PRTFDC1-Aktivatoren bestehen aus verschiedenen chemischen Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von PRTFDC1 durch ihren Einfluss auf den Purin-Salvage-Weg und die Verfügbarkeit von Substraten und Cofaktoren erhöhen. Adenosinmonophosphat (AMP) und Dipyridamol liefern durch die Erhöhung des intrazellulären AMP-Spiegels das notwendige Substrat für die Reaktion von PRTFDC1 und verstärken so dessen enzymatische Aktivität. In ähnlicher Weise trägt Inosin zum Pool der von PRTFDC1 direkt genutzten Substrate bei. Das Vorhandensein von Zinksulfat und Magnesiumchlorid liefert wesentliche Kofaktoren, die für die optimale katalytische Funktion von PRTFDC1 entscheidend sind. Darüber hinaus unterstützen Verbindungen wie Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) und Folsäure indirekt die Aktivität von PRTFDC1, indem sie eine ausreichende Versorgung mit Purinnukleotiden sicherstellen, die für seine Funktion notwendig sind. Glycin und Glutamin dienen als Vorstufen bei der De-novo-Synthese von Purinen und erhöhen damit indirekt die Verfügbarkeit von Substraten für die enzymatische Wirkung von PRTFDC1. Methotrexat führt durch die Hemmung der Dihydrofolatreduktase zu einem kompensatorischen Anstieg der Purinsynthese, wodurch die Aktivität von PRTFDC1 indirekt durch die Erhöhung des Substratspiegels hochreguliert wird.
Die Aktivität von PRTFDC1 wird außerdem durch Chemikalien beeinflusst, die direkt Substrate bereitstellen oder deren Gehalt innerhalb der Purin-Stoffwechselwege modulieren. 5-Phosphoribosyl-1-pyrophosphat (PRPP) steigert direkt die Aktivität von PRTFDC1, indem es als Phosphatspender für die von ihm katalysierten enzymatischen Reaktionen dient. Allopurinol erhöht durch seine Hemmung der Xanthinoxidase die Konzentration von Hypoxanthin und Xanthin, die beide Substrate im Purin-Salvage-Weg sind, und steigert so die Aktivität von PRTFDC1 durch die Verfügbarkeit von Substrat. Diese Aktivatoren sorgen gemeinsam dafür, dass PRTFDC1 innerhalb des Purin-Salvage-Stoffwechsels effizient arbeitet, indem sie entweder essenzielle Substrate oder Cofaktoren liefern oder die Synthese und den Metabolismus von Purinen beeinflussen, was zu einem erhöhten funktionellen Durchsatz des Enzyms führt, ohne dass Änderungen in seiner Expressionsmenge erforderlich sind.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Adenosine phosphate(Vitamin B8) | 61-19-8 | sc-278678 sc-278678A | 50 g 100 g | $160.00 $240.00 | ||
AMP dient als Signalmolekül in verschiedenen zellulären Prozessen. Es kann die Aktivität von PRTFDC1, das Phosphoribosyltransferase-Aktivität besitzt, erhöhen, indem es das notwendige Substrat für die von PRTFDC1 katalysierte Reaktion bereitstellt. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink ist ein Cofaktor für viele Enzyme, darunter PRTFDC1. Durch die Zufuhr von Zinksulfat kann die katalytische Aktivität von PRTFDC1, die von der Verfügbarkeit von Zinkionen abhängt, gesteigert werden. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumionen fungieren als Kofaktoren für viele Enzyme, darunter auch solche, die am Nukleotidstoffwechsel beteiligt sind. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Magnesium kann die enzymatische Funktion von PRTFDC1 verbessert werden. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+ ist ein Cofaktor bei Redoxreaktionen und am Purinstoffwechsel beteiligt. PRTFDC1, das am Purinstoffwechsel beteiligt ist, könnte in Gegenwart ausreichender Mengen an NAD+ seine Aktivität steigern. | ||||||
Folic Acid | 59-30-3 | sc-204758 | 10 g | $72.00 | 2 | |
Folsäure ist für die Purinsynthese unerlässlich. Da PRTFDC1 Teil des Purin-Salvage-Wegs ist, kann die Anwesenheit von Folsäure indirekt die Aktivität von PRTFDC1 steigern, indem sie den Pool an Purinnukleotiden erhöht. | ||||||
Inosine | 58-63-9 | sc-295182 sc-295182A | 1 g 5 g | $59.00 $90.00 | ||
Inosin kann als Substrat im Purin-Salvage-Weg dienen, wo PRTFDC1 wirkt. Die Bereitstellung von Inosin kann die Aktivität von PRTFDC1 erhöhen, indem die Verfügbarkeit von Substraten für seine enzymatische Wirkung erhöht wird. | ||||||
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin ist ein Vorläufer bei der Synthese von Purinen. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Glycin kann der Purinsyntheseweg hochreguliert werden, wodurch indirekt die Aktivität von PRTFDC1 durch eine erhöhte Substratverfügbarkeit gesteigert wird. | ||||||
L-Glutamine | 56-85-9 | sc-391013 sc-391013C sc-391013A sc-391013D sc-391013B | 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $36.00 $46.00 $97.00 $372.00 $719.00 | 2 | |
Glutamin dient als Stickstoffspender bei der Synthese von Purinringen. Eine Nahrungsergänzung mit Glutamin könnte möglicherweise die Aktivität von PRTFDC1 erhöhen, indem eine ausreichende Purinsynthese sichergestellt wird, die wiederum Substrate für die enzymatische Funktion von PRTFDC1 bereitstellt. | ||||||
Methotrexate | 59-05-2 | sc-3507 sc-3507A | 100 mg 500 mg | $92.00 $209.00 | 33 | |
Methotrexat ist ein bekannter Inhibitor der Dihydrofolatreduktase, was zu erhöhten Dihydrofolatwerten und einer anschließenden Erhöhung der Purinsynthese führt, um dies auszugleichen. Dieser indirekte Effekt kann die Aktivität von PRTFDC1 erhöhen, indem mehr Substrat für seine enzymatische Umwandlung bereitgestellt wird. | ||||||
Dipyridamole | 58-32-2 | sc-200717 sc-200717A | 1 g 5 g | $30.00 $100.00 | 1 | |
Dipyridamol hemmt die Phosphodiesterase, was zu einem erhöhten AMP-Spiegel führt. Der Anstieg des AMP-Spiegels kann die Aktivität von PRTFDC1 erhöhen, indem mehr Substrat für die Verwertung von Purinen bereitgestellt wird. |