Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PKC ν Aktivatoren

Gängige PKC ν Activators sind unter underem Bryostatin 1 CAS 83314-01-6, PMA CAS 16561-29-8, Gö 6983 CAS 133053-19-7, Balanol CAS 63590-19-2 und Ro 31-8220 CAS 138489-18-6.

PKC ν-Aktivatoren bestehen aus einer Reihe von Verbindungen, die indirekt die Aktivität von PKC ν, einer Proteinkinase, die an einer Vielzahl von zellulären Signalwegen beteiligt ist, erhöhen. Diese Aktivatoren wirken in erster Linie durch die Modulation der Aktivität anderer Proteinkinase C (PKC)-Isoformen oder -Kinasen, was möglicherweise zu einer kompensatorischen Erhöhung der PKC ν-Signalgebung führt. Bryostatin 1 und PMA sind bemerkenswerte Beispiele, da sie herkömmliche PKC-Isoformen aktivieren, was aufgrund der miteinander verbundenen Signalwege innerhalb der PKC-Familie zu einer erhöhten PKC ν-Aktivität führen kann. Breitspektrum-PKKC-Inhibitoren wie Gö 6983, Balanol, Ro 31-8220 und Chelerythrinchlorid tragen ebenfalls zu diesem Prozess bei, indem sie mehrere PKC-Isoformen hemmen und so möglicherweise das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung in Richtung PKC ν verschieben. Dieser kompensatorische Mechanismus unterstreicht die Anpassungsfähigkeit von PKC ν und sein Potenzial, die Signalhomöostase unter verschiedenen zellulären Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus spielen spezifische Kinaseinhibitoren wie Staurosporin, Enzastaurin, Sotrastaurin, Ruboxistaurin, PKC-412 und Bisindolylmaleimid I (GF 109203X) eine wichtige Rolle bei der Modulation der PKC ν-Aktivität. So können beispielsweise die Breitspektrum-Kinasehemmung von Staurosporin und die gezielte Hemmung von PKC β durch Enzastaurin zu einer erhöhten Abhängigkeit von PKC ν für bestimmte Signalfunktionen führen. In ähnlicher Weise können Sotrastaurin und Ruboxistaurin, indem sie auf mehrere PKC-Isoformen, einschließlich PKC β, abzielen, die Rolle von PKC ν bei bestimmten zellulären Reaktionen verstärken. Die Ausrichtung von PKC-412 auf mehrere Kinasen und die Hemmung von PKC-Isoformen durch Bisindolylmaleimid I (GF 109203X) deuten ebenfalls auf eine potenzielle Verstärkung der PKC ν-Signalgebung als Reaktion auf eine veränderte Kinaseaktivität hin. Insgesamt unterstreichen diese PKC ν-Aktivatoren die komplexe Regulierung von PKC ν in zellulären Signalprozessen und betonen ihre Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Signalintegrität und der zellulären Homöostase. Die Vielfalt dieser Aktivatoren spiegelt das komplizierte Netzwerk von Signalwegen wider, an denen PKC ν beteiligt ist, sowie seine Fähigkeit, sich an Veränderungen der zellulären Kinaseaktivität anzupassen und diese auszugleichen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Bryostatin 1

83314-01-6sc-201407
10 µg
$240.00
9
(1)

Bryostatin 1, ein PKC-Modulator, erhöht indirekt die PKC-ν-Aktivität durch Aktivierung herkömmlicher PKC-Isoformen, was möglicherweise zu Kompensationsmechanismen führt, die die PKC-ν-Signalübertragung in bestimmten Signalwegen erhöhen.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA, ein starker PKC-Aktivator, aktiviert indirekt PKC ν, indem er PKC-Isoformen stimuliert, was zu einer erhöhten PKC ν-Aktivität aufgrund von Überschneidungen innerhalb der Signalwege der PKC-Familie führen kann.

Gö 6983

133053-19-7sc-203432
sc-203432A
sc-203432B
1 mg
5 mg
10 mg
$103.00
$293.00
$465.00
15
(1)

Gö 6983, ein Breitspektrum-PKC-Inhibitor, verstärkt indirekt die PKC ν-Aktivität, indem er andere PKC-Isoformen hemmt, was möglicherweise zu einer kompensatorischen Zunahme der PKC ν-vermittelten Signalübertragung führt.

Balanol

63590-19-2sc-503251
10 mg
$13500.00
(0)

Balanol, ein PKC-Inhibitor, aktiviert indirekt PKC ν, indem er bestimmte PKC-Isoformen hemmt, wodurch sich die Signalübertragung bei verschiedenen zellulären Prozessen möglicherweise auf PKC ν verlagert.

Ro 31-8220

138489-18-6sc-200619
sc-200619A
1 mg
5 mg
$90.00
$240.00
17
(1)

Ro 31-8220, ein PKC-Inhibitor, erhöht indirekt die Aktivität von PKC ν, indem er auf andere PKC-Isoformen abzielt, was zu einer verstärkten Rolle von PKC ν in spezifischen Signalwegen führen kann.

Enzastaurin

170364-57-5sc-364488
sc-364488A
sc-364488B
10 mg
50 mg
200 mg
$254.00
$600.00
$1687.00
3
(1)

Enzastaurin, ein PKC β-Inhibitor, verstärkt indirekt die PKC ν-Aktivität, indem er spezifisch auf PKC β abzielt, was zu einer kompensatorischen PKC ν-Signalisierung in bestimmten Signalwegen führen kann.

Ruboxistaurin

169939-94-0sc-507364
25 mg
$1080.00
(0)

Ruboxistaurin, ein PKC β-Inhibitor, erhöht indirekt die PKC ν-Aktivität, indem er PKC β hemmt, was möglicherweise zu einer Verstärkung der PKC ν-Signalgebung als Reaktion auf zelluläre Reize führt.

Chelerythrine chloride

3895-92-9sc-3547
sc-3547A
5 mg
25 mg
$88.00
$311.00
17
(1)

Chelerythrinchlorid, ein PKC-Inhibitor, aktiviert indirekt PKC ν, indem er verschiedene PKC-Isoformen hemmt, was möglicherweise die Abhängigkeit von PKC ν für bestimmte Signalfunktionen erhöht.

PKC-412

120685-11-2sc-200691
sc-200691A
1 mg
5 mg
$51.00
$112.00
10
(1)

PKC-412, ein Multi-Kinase-Inhibitor, verstärkt indirekt die PKC ν-Aktivität, indem er auf eine Reihe von Kinasen abzielt, was möglicherweise zu einer kompensatorischen PKC ν-Signalisierung führt.

Bisindolylmaleimide I (GF 109203X)

133052-90-1sc-24003A
sc-24003
1 mg
5 mg
$103.00
$237.00
36
(1)

Bisindolylmaleimid I (GF 109203X), ein PKC-Inhibitor, aktiviert indirekt PKC ν, indem er andere PKC-Isoformen hemmt, was möglicherweise zu einer erhöhten PKC ν-Aktivität in spezifischen Signalwegen führt.