Ribosomenprotein-L6-Aktivatoren umfassen eine Gruppe chemischer Wirkstoffe, die auf die Aktivität des Ribosomenproteins L6 (RPL6) abzielen und diese modulieren. RPL6 ist ein wesentlicher Bestandteil der großen ribosomalen Untereinheit 60S in eukaryotischen Zellen. RPL6 ist an der Proteinsynthese beteiligt und spielt eine Rolle beim Aufbau und der Stabilität des Ribosoms sowie bei der Interaktion mit ribosomaler RNA und anderen ribosomalen Proteinen während der Translation.
Direkte Aktivatoren von RPL6 binden an das Protein und verändern seine Konformation in einer Weise, die seine Funktion im Ribosom verbessert. Diese Aktivatoren könnten die Affinität von RPL6 für rRNA erhöhen oder die richtige Faltung und den Zusammenbau der ribosomalen Untereinheiten erleichtern. Dies könnte zu einem effizienteren Ribosom führen, das in der Lage ist, Proteine mit einer höheren Geschwindigkeit oder mit größerer Zuverlässigkeit zu synthetisieren. Der Wirkmechanismus könnte darin bestehen, dass RPL6 so stabilisiert wird, dass es die optimale Interaktion zwischen den ribosomalen Komponenten fördert, die für den Translationsprozess notwendig ist. Indirekte Aktivatoren von RPL6 interagieren möglicherweise nicht direkt mit dem Protein, sondern könnten seine Aktivität durch Modulation der zellulären Maschinerie beeinflussen, die den Aufbau und die Funktion der Ribosomen steuert. Diese Chemikalien könnten die Expressionsmengen von RPL6 beeinflussen, indem sie die Gentranskription oder die mRNA-Stabilität beeinträchtigen und dadurch die Verfügbarkeit von RPL6 für den Ribosomenaufbau erhöhen. Alternativ könnten sie auch die Abbauwege von RPL6 hemmen und so die Lebensdauer des Proteins in der Zelle verlängern. Darüber hinaus könnten posttranslationale Modifikationen von RPL6, wie z. B. Phosphorylierung, Acetylierung oder Methylierung, Ziele indirekter Aktivatoren sein, wodurch sich die Aktivität und die Interaktionen von RPL6 innerhalb des Ribosoms verändern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D hemmt die RNA-Polymerase, was zu einer Verringerung der Proteinsynthese führen kann. Dies könnte indirekt das ribosomale Protein L6 (RPL6) als Ausgleichsmechanismus zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimulieren. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid bindet an die 60S-Untereinheit des Ribosoms und hemmt die Proteinsynthese. Dadurch kann RPL6 als Teil einer kompensatorischen Reaktion zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimuliert werden. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt mTOR, eine Kinase, die das Zellwachstum und die Zellproliferation steuert. Wenn mTOR gehemmt wird, können die Zellen die Produktion ribosomaler Proteine wie RPL6 erhöhen, um die Proteinsynthese aufrechtzuerhalten. | ||||||
Leptomycin B | 87081-35-4 | sc-358688 sc-358688A sc-358688B | 50 µg 500 µg 2.5 mg | $105.00 $408.00 $1224.00 | 35 | |
Leptomycin B hemmt den Kernexport durch Bindung an CRM1 und kann dadurch ribosomale Proteine, einschließlich RPL6, im Zellkern anreichern, was indirekt seine Aktivität erhöht. | ||||||
Puromycin dihydrochloride | 58-58-2 | sc-108071 sc-108071B sc-108071C sc-108071A | 25 mg 250 mg 1 g 50 mg | $40.00 $210.00 $816.00 $65.00 | 394 | |
Puromycin ahmt eine Aminoacyl-tRNA nach und bewirkt einen vorzeitigen Kettenabbruch während der Translation. Dies kann indirekt RPL6 als Teil eines Ausgleichsmechanismus zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese aktivieren. | ||||||
Azithromycin | 83905-01-5 | sc-254949 sc-254949A sc-254949B sc-254949C sc-254949D | 25 mg 50 mg 500 mg 1 g 5 g | $51.00 $101.00 $255.00 $357.00 $714.00 | 17 | |
Azithromycin bindet an die 50S-Untereinheit des Ribosoms und hemmt die Proteinsynthese. Dadurch kann RPL6 als Teil einer kompensatorischen Reaktion zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimuliert werden. | ||||||
Homoharringtonine | 26833-87-4 | sc-202652 sc-202652A sc-202652B | 1 mg 5 mg 10 mg | $51.00 $123.00 $178.00 | 11 | |
Homoharringtonin bindet sich an die A-Site-Spalte des Ribosoms und hemmt die Proteinsynthese. Dies kann indirekt RPL6 als Ausgleichsmechanismus zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimulieren. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin hemmt die Proteinsynthese durch Bindung an die 60S-Untereinheit des Ribosoms. Dadurch kann RPL6 als Teil einer kompensatorischen Reaktion zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimuliert werden. | ||||||
Emetine | 483-18-1 | sc-470668 sc-470668A sc-470668B sc-470668C | 1 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $352.00 $566.00 $1331.00 $2453.00 | ||
Emetin hemmt die Proteinsynthese durch Bindung an die 40S-Untereinheit des Ribosoms. Dies kann indirekt RPL6 als Teil eines Ausgleichsmechanismus zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimulieren. | ||||||
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
Chloramphenicol hemmt die Proteinsynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit des Ribosoms. Dadurch kann RPL6 als Teil einer kompensatorischen Reaktion zur Aufrechterhaltung der Proteinsynthese stimuliert werden. |