Rag-A-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung zellulärer Prozesse spielen, insbesondere im Zusammenhang mit Zellwachstum und Nährstoffsensorik. Diese Inhibitoren zielen auf ein spezifisches Protein, das als Rag A bekannt ist und eine entscheidende Komponente des Rag-GTPase-Komplexes darstellt. Der Rag-GTPase-Komplex ist an der Regulierung von Nährstoffsignalwegen beteiligt, vor allem als Reaktion auf die Verfügbarkeit von Aminosäuren. Rag A selbst ist ein kleines GTPase-Protein, das als molekularer Schalter fungiert, der zwischen einem aktiven, GTP-gebundenen Zustand und einem inaktiven, GDP-gebundenen Zustand wechselt. Der Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Komplexes unerlässlich.
Die intrazelluläre Nährstofferkennung ist ein grundlegender Prozess, der es den Zellen ermöglicht, ihr Wachstum und ihre Stoffwechselaktivitäten als Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Rag-A-Inhibitoren wirken, indem sie die Aktivität von Rag A modulieren und so die Nährstoffsignalwege innerhalb der Zelle beeinflussen. Diese Inhibitoren können den GTP-gebundenen Zustand von Rag A je nach ihrem spezifischen Wirkmechanismus entweder fördern oder hemmen. Indem sie den Aktivierungszustand von Rag A verändern, regulieren diese Wirkstoffe indirekt nachgeschaltete Prozesse wie die mTORC1-Aktivierung, die eine zentrale Rolle bei der Kontrolle von Zellwachstum, Proteinsynthese und Autophagie spielt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Hemmt mTORC1, was indirekt die Aktivität von RRAGA herunterregulieren kann, da RRAGA an der Aktivierung von mTORC1 beteiligt ist. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der die Akt-Phosphorylierung verringern und in der Folge die mTORC1-Aktivität beeinflussen kann, zu der RRAGA beiträgt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, der ähnlich wie LY294002 die mTORC1-Aktivität reduzieren kann und damit indirekt die Rolle von RRAGA beeinflusst. | ||||||
PP242 | 1092351-67-1 | sc-301606A sc-301606 | 1 mg 5 mg | $56.00 $169.00 | 8 | |
Ein mTOR-Kinase-Hemmer, der spezifisch sowohl auf mTORC1 als auch auf mTORC2 abzielt und damit möglicherweise die Funktion von RRAGA beeinflusst. | ||||||
AZD2014 | 1009298-59-2 | sc-364420 | 5 mg | $303.00 | 2 | |
Ein ATP-kompetitiver Inhibitor der mTOR-Kinase, der sowohl mTORC1 als auch mTORC2 hemmt und möglicherweise die RRAGA-Aktivität beeinträchtigt. | ||||||
KU 0063794 | 938440-64-3 | sc-361219 | 10 mg | $209.00 | ||
Ein selektiver mTOR-Inhibitor, der RRAGA durch Hemmung von mTORC1 beeinflussen kann. | ||||||
INK 128 | 1224844-38-5 | sc-364511 sc-364511A | 5 mg 50 mg | $315.00 $1799.00 | ||
Ein ATP-kompetitiver mTOR-Kinase-Inhibitor, der die Funktion von RRAGA beeinflussen kann, indem er auf beide mTOR-Komplexe abzielt. | ||||||
Zotarolimus | 221877-54-9 | sc-213188 | 1 mg | $240.00 | ||
Ein Analogon von Rapamycin, das mTOR hemmt und indirekt die Aktivität von RRAGA beeinflussen kann. | ||||||
Everolimus | 159351-69-6 | sc-218452 sc-218452A | 5 mg 50 mg | $128.00 $638.00 | 7 | |
Ähnlich wie Rapamycin ist es ein mTOR-Inhibitor, der indirekt die Funktion von RRAGA herunterregulieren kann. | ||||||
Palomid 529 | 914913-88-5 | sc-364563 sc-364563A | 10 mg 50 mg | $300.00 $1000.00 | ||
Ein dualer TORC1/TORC2-Inhibitor, der indirekt den Signalweg beeinflussen kann, an dem RRAGA beteiligt ist. |