Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diphtheria Toxin, CRM Mutant (CAS 92092-36-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
[Glu52]-Diphtheria toxin from Corynebacterium diphtheriae; CRM 197
Anwendungen:
Diphtheria Toxin, CRM Mutant ist ein Wirkstoff, der keine NAD:EF2-ADP-Ribosyltransferase-Aktivität aufweist
CAS Nummer:
92092-36-9
Molekulargewicht:
63000
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diphtherie-Toxin, CRM Mutante, auch bekannt als CRM197, weist aufgrund einer Aminosäure-Substitution von Glycin zu Glutaminsäure in Fragment A keine NAD:EF2-ADP-Ribosyltransferase-Aktivität auf, was zu einer Veränderung der NAD+-Bindungsstelle führt. Das nicht toxische Diphtherie-Toxin, CRM197, kann die Proliferation von glatten Muskelzellen der Blase durch seine Interaktion mit HB-EGF hemmen. Forschungen zeigen, dass CRM197 keine ADP-Ribosylierung des Elongationsfaktors-2 (EF-2) katalysiert und in Gegenwart von Brefeldin und Okadainsäure (sc-3513) keine Apoptose in Vero-Zellen auslösen konnte. Sowohl die mutierte CRM197 als auch das Wildtyp-Diphtherie-Toxin sind immunologisch ähnlich.


Diphtheria Toxin, CRM Mutant (CAS 92092-36-9) Literaturhinweise

  1. Ein ungiftiges Diphtherietoxin-Analogon hemmt die Proliferation der glatten Muskelzellen der Blase von Neugeborenen.  |  Kaefer, M., et al. 2000. J Urol. 163: 580-4. PMID: 10647689
  2. Verstärkung der Diphtherietoxin-induzierten Apoptose in Vero-Zellen durch kombinierte Behandlung mit Brefeldin A und Okadainsäure.  |  Kusano, I., et al. 2001. Cell Struct Funct. 26: 279-88. PMID: 11831360
  3. Neuropeptid-induzierte Transaktivierung eines neuronalen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors wird durch Metalloprotease-abhängige Bildung von Heparin-bindendem epidermalen Wachstumsfaktor vermittelt.  |  Shah, BH., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 414-20. PMID: 14573593
  4. Extrazelluläres Cystein/Cystin-Redox reguliert den p44/p42-MAPK-Signalweg durch Metalloproteinase-abhängige Signalisierung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors.  |  Nkabyo, YS., et al. 2005. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 289: G70-8. PMID: 15746213
  5. Multiplexe Messung von Serumantikörpern mit einem Array-Biosensor.  |  Moreno-Bondi, MC., et al. 2006. Biosens Bioelectron. 21: 1880-6. PMID: 16434176
  6. Regulierung der durch Lysophosphatidsäure induzierten Transaktivierung des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors und der Interleukin-8-Sekretion in menschlichen Bronchialepithelzellen durch Proteinkinase Cdelta, Lyn-Kinase und Matrixmetalloproteinasen.  |  Zhao, Y., et al. 2006. J Biol Chem. 281: 19501-11. PMID: 16687414
  7. Lysophosphatidsäure verringert die Bindung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors in Epithelzellen der Atemwege.  |  Kassel, KM., et al. 2007. J Pharmacol Exp Ther. 323: 109-18. PMID: 17640953
  8. Erythrozyten von Mäusen als effiziente Träger von drei bakteriellen Antigenen für die Produktion von spezifischen und neutralisierenden Antikörpern.  |  Polvani, C., et al. 1991. Biotechnol Appl Biochem. 14: 347-56. PMID: 1777119
  9. Die Signalisierung des luteinisierenden Hormons in präovulatorischen Follikeln beinhaltet eine frühe Aktivierung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptorwegs.  |  Panigone, S., et al. 2008. Mol Endocrinol. 22: 924-36. PMID: 18187604
  10. Synthetisches Peptid, das ein T-Zell-Epitop von CRM197 darstellt, dient als Trägermolekül in einem Haemophilus influenzae Typ B (Hib) Konjugatimpfstoff.  |  Bixler, GS., et al. 1989. Adv Exp Med Biol. 251: 175-80. PMID: 2481959
  11. Bewertung der nicht-toxischen Mutante des Diphtherietoxins K51E/E148K als Trägerprotein für Meningokokken-Impfstoffe.  |  Pecetta, S., et al. 2016. Vaccine. 34: 1405-11. PMID: 26845738
  12. Die O-Acetylierung ist für die Bildung funktioneller Antikörper gegen das Kapselpolysaccharid von Staphylococcus aureus unerlässlich.  |  Scully, IL., et al. 2018. Hum Vaccin Immunother. 14: 81-84. PMID: 29182428
  13. Die lösliche Diphtherietoxin-Variante CRM 197 wurde in Escherichia coli mit hoher Produktivität durch SUMO-Fusion und eine angepasste Expressionsstrategie gewonnen.  |  Tarahomjoo, S., et al. 2022. Protein Pept Lett. 29: 350-359. PMID: 35139782
  14. Die Aminosäuresequenz von zwei nicht-toxischen Mutanten des Diphtherietoxins: CRM45 und CRM197.  |  Giannini, G., et al. 1984. Nucleic Acids Res. 12: 4063-9. PMID: 6427753
  15. Unterschiede in der Immunogenität von nativem und formalinisiertem kreuzreagierendem Material (CRM197) von Diphtherietoxin bei Mäusen und Meerschweinchen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung und Kontrolle von Diphtherieimpfstoffen auf der Grundlage von CRMs.  |  Gupta, RK., et al. 1997. Vaccine. 15: 1341-3. PMID: 9302741
  16. Einzigartige chemische Reaktivität von His-21 von CRM-197, einem mutierten Diphtherietoxin.  |  Chang, JY., et al. 1998. FEBS Lett. 427: 362-6. PMID: 9637258

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diphtheria Toxin, CRM Mutant, 0.25 mg

sc-203924
0.25 mg
$639.00