Chemische Inhibitoren von PUS1 umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die die Fähigkeit des Proteins beeinträchtigen, seine wesentliche Funktion der RNA-Pseudouridylierung zu erfüllen. Methylenblau zum Beispiel kann die Aktivität von PUS1 behindern, indem es sich in RNA-Moleküle einlagert, was die ordnungsgemäße Bindung von PUS1 an seine RNA-Substrate verhindert. In ähnlicher Weise können Ellipticin und Mitoxantron PUS1 behindern, indem sie sich in die RNA-Struktur einfügen und so den Zugang von PUS1 zu der für seine Funktion erforderlichen RNA blockieren. Actinomycin D wirkt ebenfalls durch Bindung an Nukleinsäuren und könnte PUS1 konkurrierend an der Interaktion mit seinen RNA-Substraten hindern. Aurintricarbonsäure ist ein weiterer Hemmstoff, der RNA-bindende Proteine wie PUS1 daran hindern kann, sich an RNA zu binden, und damit die Pseudouridylierungsfähigkeiten von PUS1 behindert.
Darüber hinaus können andere Verbindungen wie α-Amanitin die Aktivität von PUS1 indirekt einschränken, indem sie aufgrund ihrer hemmenden Wirkung auf die RNA-Polymerase II den für die Modifikation verfügbaren RNA-Pool verringern. DRB (5,6-Dichlor-1-beta-D-ribofuranosylbenzimidazol) hat eine ähnliche Wirkung, indem es die RNA-Synthese verringert, was wiederum zu einer Reduzierung der PUS1-Funktion führen kann. Andere DNA-bindende Wirkstoffe wie Distamycin und Netropsin interagieren zwar in erster Linie mit der DNA, können aber auch die RNA-Verarbeitung und -Modifikation beeinflussen, was zu einer indirekten funktionellen Hemmung von PUS1 führt, indem es die Verfügbarkeit von RNA-Substraten verändert. Echinomycin kann durch seine bisinterkalierende Wirkung mit RNA assoziieren und die Aktivität von PUS1 potenziell stören. Darüber hinaus kann Camptothecin durch Hemmung der DNA-Topoisomerase I indirekt die RNA-Transkription und -Verarbeitung beeinflussen, was zu einer verminderten Interaktion von PUS1 mit seinen Substraten führen kann. Daunorubicin kann durch seine Fähigkeit, sich in Nukleinsäuren zu interkalieren, in ähnlicher Weise den Zugang von PUS1 zu seinen notwendigen RNA-Substraten hemmen und so seine Pseudouridylierungsfunktion effektiv beeinträchtigen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Methylene blue | 61-73-4 | sc-215381B sc-215381 sc-215381A | 25 g 100 g 500 g | $42.00 $102.00 $322.00 | 3 | |
Methylenblau hemmt die Bindung von PUS1 an RNA-Substrate, indem es sich in die RNA einlagert und so die Pseudouridylierungsaktivität von PUS1 behindert, die den Zugang zur RNA erfordert. | ||||||
Aurintricarboxylic Acid | 4431-00-9 | sc-3525 sc-3525A sc-3525B sc-3525C | 100 mg 1 g 5 g 10 g | $20.00 $31.00 $47.00 $92.00 | 13 | |
Aurintricarbonsäure hemmt RNA-bindende Proteine und könnte somit auch PUS1 hemmen, indem sie dessen Interaktion mit RNA-Substraten, die für seine Funktion notwendig sind, verhindert. | ||||||
Ellipticine | 519-23-3 | sc-200878 sc-200878A | 10 mg 50 mg | $142.00 $558.00 | 4 | |
Ellipticin interkaliert mit DNA und kann auch an RNA binden, was möglicherweise die Fähigkeit von PUS1 hemmt, seine RNA-Substrate für die Pseudouridylierung zu erreichen. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D bindet an DNA und kann über einen ähnlichen Mechanismus an RNA binden, wodurch es möglicherweise mit PUS1 um die RNA-Bindung konkurriert und seine Pseudouridylierungsfunktion hemmt. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
α-Amanitin hemmt die RNA-Polymerase II und obwohl es PUS1 nicht direkt hemmt, führt seine Wirkung zu einer Verringerung des für PUS1 verfügbaren RNA-Pools, wodurch möglicherweise seine Pseudouridylierungsaktivität verringert wird. | ||||||
Mitoxantrone | 65271-80-9 | sc-207888 | 100 mg | $279.00 | 8 | |
Mitoxantron interkaliert in DNA und RNA, was die Aktivität von PUS1 hemmen könnte, indem es die Erkennung und Bindung des RNA-Substrats blockiert. | ||||||
DRB | 53-85-0 | sc-200581 sc-200581A sc-200581B sc-200581C | 10 mg 50 mg 100 mg 250 mg | $42.00 $185.00 $310.00 $650.00 | 6 | |
DRB hemmt die RNA-Polymerase II und könnte durch die Verringerung des Gesamtniveaus der RNA-Synthese indirekt zu einer funktionellen Hemmung von PUS1 führen, indem es dessen Substratverfügbarkeit einschränkt. | ||||||
Quinomycin A | 512-64-1 | sc-202306 | 1 mg | $163.00 | 4 | |
Quinomycin A ist ein Bisinterkalator für DNA und könnte über einen ähnlichen Mechanismus mit RNA assoziieren und so möglicherweise die RNA-Bindung und -Verarbeitung von PUS1 hemmen. | ||||||
Camptothecin | 7689-03-4 | sc-200871 sc-200871A sc-200871B | 50 mg 250 mg 100 mg | $57.00 $182.00 $92.00 | 21 | |
Camptothecin hemmt die DNA-Topoisomerase I, und obwohl es kein direkter Inhibitor von PUS1 ist, könnte seine Wirkung auf die DNA-Topologie indirekt die RNA-Transkription und -Verarbeitung beeinflussen und dadurch möglicherweise die Interaktion von PUS1 mit seinen RNA-Substraten hemmen. | ||||||
Daunorubicin hydrochloride | 23541-50-6 | sc-200921 sc-200921A sc-200921B sc-200921C | 10 mg 50 mg 250 mg 1 g | $103.00 $429.00 $821.00 $1538.00 | 4 | |
Daunorubicin interkaliert in die DNA und hat das Potenzial, RNA-Moleküle zu binden, was PUS1 hemmen könnte, indem es seinen Zugang zu RNA-Substraten verhindert, die für seine Pseudouridylierungsaktivität benötigt werden. |