RBP-Inhibitoren umfassen eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die sich alle durch ihre Fähigkeit auszeichnen, die Aktivität von RNA-bindenden Proteinen (RBPs) indirekt zu modulieren. Diese Inhibitoren wirken über eine Vielzahl von Mechanismen, die die vielschichtige Natur des RNA-Stoffwechsels widerspiegeln, in dem RBPs eine zentrale Rolle spielen. Angesichts der entscheidenden Rolle, die RBPs beim Spleißen, der Stabilität, dem Transport, der Übersetzung und dem Abbau von RNA spielen, kann die indirekte Hemmung dieser Proteine erhebliche Auswirkungen auf die Dynamik der zellulären RNA haben. Verbindungen wie Leptomycin B, Actinomycin D und 5-Fluorouracil zeigen den indirekten Ansatz zur Hemmung von RBPs, indem sie auf vorgelagerte Prozesse wie RNA-Synthese und -Transport abzielen. Leptomycin B kann durch die Hemmung des Kernexports die subzelluläre Lokalisierung und Funktion von RBPs beeinflussen, die am RNA-Transport beteiligt sind. Actinomycin D und 5-Fluorouracil reduzieren durch die Beeinträchtigung der RNA-Synthese den Gesamtpool der RNA-Moleküle, mit denen RBPs interagieren können, und verringern damit indirekt ihre funktionelle Rolle bei der post-transkriptionellen Regulierung.
Andere Verbindungen dieser Klasse, wie Cisplatin, Puromycin, Cycloheximid und Homoharringtonin, zielen auf die Prozesse der Transkription und Translation ab, die eng mit den RBP-Funktionen verbunden sind. So kann beispielsweise die Bildung von DNA-Addukten durch Cisplatin zu einer verringerten Transkription führen, was indirekt die Verfügbarkeit von RNA-Substraten für RBPs beeinträchtigt. Puromycin und Cycloheximid können durch die Hemmung verschiedener Stadien der Proteinsynthese RBPs beeinflussen, die an der Translationsregulation beteiligt sind, und so die Landschaft der Proteinsynthese verändern, an der diese RBPs beteiligt sind. Darüber hinaus zeigen Verbindungen wie Rapamycin, Alpha-Amanitin, Dactinomycin, Chloroquin und DRB das breitere Spektrum der indirekten RBP-Hemmung, indem sie Signalwege, Transkriptionsprozesse und zelluläre Abbaumechanismen beeinflussen. Die Hemmung der mTOR-Signalübertragung durch Rapamycin kann indirekt RBPs beeinflussen, die an der Translation und anderen von mTOR regulierten RNA-Prozessen beteiligt sind. Alpha-Amanitin und DRB zielen auf die RNA-Polymerase II ab und beeinträchtigen dadurch die Synthese von RNAs, die als Substrate oder Regulatoren für RBPs dienen. Insgesamt verdeutlichen diese RBP-Inhibitoren die Verflechtung zellulärer Prozesse und die Ausrichtung auf vorgelagerte Mechanismen zur Modulation der RBP-Aktivität. Der indirekte Hemmungsansatz spiegelt die komplexe Natur der RBP-Funktionen und die Herausforderungen wider, die mit der direkten Ausrichtung auf diese Proteine verbunden sind.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Leptomycin B | 87081-35-4 | sc-358688 sc-358688A sc-358688B | 50 µg 500 µg 2.5 mg | $105.00 $408.00 $1224.00 | 35 | |
Leptomycin B hemmt den Kernexport durch Bindung an Exportin 1 (CRM1). Diese Hemmung kann sich auf RBPs auswirken, die am RNA-Transport beteiligt sind, und ihre Wirksamkeit bei der RNA-Verarbeitung und dem RNA-Transport möglicherweise verringern. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D interkaliert in die DNA und hemmt die Transkription. Diese Verringerung der Transkription kann sich indirekt auf RBPs auswirken, indem der für die Verarbeitung und Bindung verfügbare RNA-Pool verringert wird. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
Fluorouracil hemmt die Thymidylatsynthase und beeinträchtigt damit die RNA-Synthese. Eine verringerte RNA-Synthese kann aufgrund einer geringeren Verfügbarkeit von RNA-Substraten zu einer verringerten RBP-Aktivität führen. | ||||||
Cisplatin | 15663-27-1 | sc-200896 sc-200896A | 100 mg 500 mg | $76.00 $216.00 | 101 | |
Cisplatin bildet DNA-Addukte und beeinträchtigt die DNA-Transkription. Dies kann RBPs indirekt hemmen, indem es die Transkription von RNA-Zielen, mit denen sie interagieren, reduziert. | ||||||
Puromycin dihydrochloride | 58-58-2 | sc-108071 sc-108071B sc-108071C sc-108071A | 25 mg 250 mg 1 g 50 mg | $40.00 $210.00 $816.00 $65.00 | 394 | |
Puromycin hemmt die Proteinsynthese, indem es einen vorzeitigen Kettenabbruch verursacht. Diese Hemmung kann sich auf RBPs auswirken, die an der Translationsregulierung beteiligt sind. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid hemmt die eukaryotische Proteinsynthese durch Blockierung der Translationsdehnung. Dies kann sich indirekt auf translatorische RBPs auswirken, indem die von ihnen regulierten Prozesse gestört werden. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt mTOR, einen wichtigen Regulator von Zellwachstum und Proteinsynthese. Dies kann sich indirekt auf RBPs auswirken, die an der Translation und anderen RNA-Prozessen beteiligt sind, die durch die mTOR-Signalgebung reguliert werden. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
Alpha-Amanitin hemmt die RNA-Polymerase II und reduziert dadurch die mRNA-Synthese. Diese Verringerung kann RBPs indirekt hemmen, indem ihre RNA-Ziele eingeschränkt werden. | ||||||
Homoharringtonine | 26833-87-4 | sc-202652 sc-202652A sc-202652B | 1 mg 5 mg 10 mg | $51.00 $123.00 $178.00 | 11 | |
Homoharringtonin hemmt die Initiierung der Proteinsynthese, was sich indirekt auf die an der Translation beteiligten RBPs auswirken kann. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin kann die lysosomale Aktivität und die Autophagie hemmen, Prozesse, die am Umsatz oder der Regulierung bestimmter RBPs beteiligt sein könnten. |