Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PTRH2 Inhibitoren

Gängige PTRH2 Inhibitors sind unter underem Phenformin Hydrochloride CAS 834-28-6, Metformin-d6, Hydrochloride CAS 1185166-01-1, Rotenone CAS 83-79-4, Atpenin A5 CAS 119509-24-9 und UK 5099 CAS 56396-35-1.

PTRH2-Inhibitoren stellen eine Klasse von Verbindungen dar, die strategisch entwickelt wurden, um die PTRH2-Aktivität durch indirekte Mechanismen zu modulieren, wobei der Schwerpunkt auf dem mitochondrialen Stoffwechsel, der mitochondrialen Dynamik und energiebezogenen Signalwegen liegt. Diese komplexe Klasse von Inhibitoren hat die Gemeinsamkeit, dass sie grundlegende zelluläre Prozesse beeinflussen können, indem sie das Redox-Gleichgewicht, die mitochondriale Funktion und die Energie-Homöostase stören. Unter den ausgewählten Inhibitoren spielen mitochondriale Komplex-I-Inhibitoren, darunter IACS-010759, Phenformin, Metformin, Rotenon, Atpenin A5 und Rotenon-Oxim, eine entscheidende Rolle bei der Störung des Elektronentransports in den Mitochondrien. Diese Störung wirkt sich wiederum auf das Redox-Gleichgewicht aus und führt zu einer Kaskade von Veränderungen in zellulären Prozessen, die von der ordnungsgemäßen Funktion der Mitochondrien abhängen, und beeinflusst letztlich die PTRH2-Aktivität. Der mitochondriale Pyruvat-Carrier (MPC)-Inhibitor UK-5099 greift in den Pyruvat-Transport ein und beeinflusst dadurch die mitochondriale Funktion und folglich indirekt auch die PTRH2-Aktivität.

Darüber hinaus trägt Mdivi-1 als Hemmstoff der mitochondrialen Spaltung zu einer Störung der korrekten mitochondrialen Morphologie bei. Diese Störung beeinflusst das Redox-Gleichgewicht und zelluläre Prozesse, die eng mit der mitochondrialen Dynamik verbunden sind, was sich wiederum auf PTRH2 auswirkt. Verbindungen wie FCCP dienen als mitochondriale Abkoppler, stören den Protonengradienten und beeinflussen das Redox-Gleichgewicht, was wiederum zelluläre Prozesse beeinflusst, die von einer ordnungsgemäßen mitochondrialen Funktion abhängen und sich indirekt auf PTRH2 auswirken. AICAR, ein Aktivator der AMPK, spielt eine zentrale Rolle bei der Beeinflussung des zellulären Energiehaushalts und moduliert dadurch indirekt die PTRH2-Aktivität. GW501516, ein PPAR-delta-Aktivator, wirkt sich auf den zellulären Stoffwechsel aus und trägt damit zur indirekten Modulation von PTRH2 bei. Jodessigsäure, ein Glykolytik-Inhibitor, unterbricht den glykolytischen Stoffwechselweg, wirkt sich auf den zellulären Energiestoffwechsel aus und beeinflusst PTRH2 indirekt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unterschiedlichen Wirkmechanismen der PTRH2-Inhibitoren die komplizierten Zusammenhänge zwischen Mitochondrienfunktion, Zellstoffwechsel und PTRH2-Aktivität unterstreichen. Diese chemische Klasse ermöglicht ein differenziertes Verständnis der Regulierungsmechanismen von PTRH2 und bietet wertvolle Einblicke in potenzielle Wege für die zukünftige Forschung.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Phenformin Hydrochloride

834-28-6sc-219590
10 g
$117.00
4
(1)

Phenformin hemmt PTRH2 indirekt, indem es den mitochondrialen Stoffwechsel beeinflusst. Als Inhibitor des mitochondrialen Komplexes I stört Phenformin den Elektronentransport und beeinträchtigt so das Redoxgleichgewicht. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von einer ordnungsgemäßen Mitochondrienfunktion abhängen, und wirkt sich anschließend auf PTRH2 aus.

