Date published: 2025-10-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dipyridamole (CAS 58-32-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Persantin; Curanty; 2,6-Bis(diethanolamine)-4,8-dipiperidinopyrimido[5,4-d]pyrimidine
Anwendungen:
Dipyridamole ist ein Phosphodiester-, cGMP- und unspezifischer Nukleosid-Transport-Inhibitor
CAS Nummer:
58-32-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
504.63
Summenformel:
C24H40N8O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dipyridamol ist ein PDE (Phosphodiesterase)-Hemmer mit antioxidativen Eigenschaften. Diese Verbindung hat gezeigt, dass sie die durch hohen Glukosespiegel induzierte Osteopontin-mRNA-Expression und -Proteinsekretion unterdrückt sowie die Hydrolyse von cAMP und cGMP hemmt. Forschungen deuten darauf hin, dass Dipyridamol ein unspezifischer Nukleosid-Transport-Hemmer ist, der in der Lage ist, die Wirkung von Adenosin in Sinus- und Atrioventrikularknoten zu verstärken. Dipyridamol ist ein Hemmer von ENT1 und ENT2.


Dipyridamole (CAS 58-32-2) Literaturhinweise

  1. Klonierung und Charakterisierung einer neuen menschlichen Phosphodiesterase, die sowohl cAMP als auch cGMP hydrolysiert (PDE10A).  |  Fujishige, K., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 18438-45. PMID: 10373451
  2. Die Superfamilie der zyklischen Nukleotidphosphodiesterasen (PDE): ein neues Ziel für die Entwicklung spezifischer therapeutischer Wirkstoffe.  |  Lugnier, C. 2006. Pharmacol Ther. 109: 366-98. PMID: 16102838
  3. Dipyridamol unterdrückt die durch hohe Glukose induzierte Osteopontin-Sekretion und mRNA-Expression in glatten Muskelzellen der Ratten-Aorta.  |  Hsieh, MS., et al. 2010. Circ J. 74: 1242-50. PMID: 20453393
  4. Dipyridamol-Analoga als pharmakologische Inhibitoren von äquilibrativen Nukleosid-Transportern. Identifizierung neuartiger potenter und selektiver Inhibitoren der Adenosin-Transporterfunktion des menschlichen equilibrativen Nukleosid-Transporters 4 (hENT4).  |  Wang, C., et al. 2013. Biochem Pharmacol. 86: 1531-40. PMID: 24021350
  5. Veränderungen des Elektrokardiogramms und der Hämodynamik als Reaktion auf Dipyridamol: Vergleichende In-vivo-Analysen an betäubten Beagle-Hunden und Mikrominipigs.  |  Ando, K., et al. 2018. J Pharmacol Sci. 136: 86-92. PMID: 29398450
  6. Multiple molekulare Formen der zyklischen Nukleotidphosphodiesterase in der Herzmuskulatur, der glatten Muskulatur und in Blutplättchen. Isolierung, Charakterisierung und Wirkungen verschiedener Referenz-Phosphodiesterase-Hemmer und kardiotonischer Mittel.  |  Weishaar, RE., et al. 1986. Biochem Pharmacol. 35: 787-800. PMID: 3006691
  7. Bone Tissue Engineering in der wachsenden Calvaria unter Verwendung von Dipyridamol-beschichteten, dreidimensional gedruckten biokeramischen Scaffolds: Konstruktionsoptimierung und Auswirkungen auf die Durchlässigkeit der Schädelnaht.  |  Maliha, SG., et al. 2020. Plast Reconstr Surg. 145: 337e-347e. PMID: 31985634
  8. Fehlende Interferonproduktion durch Dipyridamol.  |  Havlin, KA., et al. 1988. J Interferon Res. 8: 135-6. PMID: 3379323
  9. Die Wirkung des Nukleosid-Transportinhibitors Dipyridamol auf den Einbau von [3H]Thymidin bei der Ratte.  |  Newell, DR., et al. 1986. Biochem Pharmacol. 35: 3871-7. PMID: 3778511
  10. Wirkung von Dipyridamol auf Prostaglandin-induzierte okuläre Hypertension bei Kaninchen.  |  Podos, SM. 1979. Invest Ophthalmol Vis Sci. 18: 646-8. PMID: 447464
  11. Hemmungsmechanismus von Dipyridamol auf die Thrombozytenaggregation ex vivo.  |  Fukawa, K., et al. 1982. Thromb Res. 27: 333-40. PMID: 6291192
  12. Klonierung und Charakterisierung einer cAMP-spezifischen zyklischen Nukleotidphosphodiesterase.  |  Soderling, SH., et al. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 8991-6. PMID: 9671792
  13. Pharmakologische Analyse der Wirkung des Adenosin-Aufnahmehemmers Dipyridamol auf die sinoatrialen und atrioventrikulären Knoten des Meerschweinchens.  |  Meester, BJ., et al. 1998. Br J Pharmacol. 124: 729-41. PMID: 9690865

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dipyridamole, 1 g

sc-200717
1 g
$30.00

Dipyridamole, 5 g

sc-200717A
5 g
$100.00