-Inhibitor, der die ERK-Signalübertragung beeinträchtigt und durch die Verringerung der Zellproliferation indirekt den funktionellen Bedarf an SEN15-Aktivität beim tRNA-Spleißen verringern könnte. | ||||||
ZSTK 474 | 475110-96-4 | sc-475495 | 5 mg | $75.00 | ||
Ein PI3K-Inhibitor, der durch die Hemmung der PI3K/AKT-Signalübertragung indirekt zu einem geringeren Bedarf an SEN15-Aktivität aufgrund verminderter Translations- und Proliferations-Signale führen könnte. | ||||||
PF 4708671 | 1255517-76-0 | sc-361288 sc-361288A | 10 mg 50 mg | $175.00 $700.00 | 9 | |
Ein p70-S6-Kinase-Inhibitor, der durch Hemmung der nachgeschalteten mTOR-Signalübertragung zu einem geringeren Bedarf an Proteinsynthese führen und dadurch indirekt die funktionelle Aktivität von SEN15 verringern könnte. | ||||||
AZD2014 | 1009298-59-2 | sc-364420 | 5 mg | $303.00 | 2 | |
Ein mTOR-Kinase-Inhibitor, der die mTORC1- und mTORC2-Signalübertragung nachhaltig unterdrückt und dadurch möglicherweise den Bedarf an SEN15-Aktivität aufgrund einer Abnahme der Proteinsynthese und des Zellwachstums senkt. |