Metformin-d6, Hydrochloride

1185166-01-1sc-218701
sc-218701A
sc-218701B
1 mg
5 mg
10 mg
$286.00
$806.00
$1510.00
1
(1)

Metformin hemmt PTRH2 indirekt, indem es den mitochondrialen Stoffwechsel beeinflusst. Als Inhibitor des mitochondrialen Komplexes I stört Metformin den Elektronentransport und beeinträchtigt so das Redox-Gleichgewicht. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von einer ordnungsgemäßen Mitochondrienfunktion abhängen, und wirkt sich anschließend auf PTRH2 aus.

Rotenone

83-79-4sc-203242
sc-203242A
1 g
5 g
$89.00
$254.00
41
(1)

Rotenon hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf den mitochondrialen Stoffwechsel abzielt. Als Inhibitor des mitochondrialen Komplexes I stört Rotenon den Elektronentransport und beeinflusst so das Redox-Gleichgewicht. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von einer ordnungsgemäßen mitochondrialen Funktion abhängen, und beeinflusst anschließend PTRH2.

Atpenin A5

119509-24-9sc-202475
sc-202475A
sc-202475B
sc-202475C
250 µg
1 mg
10 mg
50 mg
$140.00
$424.00
$2652.00
$12240.00
17
(1)

Atpenin A5 hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf den mitochondrialen Stoffwechsel abzielt. Als Inhibitor des mitochondrialen Komplexes I stört Atpenin A5 den Elektronentransport und beeinflusst so das Redoxgleichgewicht. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von einer ordnungsgemäßen Funktion der Mitochondrien abhängen, und wirkt sich anschließend auf PTRH2 aus.

UK 5099

56396-35-1sc-361394
sc-361394A
10 mg
50 mg
$154.00
$633.00
5
(1)

UK-5099 hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf den mitochondrialen Stoffwechsel abzielt. Als Inhibitor des mitochondrialen Pyruvat-Carriers (MPC) unterbricht UK-5099 den Pyruvat-Transport und beeinflusst so die mitochondriale Funktion. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von einer ordnungsgemäßen mitochondrialen Funktion abhängen, und beeinflusst anschließend PTRH2.

Mdivi-1

338967-87-6sc-215291
sc-215291B
sc-215291A
sc-215291C
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$66.00
$124.00
$246.00
$456.00
13
(2)

Mdivi-1 hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf die mitochondriale Dynamik abzielt. Als Inhibitor der mitochondrialen Teilung stört Mdivi-1 die korrekte mitochondriale Morphologie und beeinflusst das Redoxgleichgewicht. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von der mitochondrialen Dynamik abhängen, und beeinflusst anschließend PTRH2.

FCCP

370-86-5sc-203578
sc-203578A
10 mg
50 mg
$92.00
$348.00
46
(1)

FCCP hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf die mitochondriale Entkopplung abzielt. Als Entkoppler der oxidativen Phosphorylierung unterbricht FCCP den Protonengradienten und beeinflusst so das Redoxgleichgewicht. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von einer ordnungsgemäßen Mitochondrienfunktion abhängen, und beeinflusst anschließend PTRH2.

AICAR

2627-69-2sc-200659
sc-200659A
sc-200659B
50 mg
250 mg
1 g
$60.00
$270.00
$350.00
48
(2)

AICAR hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) abzielt. AICAR aktiviert AMPK und beeinflusst so den zellulären Energiehaushalt. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von der AMPK-Signalübertragung abhängen, und beeinflusst anschließend PTRH2.

GW501516

317318-70-0sc-202642
sc-202642A
1 mg
5 mg
$80.00
$175.00
28
(3)

GW501516 hemmt PTRH2 indirekt, indem es auf den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-delta (PPAR-delta) abzielt. GW501516 aktiviert PPAR-delta und beeinflusst so den Zellstoffwechsel. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von der PPAR-delta-Signalübertragung abhängen, und beeinflusst anschließend PTRH2.

Iodoacetic acid

64-69-7sc-215183
sc-215183A
10 g
25 g
$56.00
$97.00
(0)

Iodoessigsäure hemmt PTRH2 indirekt, indem sie auf die Glykolyse abzielt. Als glykolytischer Inhibitor unterbricht Iodoessigsäure den glykolytischen Stoffwechselweg und beeinflusst so den zellulären Energiestoffwechsel. Diese indirekte Hemmung moduliert zelluläre Prozesse, die von der Glykolyse abhängig sind, und beeinflusst so PTRH2.