Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-Sarcin (CAS 86243-64-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Anwendungen:
α-Sarcin ist ein Ribosomen-inaktivierendes Protein und Apoptose-Induktor
CAS Nummer:
86243-64-3
Molekulargewicht:
~168000
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Alpha-Sarcin, ein nativer Alpha-Sarcin aus Aspergillus giganteus, ist ein Ribosom-inaktivierender Protein, der nachgewiesen hat, Apoptose in Rhabdomyosarkomzellen zu induzieren. Als spezifischer Ribotoxin hemmt es effektiv die Protein-Synthese durch die Spaltung von 28S RNA. Alpha-Sarcin eignet sich zur Induktion von Apoptose und zur Hemmung der Protein-Synthese.


α-Sarcin (CAS 86243-64-3) Literaturhinweise

  1. Zytotoxischer Mechanismus des Ribotoxins Alpha-Sarcin. Auslösung des Zelltods durch Apoptose.  |  Olmo, N., et al. 2001. Eur J Biochem. 268: 2113-23. PMID: 11277935
  2. Reinigung von Alpha-Sarcin und einem antimykotischen Protein aus Schimmel (Aspergillus giganteus) durch Chitin-Affinitätschromatographie.  |  Liu, RS., et al. 2002. Protein Expr Purif. 25: 50-8. PMID: 12071698
  3. Die katalytische Aktivität von Alpha-Sarcin ist für die Zytotoxizität nicht erforderlich.  |  Alford, SC., et al. 2009. BMC Biochem. 10: 9. PMID: 19344516
  4. Die Alpha-Sarcin-Spaltung der ribosomalen RNA wird durch die Bindung von Elongationsfaktor G oder Thiostrepton an das Ribosom gehemmt.  |  Miller, SP. and Bodley, JW. 1991. Nucleic Acids Res. 19: 1657-60. PMID: 2027773
  5. Bedingtes Proteinspleißen von α-Sarcin in lebenden Zellen.  |  Alford, SC., et al. 2014. Mol Biosyst. 10: 831-7. PMID: 24481070
  6. Immunkonjugate auf der Basis von α-Sarcin und RNase T1: die Rolle des intrazellulären Traffics für die zytotoxische Wirksamkeit.  |  Tomé-Amat, J., et al. 2015. FEBS J. 282: 673-84. PMID: 25475209
  7. Beteiligung der Schleifen 2 und 3 von α-Sarcin an seiner ribotoxischen Aktivität.  |  Castaño-Rodríguez, C., et al. 2015. Toxicon. 96: 1-9. PMID: 25598497
  8. Wirkung von Alpha-Sarcin und Ribosomen-inaktivierenden Proteinen auf die Interaktion von Elongationsfaktoren mit Ribosomen.  |  Brigotti, M., et al. 1989. Biochem J. 257: 723-7. PMID: 2930482
  9. Alpha-Sarcin verursacht einen spezifischen Schnitt in 28 S rRNA, wenn es in Xenopus-Oozyten mikroinjiziert wird.  |  Ackerman, EJ., et al. 1988. J Biol Chem. 263: 17076-83. PMID: 3182833
  10. Die Ribonuklease-Aktivität des Zytotoxins alpha-Sarcin. Die Merkmale der enzymatischen Aktivität von alpha-Sarcin mit Ribosomen und Ribonukleinsäuren als Substrate.  |  Endo, Y., et al. 1983. J Biol Chem. 258: 2662-7. PMID: 6185500
  11. Permeabilität für Alpha-Sarcin in virusinfizierten Zellen.  |  Fernández-Puentes, C. 1983. Mol Cell Biochem. 50: 185-91. PMID: 6304486
  12. Die Sarcin/Ricin-Schleife, eine modulare RNA.  |  Szewczak, AA. and Moore, PB. 1995. J Mol Biol. 247: 81-98. PMID: 7897662
  13. Translokation von Alpha-Sarcin durch die Lipid-Doppelschicht von Asolectin-Vesikeln.  |  Oñaderra, M., et al. 1993. Biochem J. 295 (Pt 1): 221-5. PMID: 8216220

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

α-Sarcin, 1 mg

sc-204427
1 mg
$316.00