Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PKC Inhibitoren

Gängige PKC Inhibitors sind unter underem HA-100 dihydrochloride CAS 210297-47-5, Melittin CAS 37231-28-0, 1-(5-Isoquinolinesulfonyl)-3-methylpiperazine CAS 84477-73-6, Suramin sodium CAS 129-46-4 und Myricetin 3-Rhamnoside CAS 17912-87-7.

PKC-Inhibitoren oder Proteinkinase-C-Inhibitoren gehören zu einer Klasse von Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität der Proteinkinase-C-Enzyme zu beeinflussen und zu modulieren. Diese Enzyme sind eine Gruppe von Serin/Threonin-Kinasen, die eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen spielen, darunter Signaltransduktion, Zellproliferation, Differenzierung und Genexpression. PKC-Inhibitoren wirken, indem sie an spezifische Stellen der Proteinkinase-C-Enzyme binden und so deren katalytische Aktivität und nachgeschaltete Signalkaskaden hemmen. Diese Inhibitoren sind wichtige Hilfsmittel in der Forschung, da sie es Wissenschaftlern ermöglichen, die komplizierten Rollen der Proteinkinase C in verschiedenen zellulären Signalwegen zu analysieren.

Strukturell weisen PKC-Inhibitoren eine Vielfalt auf und können in mehrere Unterklassen eingeteilt werden, wie z. B. Bisindolylmaleimide, Staurosporine und Indolocarbazole. Diese Verbindungen enthalten oft aromatische und heterocyclische Anteile, die ihre Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms erleichtern. Die Hemmung von PKC-Enzymen durch diese Verbindungen wurde umfassend in In-vitro- und zellbasierten Tests untersucht. Forscher nutzen PKC-Inhibitoren, um den Beitrag spezifischer Proteinkinase-C-Isoformen in zellulären Prozessen zu erforschen und ihre komplexen Funktionen in der intrazellulären Signalübertragung zu entschlüsseln. Die Entwicklung von PKC-Inhibitoren hat nicht nur unser Verständnis der Zellbiologie erweitert, sondern auch den Weg für Anwendungen in verschiedenen Bereichen geebnet. Durch die selektive Ausrichtung auf PKC-Isoformen sind diese Inhibitoren vielversprechend, um zelluläre Reaktionen zu verändern und Krankheitszustände zu beeinflussen.

Siehe auch...

Artikel 21 von 30 von insgesamt 110

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ebselen

60940-34-3sc-200740B
sc-200740
sc-200740A
1 mg
25 mg
100 mg
$32.00
$133.00
$449.00
5
(1)

Ebselen wirkt als Modulator der Proteinkinase C durch seine Fähigkeit, kovalente Bindungen mit Cysteinresten im Enzym zu bilden, was zu einer Konformationsverschiebung führt, die seine Aktivität beeinflusst. Diese Verbindung weist unterschiedliche Reaktivitätsmuster auf, die die Phosphorylierung von Zielproteinen beeinflussen und die nachgeschalteten Signalwege verändern. Aufgrund ihrer einzigartigen Redox-Eigenschaften kann sie mit reaktiven Sauerstoffspezies interagieren und so die zellulären Reaktionen und die Enzymaktivität weiter modulieren.

ML-9

105637-50-1sc-200519
sc-200519A
sc-200519B
sc-200519C
10 mg
50 mg
100 mg
250 mg
$110.00
$440.00
$660.00
$1200.00
2
(1)

ML-9 ist ein selektiver Inhibitor der Proteinkinase C, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Aktivität des Enzyms durch nicht-kovalente Wechselwirkungen zu stören. Es bindet an spezifische allosterische Stellen und bewirkt Konformationsänderungen, die den Zugang zum Substrat behindern. Diese Verbindung weist eine einzigartige Kinetik auf, mit einem schnellen Wirkungseintritt und einem reversiblen Bindungsprofil, was eine Feinabstimmung der Signalwege ermöglicht. Seine ausgeprägten molekularen Interaktionen können zu einer veränderten Phosphorylierungsdynamik führen, die sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirkt.

Daphnetin

486-35-1sc-203022
10 mg
$82.00
(1)

Daphnetin wirkt als Modulator der Proteinkinase C (PKC) und weist einen einzigartigen Wirkmechanismus durch kompetitive Hemmung am aktiven Zentrum des Enzyms auf. Seine strukturellen Merkmale erleichtern starke Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, wodurch die Bindungsaffinität erhöht wird. Das kinetische Profil von Daphnetin zeigt eine langsamere Dissoziationsrate, was eine nachhaltige Modulation der PKC-Aktivität fördert. Der Einfluss dieser Verbindung auf die Phosphorylierungskaskaden kann die Dynamik der zellulären Signalübertragung erheblich verändern und so zu verschiedenen biologischen Wirkungen beitragen.

