Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ribosomal Protein S16 Inhibitoren

Gängige Ribosomal Protein S16 Inhibitors sind unter underem Chloramphenicol CAS 56-75-7, Erythromycin CAS 114-07-8, Tetracycline CAS 60-54-8, Puromycin CAS 53-79-2 und Cycloheximide CAS 66-81-9.

Ribosomenprotein-S16-Inhibitoren stellen eine spezifische Klasse chemischer Verbindungen dar, die darauf abzielen, die Aktivität des Ribosomenproteins S16 innerhalb der zellulären Maschinerie selektiv anzugehen und zu modulieren. Ribosomale Proteine sind integrale Bestandteile des zellulären Ribosoms und spielen eine entscheidende Rolle bei der Proteinsynthese. Innerhalb dieser Klasse greifen die Inhibitoren spezifisch in die Funktion des ribosomalen Proteins S16 ein, einem Bestandteil der kleinen ribosomalen Untereinheit. Die kleine Untereinheit bildet zusammen mit der großen Untereinheit das komplette Ribosom, das für die Übersetzung der mRNA in funktionelle Proteine in einem hochgradig orchestrierten Prozess verantwortlich ist.

Ribosomenprotein S16-Inhibitoren stören die Bindung und Interaktion von Ribosomenprotein S16 mit anderen Komponenten des Ribosoms. Diese Störung behindert den ordnungsgemäßen Zusammenbau und das Funktionieren der kleinen ribosomalen Untereinheit, wodurch der gesamte Prozess der Proteinsynthese beeinträchtigt wird. Da diese Inhibitoren selektiv auf das ribosomale Protein S16 abzielen, weisen sie einen hohen Grad an Spezifität auf und ermöglichen eine präzise Modulation der Proteinsynthese auf molekularer Ebene. Die Forscher sind sehr daran interessiert, die strukturellen und biochemischen Feinheiten der Ribosomenprotein-S16-Inhibitoren zu verstehen, um ihre genaue Wirkungsweise und ihre potenziellen Anwendungen in verschiedenen zellulären Prozessen zu ergründen. Da sich das Gebiet der Molekularbiologie ständig weiterentwickelt, bieten Einblicke in die Funktionsweise der ribosomalen Proteine und ihre gezielte Modulation wertvolle Möglichkeiten zur Erforschung der grundlegenden Aspekte der Zellbiologie und der Proteinsynthese.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Chloramphenicol

56-75-7sc-3594
25 g
$53.00
10
(1)

Bindet an die 50S ribosomale Untereinheit, verhindert die Bildung von Peptidbindungen und hemmt dadurch die Proteinsynthese.

Erythromycin

114-07-8sc-204742
sc-204742A
sc-204742B
sc-204742C
5 g
25 g
100 g
1 kg
$56.00
$240.00
$815.00
$1305.00
4
(3)

Bindet an die 50S ribosomale Untereinheit, wodurch der Translokationsschritt der Proteinsynthese blockiert wird.

Tetracycline

60-54-8sc-205858
sc-205858A
sc-205858B
sc-205858C
sc-205858D
10 g
25 g
100 g
500 g
1 kg
$62.00
$92.00
$265.00
$409.00
$622.00
6
(1)

Interagiert mit der 30S ribosomalen Untereinheit und hemmt die Bindung von Aminoacyl-tRNA an den mRNA-Ribosomen-Komplex.

Puromycin

53-79-2sc-205821
sc-205821A
10 mg
25 mg
$163.00
$316.00
436
(1)

Verursacht einen vorzeitigen Kettenabbruch, indem es als Analogon der Aminoacyl-tRNA wirkt, was zur Freisetzung unvollständiger Proteinketten führt.

Cycloheximide

66-81-9sc-3508B
sc-3508
sc-3508A
100 mg
1 g
5 g
$40.00
$82.00
$256.00
127
(5)

Blockiert den Translokationsschritt in eukaryotischen Ribosomen und hemmt dadurch die Proteinsynthese.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Bindet an die ribosomale Untereinheit 60S und hemmt die Bildung von Peptidbindungen.

α-Sarcin

86243-64-3sc-204427
1 mg
$316.00
6
(0)

Alpha-Sarcin ist ein Protein, aber sein Mechanismus ist chemisch.

Fusidic acid

6990-06-3sc-215065
1 g
$292.00
(0)

Bindet an den Elongationsfaktor G auf dem Ribosom, verhindert dessen Freisetzung und hemmt so die Proteinsynthese.

Diphtheria Toxin, CRM Mutant

92092-36-9sc-203924
0.25 mg
$639.00
1
(1)

Diphtherietoxin ist ein Protein, aber seine hemmende Wirkung beruht auf einer chemischen Veränderung.

Streptomycin sulfate

3810-74-0sc-202821
sc-202821A
10 g
100 g
$90.00
$128.00
12
(1)

Zielt auf die ribosomale Untereinheit 30S, verursacht ein falsches Lesen der mRNA und hemmt die bakterielle Proteinsynthese.