Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PPA1 Aktivatoren

Gängige PPA1 Activators sind unter underem Isoproterenol Hydrochloride CAS 51-30-9, IBMX CAS 28822-58-4, Forskolin CAS 66575-29-9, A23187 CAS 52665-69-7 und Dibutyryl-cAMP CAS 16980-89-5.

PPA1-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von PPA1 indirekt über verschiedene zelluläre Signalwege verstärken. Beta-adrenerge Agonisten wie Isoproterenol zum Beispiel binden an beta-adrenerge Rezeptoren und lösen eine Kaskade aus, die das intrazelluläre cAMP erhöht. Dieser Anstieg von cAMP führt zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA), die maßgeblich an der Phosphorylierung von Zielproteinen beteiligt ist, die mit PPA1 interagieren und dessen Aktivität verstärken. In ähnlicher Weise erhöhen Verbindungen wie Forskolin und Dibutyryl-cAMP direkt den cAMP-Spiegel, was die PKA-Aktivierung verstärkt und somit indirekt die PPA1-Aktivität fördert. Darüber hinaus erhöhen Phosphodiesterase-Hemmer wie IBMX, Sildenafil und Milrinon den cAMP- oder cGMP-Spiegel, wodurch die PKA- bzw. PKG-Signalwege weiter verstärkt werden, von denen bekannt ist, dass sie mit den Signalwegen interagieren, an denen PPA1 beteiligt ist.

Wirkstoffe, die den intrazellulären Kalziumspiegel oder die Kinaseaktivität verändern, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Modulation der PPA1-Aktivität. A23187, ein Kalziumionophor, erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was kalziumabhängige Proteinkinasen auslösen kann, die dann mit PPA1-bezogenen Signalwegen interagieren. Kinaseinhibitoren wie Epigallocatechingallat (EGCG) und Piceatannol vermindern die negative Regulierung innerhalb der PPA1-Signalisierungsnetzwerke, was die Rolle von PPA1 potenziell stärkt. Darüber hinaus wird durch die Hemmung von PI3K und MEK mit LY294002 bzw. PD98059 die chemische Landschaft so verändert, dass Wege begünstigt werden, die zur Aktivierung von PPA1 führen. Diese Mechanismen unterstreichen die Komplexität der PPA1-Regulierung und die Vielfalt der Moleküle, die die Aktivität von PPA1 in der Zelle feinabstimmen können.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Isoproterenol Hydrochloride

51-30-9sc-202188
sc-202188A
100 mg
500 mg
$27.00
$37.00
5
(0)

Isoproterenol wirkt als beta-adrenerger Agonist. Durch die Aktivierung von beta-adrenergen Rezeptoren führt es zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP, was indirekt die Aktivität von PPA1 steigern kann, indem es die cAMP-abhängigen Proteinkinase-A-Signalwege (PKA) fördert, an denen PPA1 beteiligt ist.

IBMX

28822-58-4sc-201188
sc-201188B
sc-201188A
200 mg
500 mg
1 g
$159.00
$315.00
$598.00
34
(1)

IBMX ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, der die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, wodurch möglicherweise die PPA1-Aktivität durch Phosphorylierungsmechanismen hochreguliert wird, die mit den Signalkaskaden verbunden sind, an denen PPA1 beteiligt ist.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, wodurch die Produktion von cAMP erhöht und anschließend PKA aktiviert wird. PKA kann dann verschiedene Proteine innerhalb der Signalwege, zu denen PPA1 gehört, phosphorylieren und so indirekt die funktionelle Aktivität von PPA1 erhöhen.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

A23187 ist ein Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Der Calciumeinstrom kann calciumabhängige Signalwege aktivieren und so möglicherweise indirekt die PPA1-Aktivität steigern, indem er das Netzwerk von Proteinen und Signalkaskaden beeinflusst, in das PPA1 integriert ist.

Dibutyryl-cAMP

16980-89-5sc-201567
sc-201567A
sc-201567B
sc-201567C
20 mg
100 mg
500 mg
10 g
$45.00
$130.00
$480.00
$4450.00
74
(7)

Dibutyryl-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA aktiviert. Die PKA-Aktivierung kann zur Phosphorylierung von Proteinen innerhalb der PPA1-beteiligten Signalwege führen und dadurch indirekt die funktionelle Aktivität von PPA1 verstärken.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG ist dafür bekannt, dass es mehrere Proteinkinasen hemmt und dadurch möglicherweise hemmende Phosphorylierungsereignisse innerhalb von PPA1-verwandten Signalwegen reduziert. Diese Hemmung kann ein günstiges Umfeld für die Aktivierung von PPA1 schaffen, indem sie die negative Regulierung innerhalb seines Signalnetzwerks lindert.

Piceatannol

10083-24-6sc-200610
sc-200610A
sc-200610B
1 mg
5 mg
25 mg
$50.00
$70.00
$195.00
11
(2)

Piceatannol hemmt die Syk-Kinase, die Signalwege modulieren kann, zu denen auch PPA1 gehört. Durch die Hemmung konkurrierender Signalwege kann die Aktivität von PPA1 indirekt gesteigert werden, da sich die zelluläre Signalumgebung so verschiebt, dass Signalwege begünstigt werden, in denen PPA1 aktiv ist.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der zu einer Verschiebung des Signalgleichgewichts führen kann, indem er Signalwege begünstigt, die indirekt PPA1 aktivieren. Durch die Hemmung von PI3K besteht die Möglichkeit einer Wechselwirkung mit anderen Signalwegen, die zu einer Steigerung der funktionellen Aktivität von PPA1 führen könnte.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD98059 ist ein Inhibitor von MEK, das Teil des MAPK-Signalwegs ist. Durch die Hemmung von MEK könnte PD98059 indirekt die PPA1-Aktivität steigern, indem es die Signaldynamik verändert und möglicherweise negative Rückkopplungsmechanismen reduziert, die die Rolle von PPA1 in bestimmten Signalwegen einschränken.

Caffeine

58-08-2sc-202514
sc-202514A
sc-202514B
sc-202514C
sc-202514D
5 g
100 g
250 g
1 kg
5 kg
$32.00
$66.00
$95.00
$188.00
$760.00
13
(1)

Koffein wirkt als nicht-selektiver Antagonist von Adenosinrezeptoren und als Phosphodiesterase-Hemmer, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt. Die Erhöhung des cAMP-Spiegels kann die Aktivität von PKA steigern, was die Aktivität von PPA1 durch die Phosphorylierung von Proteinen innerhalb seiner Signalwege beeinflussen kann.