BRL 15572 hydrochloride

193611-72-2sc-202979
5 mg
$100.00
(0)

LY333531 ist ein PKCβ-selektiver Inhibitor, der die PKCβ-vermittelte Insulinresistenz hemmt und einen potenziellen Ansatzpunkt für die Diabetesbehandlung bietet.

ET-18-OCH3

77286-66-9sc-201021
sc-201021A
sc-201021B
sc-201021C
sc-201021F
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
1 g
$109.00
$427.00
$826.00
$1545.00
$3682.00
6
(1)

ET-18-OCH3 fungiert als Modulator der Proteinkinase C (PKC) und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Lipid-Interaktionen innerhalb der regulatorischen Domäne des Enzyms zu unterbrechen. Sein einzigartiger hydrophober Schwanz erhöht die Membranaffinität und fördert die lokale Aktivierung. Der Wirkstoff zeigt ausgeprägte allosterische Effekte, die die PKC-Konformation verändern und die nachgeschalteten Signalwege beeinflussen. Darüber hinaus ermöglicht ihre schnelle Kinetik eine vorübergehende Modulation, die sich auf zelluläre Reaktionen in dynamischen Umgebungen auswirkt.

Myricetin

529-44-2sc-203147
sc-203147A
sc-203147B
sc-203147C
sc-203147D
25 mg
100 mg
1 g
25 g
100 g
$95.00
$184.00
$255.00
$500.00
$1002.00
3
(1)

Myricetin wirkt als Modulator der Proteinkinase C (PKC) und besitzt die einzigartige Fähigkeit, mit spezifischen Lipiddoppelschichten zu interagieren und dadurch die Enzymaktivität zu beeinflussen. Seine Flavonoidstruktur ermöglicht Wasserstoffbrückenbindungen und Pi-Stacking-Wechselwirkungen, die die aktive Konformation des Enzyms stabilisieren. Diese Verbindung hemmt auch selektiv bestimmte PKC-Isoformen, was sich auf die Phosphorylierungsmuster und die Dynamik der zellulären Signalübertragung auswirkt. Seine schnelle Bindungskinetik ermöglicht rasche regulatorische Reaktionen in zellulären Prozessen.

Ruboxistaurin

169939-94-0sc-507364
25 mg
$1080.00
(0)

Ruboxistaurin hemmt PKCβ und hat sich bei diabetischer Retinopathie als vielversprechend erwiesen, da es die PKC-vermittelte vaskuläre Permeabilität und abnorme Angiogenese verringert.

D-erythro-Sphingosine

123-78-4sc-3546
sc-3546A
sc-3546B
sc-3546C
sc-3546D
sc-3546E
10 mg
25 mg
100 mg
1 g
5 g
10 g
$88.00
$190.00
$500.00
$2400.00
$9200.00
$15000.00
2
(2)

D-Erythro-Sphingosin dient als wirksamer Modulator der Proteinkinase C (PKC) durch seine einzigartigen strukturellen Eigenschaften, die spezifische Lipidinteraktionen fördern. Seine lange Kohlenwasserstoffkette verbessert die Membranfluidität, was eine effektive Lokalisierung und Aktivierung von PKC ermöglicht. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit den PKC-Isoformen zu bilden, verändert die Zugänglichkeit des Substrats und beeinflusst die nachgeschalteten Signalwege. Darüber hinaus tragen seine dynamischen Konformationsänderungen zur Regulierung der Kinaseaktivität bei und wirken sich auf zelluläre Reaktionen aus.

Tamoxifen Citrate

54965-24-1sc-203288
100 mg
$81.00
12
(1)

Tamoxifencitrat weist aufgrund seiner einzigartigen aromatischen Struktur, die die Bindung an spezifische Lipiddomänen in Zellmembranen erleichtert, faszinierende Wechselwirkungen mit der Proteinkinase C (PKC) auf. Diese Verbindung kann die Konformationsdynamik von PKC verändern und ihre Aktivierung durch allosterische Modulation verstärken. Darüber hinaus beeinflusst ihre Fähigkeit, die Integrität der Lipiddoppelschicht zu stören, membranassoziierte Signalkaskaden und wirkt sich so auf die gesamte Kinaseaktivität und die zellulären Signalnetzwerke aus.

1-O-Hexadecyl-2-O-methyl-rac-glycerol

111188-59-1sc-201998
sc-201998A
250 mg
1 g
$196.00
$592.00
(0)

1-O-Hexadecyl-2-O-methyl-rac-glycerol zeigt durch seinen langkettigen Fettsäureanteil besondere Wechselwirkungen mit der Proteinkinase C (PKC), was die Membranlokalisierung fördert und die Zugänglichkeit zum Substrat verbessert. Diese Verbindung kann die Aktivität von PKC modulieren, indem sie spezifische Konformationen stabilisiert und so die Phosphorylierungsvorgänge beeinflusst. Seine einzigartigen hydrophoben Eigenschaften erleichtern die Integration in Lipid Rafts, was die Membranfluidität verändern und Auswirkungen auf nachgeschaltete Signalwege haben kann.